ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Leichtes Brummen beim Clk320

Leichtes Brummen beim Clk320

Mercedes CLK 209 Coupé
Themenstarteram 17. Juli 2016 um 22:07

Hallo,

Ich bin seit 2 Wochen Besitzer eines CLK320 mit einer Laufleistung von 145000km und Baujahr 12/2002.

Ich habe vollgendes Problem, wenn mein Motor auf Betriebstemperatur ist und ich zb. mit 50kmh fahre ist meine Drehzahl im 5 Gang bei knapp 1200 u/min. liegt ist noch alles in Ordnung. Wenn ich aber dann mit Gefühl ein bisschen Gas gebe und bei 1400u/min ankomme, ist ein leichtes Brummen zu hören. Wenn das Brummen anfängt, geht die Drehzahl auch auf 1200u/min zurück. Es Brummt so lange bis ich Gas wegnehme oder leicht Gas gebe. Das Brummen kann ich fast immer reproduzieren. Ich schätze mal von 10 versuchen ganze 7-8 mal. Das Brummen kommt definitiv von der linken Seite.

Ich habe schon vor dem Kauf viel über den Valeo Kühler gelesen, was ja auch zu meinem Brummen Passen würde. Nur was nicht passt ist das mein Getriebe wirklich 1A schaltet. Was mir auch aufgefallen ist das wohl ein Motorlager nicht mehr ganz so fit ist. Wenn ich im Stand auf D schalte, vibriert mein Auto ganz leicht bzw dröhnt es auch leicht im Innenraum. Eigentlich kann es kein Zusammenhang geben da das Motorlager nichts mit dem Einbruch der Drehzahl zu tun hat? Oder irre ich mich da?

 

Das Positive ist das ich auf das KFZ Gewährleistung vom Autohaus habe.

Das einzig negative ist, dass ich das Auto in Leipzig gekauft habe und ich mal nicht ohne weiteres mal aus Hamburg dahin fahren kann. Mein nächster Schritt wäre ein Glykol Test hier in Hamburg machen zu lassen um Gewissheit zu haben ob mein Kühler undicht ist.

 

Ich bin über jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße

 

Beste Antwort im Thema

@samsteel

Können Sie mal bitte Ihre Ausdrucksweise etwas zügeln !

Das Forum ist nicht dafür da hier seinen Frust abzulassen !

KB

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Schau doch erst mal, ob ein Valeo Kühler drin ist.

Hallo,

ich würde SOFORT das Getriebe auf Glykol im Getriebeöl testen. Denn wenn Du "Glück" hast, dann reicht ein Kühlerwechsel + Getriebeölspülung noch aus und es muss nicht das gesamte Getriebe erneuert werden, was sehr kostspielig werden würde.

Ruf doch mal das Autohaus in Leipzig an und frage, ob sie die Kosten übernehmen würden, wenn Du den Test in Hamburg machen lässt. Eine seriöse Firma macht so etwas durchaus, denn letztlich kommen sie, sollte es wirklich ein gewährleistungspflichtiger Mangel sein, sogar günstiger weg und müssen nicht auch noch Deine Fahrtkosten + Auslagen bezahlen.

KB

Hi,

zudem wäre es dem Getriebe nicht zuträglich, wenn du - wenn es denn Kühlwasser im Getriebeöl gibt - damit dann noch nach Leipzig fährst. Das könnte dem Getriebe den Rest geben.

Viel Erfolg :)

Warum sollte das Autohaus seine Fahrtkosten übernehmen?

Themenstarteram 18. Juli 2016 um 16:18

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Hallo Kerner67, ich habe den Valeo Kühler in meinem CLK. Es scheint noch der erste zu sein. Das Valeo Typenschild ist schon komplett verdreckt.

Hallo Kandezbunzler, Das Autohaus ist schon informiert. Leider ist der Chef bis Sonntag in Urlaub und seine Frau kann das erstmal nur aufnehmen. Das ist ein Kleiner Familienbetrieb mit KFZ Werkstatt die auch in der KFZ Innung vertreten ist. Ich muss mich bis Montag gedulden.

 

Was mich an der Geschichte am meisten aufregt ist, das ich vor einigen Wochen schon ein CLK aus dem Baujahr 2002 gekauft habe und das Getriebe schon kurz vor dem Ende war mit 68000km . Ich habe das Auto dann zurück gegeben. Als ich mich dann auf die Suche nach einem neuen gemacht habe, wusste ich ja worauf ich achten muss. Dann habe ich mein jetzigen gefunden mit Erstzulassung 2004. Diverse Verschleißteile wurden erneuert, 8 Fach breift. Scheckheft durchgängig gepflegt. Getriebespülung wurde vor 3 Jahren durchgeführt und neu Abgedichtet. Den Preis konnte ich auch um 600€ drücken. Leider fiel mir erst letzte Woche auf das der Clk im Jahre 2004 zugelassen wurde, aber 12/2002 gebaut wurde. Das war für mich ein kleiner Schock..

Das Auto ist so in einem guten Zustand, nur leider wird die Liste der Mängel immer länger.

Ich bin echt gespannt wie es nächste Woche weiter geht. Entweder die Mängel werden beseitigt oder der Kaufvertrag wird annulliert.

Viele Grüße

Themenstarteram 18. Juli 2016 um 16:21

Das könnte natürlich passieren. Wenn ich aber das jetzige Getriebe mit meinem Vorgänger vergleiche ist es bis jetzt so minimal das ich glaube das dass Getriebe das noch locker aushält

Viele Grüße

Zitat:

@DieterNRW schrieb am 18. Juli 2016 um 14:26:03 Uhr:

Hi,

zudem wäre es dem Getriebe nicht zuträglich, wenn du - wenn es denn Kühlwasser im Getriebeöl gibt - damit dann noch nach Leipzig fährst. Das könnte dem Getriebe den Rest geben.

Viel Erfolg :)

am 18. Juli 2016 um 17:05

Ich verstehe das alles nicht.

Wenn ein Auto 14 bzw. 12 Jahre ist, muss man mit teuren Reparateuren rechnen.

Besonders bei einem hochpreisigen Auto.

Deshalb werden diese Autos, wenn sie in die Jahre kommen, zum Schleuderpreis angeboten.

Das muss man Wissen.

Themenstarteram 18. Juli 2016 um 18:34

Zitat:

@reini-ak1 schrieb am 18. Juli 2016 um 19:05:44 Uhr:

Ich verstehe das alles nicht.

Wenn ein Auto 14 bzw. 12 Jahre ist, muss man mit teuren Reparateuren rechnen.

Besonders bei einem hochpreisigen Auto.

Deshalb werden diese Autos, wenn sie in die Jahre kommen, zum Schleuderpreis angeboten.

Das muss man Wissen.

Ich verstehe die Aussage nicht ganz?

 

 

 

am 18. Juli 2016 um 18:56

Zitat:

@Lala79 schrieb am 18. Juli 2016 um 20:34:39 Uhr:

Zitat:

@reini-ak1 schrieb am 18. Juli 2016 um 19:05:44 Uhr:

Ich verstehe das alles nicht.

Wenn ein Auto 14 bzw. 12 Jahre ist, muss man mit teuren Reparateuren rechnen.

Besonders bei einem hochpreisigen Auto.

Deshalb werden diese Autos, wenn sie in die Jahre kommen, zum Schleuderpreis angeboten.

Das muss man Wissen.

Ich verstehe die Aussage nicht ganz?

Ich meine das ist ein Risiko so einen Wagen mit dem Alter und der Laufleistung zu kaufen.

Du musst mit enormen Reparaturkosten rechnen.

Nur wenn Du Glück hast einen zu erwischen von einem Opa oder Oma kannst Du Glück haben.

Halt Glücksache.

Themenstarteram 18. Juli 2016 um 20:05

Darum habe ich mir das Auto auch nicht von Privat gekauft. Es wurden vor dem Verkauf diverse Teile erneuert. Bei der Probefahrt und Besichtigung auf der Hebebühne war nichts auffälliges. Ich muss und werde definitiv während der Gewährleistung kein Cent investieren. Ob sich das für das Autohaus noch rechnet wird mit Sicherheit der Chef abwägen müssen. Wenn er die Reperaturen übernimmt habe ich definitiv nichts dagegen. Das Auto ist seinem Alter und der Laufleistung innen wie außen in einem Top Zustand. Und die Vorbesitzerin war über 60 Jahre.

 

Eventuell kann einer noch auf das Brummen eingehen?

Das Brummen kommt eigentlich vom Wandler, nicht vom Getriebe. Um genauer zu sein von der Wandlerkupplung.

Bei mir war es auch immer so zwischen 60 und 80 kmh.

ich hab ohne großes Glykoltest-Firlefanz den Kühler getauscht (Behr Kühler für ca. 240,-), und ne Getriebespülung mit Reinigung machen lassen.

Das Brummen ist fast vollständig verschwunden. Ganz selten brummt es kaum hörbar, kommt aber jetzt immer seltener vor.

Allerdings haben die Dödel, die das Getriebe gespült haben, zuviel Öl reingefühlt. Das drückt jetzt bei heißem Wetter raus und tropft auf den Auspuff...

Guten Abend Lala79,

falls sich die Sache für Dich nicht bereits erledigt hat:

Situation: Gleiche Symptome, Dröhnen bei niedriger Drehzahl und Last sowie Schlupf der Kupplung beim CLK 320 aus BJ 2003 mit 100.000 km. Das Getriebe schaltete zwar tadellos, allerdings im Stand von D auf R etwas ruppig. Ist das bei Dir auch der Fall?

Lösung: ich bin sofort (und ich meine sofort!) in die Niederlassung gefahren und habe Getriebe und Wandler spülen lassen, Kühler erneuert, Filter erneuert, Dichtungen erneuert und frisches Öl. Das Altöl war aufgrund Glykol milchig. Kosten: 1.800 EUR butto.

Resultat: Problem nach rd. 1.000 km komplett behoben, keine sichtlichen Folgeschäden, schaltet unmerklich und weich wie ein Mercedes es sollte.

Tipp: wenn Du weiterfährst riskierst Du einen Getriebe- und/oder Wandlerschaden. Ich würde empfehlen, das sofort bei der Niederlassung oder einem auf solche Arbeiten spezialisierten Betrieb beheben zu lassen. Voraussichtlich macht es Sinn, mit dem Verkäufer abzustimmen, ob er die lange Anfahrt und damit verbunden das höhere Risiko eines Schadens in Kauf nehmen möchte.

Grüße

Richard

Themenstarteram 25. Juli 2016 um 20:18

Hallo Richard,

Bei mir ist es auch gelegentlich das im Stand von D auf R auch etwas ruppig ist. Ich habe heute mit dem Besitzer vom Autohaus Telefoniert und ihm mein Problem geschildert. Leider ist ihm das Problem mit dem Valeo Kühler nicht bekannt,

was aber kein Problem darstellt. Er kümmert sich Morgen um eine Werkstatt die in Hamburg ist und ich soll den Glykol machen, und bei Positiven Befund wird mein Kühler getauscht und mein Getreibe gespült. Die ganze Geschichte wird definitiv für mich unkompliziert enden. Und mein CLK wird momentan nicht bewegt zwecks schadensbegrenzung.

Ich werde definitiv berichten

 

Hallo Kerner67

Wenigstens befindet sich dein Getreibe auf dem Weg der Besserung, und wie es sich liest wird es auch wieder komplett

Gesund werden. Aber mal eine Frage, das hört sich nicht so gut an das Öl aus dem Auspuff tropft! Oder ist das nicht so schlimm?

Hervorragend, Stehenlassen ist m.E. die absolut richtige Entscheidung. Tipp 2: wenn die Werkstatt keine MB Niederlassung ist, beachte bitte, dass nach Werkstattanweisung von MB bei Überschreiten eines bestimmten Glycolwertes auch der Wechsel des Wandlers empfohlen wird, was in Deinem Fall (weil Garantiefall) die Sache sogar positiv gestalten würde. Die Anweisung selbst habe ich leider nicht schriftlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen