Leichter zu rePARIEREN?Germany vs. Asia

HI @ all,

hab mal ne kurze Frage an euch, muss leider dazu 'nen neuen Thread eröffnen und weiß auch nicht ob ich überhaupt in der richtigen Kategorie bin, aber egal erstmal ;-)

Es heißt ja immer, wenn man einen deutschen Wagen, wie z.B.: VW, Opel, Mercedes usw. hat, dass man den an jeder beliebigen Werkstatt "sofort" reparieren lassen kann und wenn doch Teile bestellt werden müssten es dann trotzdem auch nicht eine Ewigkeit dauern würde.
Im Gegenteil zu den ausländischen Wagen, da gibt es ja so paar Probleme.
Aber bei welchem ausländischen Automarke gibt es die wenigsten Probleme bei der Reparatur(-kosten), Teile nachbestellung usw.
Meine vorallem die asiatischen Autos, nicht gerade renault oder Rover.ihr wisst schon was ich meint ;-)
Wäre nett wenn ihr mir helfen könnten

Trotzdem vielen Dank im vorraus ;-)

112 Antworten

Zitat:

Das sind die schwarzen Zahlen einer Statistik.
Wer jedoch den Sinn einer Statistik verstanden hat, der weiß dass sich diese Zahlen relativieren, bei steigener Zahl von an der Statistik teilnehmenden Fahrzeugen.

Sicher steckt in jeder Statistik Wahrheit, aber eine Statistik entspricht in den meisten Fällen nur halb der Wahrheit. Aus einer Statistik kann man Tendenzen lesen aber keine konkreten Zahlen.

Das ist ein schöner Tacho

vor allem was er anzeigt ist beeindruckend.
Das Bild ist aus dem VW Forum von einem 90 PS Passat (Benziner).
Scheint wohl regelmäßig so über die Autobahn gescheucht zu werden.
Hat mitlerweile 335tkm drauf...

Zitat:

Original geschrieben von DonIntriguez


Das ist ein schöner Tacho

vor allem was er anzeigt ist beeindruckend.
Das Bild ist aus dem VW Forum von einem 90 PS Passat (Benziner).
Scheint wohl regelmäßig so über die Autobahn gescheucht zu werden.
Hat mitlerweile 335tkm drauf...

sorry, aber 200 in ner 90ps limousine? sowas zeigt auch ein swift mit 68ps an lol...ok bei der laufleistung is das schon toll....

so soeht er aber eh aus wien golf 3 tacho, vom grunddesign..
aja schöne leds...lol

mfg dje

Ich dachte das Tachothema wäre jetzt endlich mal vergessen.
Außerdem was soll mir das jetzt sagen? Ich kenne den 1.8er 90PS 35i. Ich denke noch mit Schrecken daran zurück wie ich mal mit dem Passat eines Kumpels eine weitere Strecke mitfahren musste. Wenn man mit Tacho 190 über die Autobahn SPRINGT ist einem das nicht egal. Außerdem sind die Dinger ziemlich träge, aber haben zumindest Kraft. Also bei dem 80er-Jahretacho kommt einem überhaupt das Gruseln. Vor allem sind die alten Passats nicht unbedingt bedienungsfreundlich.
Aber das haben sie ja bis heute nicht gelernt. Das schlimmste ist die Klimaautomatik. Hässliches, umständliches und viel zu tief sitzendes eckiges Teil.

Ähnliche Themen

@eunos

klingt fast als hättest du dir vor Empörung in die Hose gepinkelt...
hats da drinnen komisch gerochen?

Der abgebildete Passat ist BJ 88. Wer kann erwarten dass ein solches auto bei 190 wie ein Brett auf der Bahn liegt?

Ich bin mit so einem vor 1 1/2 Jahren in die Ukraine gefahren.
Dieses Auto ist einfach nur robust. Es macht alles mit was man ihm zumutet.
Deshalb wäre er uns auch mehrmals fast unter dem Arsch weggestohlen worden.

Was ich an dem Tacho beeidruckend finde, ist einzig und allein die Laufleistung.
Nich viele Benzinmotoren halten so lange wenn sie dauerhaft so gequält wurden.

Schön die LEDs sehen nicht so futuristisch aus und die Klimaanlage liegt zu tief...
Aber wie wärs mit nem chauffeur dann musst du dich um sowas nicht mehr kümmern

Zitat:

klingt fast als hättest du dir vor Empörung in die Hose gepinkelt...

Das vielleicht nicht, aber seekrank wird man da schon.

Zitat:

Der abgebildete Passat ist BJ 88. Wer kann erwarten dass ein solches auto bei 190 wie ein Brett auf der Bahn liegt?

Ja kann man erwarten, denn andere Autos tun das auch und sind genauso alt.

Und ich hab auch schon im Golf 4 gedacht ich flieg aus der Kurve bei einer Strecke die ein anderes Auto ohne Mucken wegsteckt.

Zitat:

Dieses Auto ist einfach nur robust.

Ich würde es mal nur auf den Motor beschränken. Die 90PS 1.8er sind schon recht solide aber bieten nicht wirklich was.

Zitat:

Was ich an dem Tacho beeidruckend finde, ist einzig und allein die Laufleistung.
Nich viele Benzinmotoren halten so lange wenn sie dauerhaft so gequält wurden.

Da gibts auch andere Motoren die das wegstecken.

Zitat:

Schön die LEDs sehen nicht so futuristisch aus und die Klimaanlage liegt zu tief...

Das mit der Klimaautomatik war durchaus auf einen Golf 4 bezogen. Die Bedienung ist einfach eine Katastrophe.

Es ist ja schon toll, daß VW/Audi/usw. eine einheitliche Lösung für den Lichtschalter gefunden haben obwohl dies nicht sonderlich ergonomisch ist. Aber wenn man sich an den Golf 2 oder 35i oder diverse Audis zurückerinnert schon eine Verbesserung.

Zitat:

Aber wie wärs mit nem chauffeur dann musst du dich um sowas nicht mehr kümmern

So alt bin ich noch nicht. Ich habe immer noch Freude am selber fahren. 😉

Zitat:

Original geschrieben von DonIntriguez


@eunos

Was ich an dem Tacho beeidruckend finde, ist einzig und allein die Laufleistung.
Nich viele Benzinmotoren halten so lange wenn sie dauerhaft so gequält wurden.

Schön die LEDs sehen nicht so futuristisch aus und die Klimaanlage liegt zu tief...
Aber wie wärs mit nem chauffeur dann musst du dich um sowas nicht mehr kümmern

Aber auch nicht viele Benzinmotoren des Passats des Baujahres hielten so lange. Die meisten starben wohl früher. Ein bisschen Glück gehört auch dazu. Was die Klimaautomatik angeht: das Bedienteil ist selbst in meinem Golf IV Bj.2001 noch zu tief. Hübsch oder nicht, das ist Geschmackssache. Aber das können viele andere Hersteller auch nicht besser...

Ciao!

Zitat:

Was die Klimaautomatik angeht: das Bedienteil ist selbst in meinem Golf IV Bj.2001 noch zu tief. Hübsch oder nicht, das ist Geschmackssache. Aber das können viele andere Hersteller auch nicht besser...

Das war bis zuletzt so. Andere Hersteller können das viel besser. Zum Beispiel die Bedienung der Klimaautomatik des Galant EA0 ist ein Traum. (wenn das Gepiepe nicht wäre) Und ich kann noch eine Menge anderer Autos nennen.

Zitat:

Original geschrieben von eunos500


Das war bis zuletzt so. Andere Hersteller können das viel besser. Zum Beispiel die Bedienung der Klimaautomatik des Galant EA0 ist ein Traum. (wenn das Gepiepe nicht wäre) Und ich kann noch eine Menge anderer Autos nennen.

Das "andere Hersteller können das viel besser" klingt nach "nur VW macht es nicht gut". In vielen Autos ist es mit Sicherheit besser gelöst, aber wie gesagt: in vielen anderen ähnlich ungünstig. Aber es ist ja auch eine subjektive Gewichtung. Wer die Klimaautomatik nicht oft bedient, empfindet es vielleicht nicht so störend. Jede Bedienung eines Gerätes, wo ich auf's Display gucken MUSS, ist für's Auto wenig ideal. Wenn aufgrund der tiefen Anbringung des Displays dieses auch noch schlecht ablesbar ist, so ist es eine ergonomische Fehlkonstruktion. Und so etwas haben auch viele andere Autos an Bord. Wenn nicht die Bedienung eines bestimmten Gerätes, so sind es Handhabungen anderer Sachen, wo man sich denkt "wer konstruiert so ein Sch***". Und da wird man bei jedem Hersteller fündig. Und wenn es "nur" eine Sitzverstellung ist, dessen Bedienungselement nur bei geöffneter Tür bedienbar ist. Oder Rücksitzbänke, deren Lehnen geteilt umklappbar sind, aber nicht deren Sitzflächen. Findet man leider nicht nur bei VW...

Ciao!

Ciao!

Zitat:

Das "andere Hersteller können das viel besser" klingt nach "nur VW macht es nicht gut".

Wollte ich damit nicht sagen, aber es ist wirklich katastrophal gelöst. Andere Sachen sind bei VW gut zu bedienen, z.B. die elektrischen Schiebedächer mit Vorwählautomatik - das finde ich klasse.

Zitat:

Jede Bedienung eines Gerätes, wo ich auf's Display gucken MUSS, ist für's Auto wenig ideal.

Nicht zwangsläufig. Entscheidend ist die Position des Displays und die Art und Menge der Informationen die angezeigt werden. Ein Display ist mir z.B. viel lieber als irgendwelche akustischen Informationen (lästiges Gepiepe usw.)

Zitat:

Wenn nicht die Bedienung eines bestimmten Gerätes, so sind es Handhabungen anderer Sachen, wo man sich denkt "wer konstruiert so ein Sch***". Und da wird man bei jedem Hersteller fündig.

Kann ich nur zustimmen. Es sind meistens ganz banale Dinge über die man sich da ärgert. Beifahrersitzlehnenverstellung auf der linken Seite des Beifahrersitzes, so das man den Fahrer behindert, umständliche Heckablagenabdeckungen, verdeckte Schalter, usw.

Zitat:

Original geschrieben von DonIntriguez


[BDer abgebildete Passat ist BJ 88. Wer kann erwarten dass ein solches auto bei 190 wie ein Brett auf der Bahn liegt?

Obwohl ich ein japanisches Auto fahre (Mazda) und diesen im Vgl. zu einem vergleichbaren Golf um Welten besser finde (nicht in allen Belangen aber in den entscheidenden wie Fahrspaß, Motor etc.) und ich mich hier zuerst nicht beteiligen wollte, muss ich das jetzt doch tun. Ich kenne diesen besagten Passat als Variant sehr gut:

Also wer behauptet, dieser würde bei 190 nicht ruhig liegen, der ist eine Memme / Weichei! Logisch, im Vgl zu heutigen Autos lässt das sicher zu wünschen übrig, aber eigentlich kann man damit recht entspannt fahren und für damals lag das Auto durchaus gut auf der Straße. Ich denke mal das wird nicht nur beim Kombi so gewesen sein.

Vielleicht liegt das aber nur an mir, ich bin es gewohnt ohne Servolenkung etc. auch mal hohe Geschwindigkeiten zu fahren und habe damit vielleicht so weniger Probleme und empfinde es nicht so dramatisch. Der Passat, der 10 jahre später gebaut wurde (BJ 98) ist ebenfalls ein gutes Auto. Dort stimmt auch die Anordnung der Klimaanlage.
In meinen Augen baut VW schon gute Autos (zumindest kann ich das von diesen 2 behaupten), nur leider gefällt mir die Preispolitik dieser Marke überhaupt nicht...

Um auf das eigentliche Thema zurückzukommen: In Sachen Reparaturfreundlichkeit sehe ich die Asiaten vorne. Es mag zwar stimmen, dass die Ersatzteile teilweise (Honda, Mazda ist in einigen Sachen auch nicht gerade günstig) teurer sind, das ist aber nicht überall der Fall (Toyota). Nur sind die meisten Asiaten eben dafür nur zum Service in der Wekstatt (Ausnahmen bestätigen die Regel), oder wenn mal Verschleißteile wie bei jedem Auto gewechselt werden müssen. Unter dem Strich kommt man da dann schon günstiger weg! Und bei den neueren Autos würde ich keinen mehr als "reparaturfreundlich" bezeichnen, es ist ja alles mit irgendwelchen Plastikabdeckungen zugestopft. Da ist der "freiliegende" Motor in meinem 91er 323 LXi 16V noch ein echter Blickfang, da sieht man wenigstens was von der Technik... 😉 Und eine Glühbirne im Scheinwerfer ist auch innerhalb von Sekunden zu wechseln.

Über Design und Image will ich nicht reden, dass sind subjektive Dinge, die jeder für sich entscheiden soll, genauso wie irgendwelche Tachos! Es gibt wichtigere und größere Faktoren, die ein Auto besser oder schlechter machen als ein anderes.

Zitat:

Original geschrieben von XetrO


Es mag zwar stimmen, dass die Ersatzteile teilweise (Honda, Mazda ist in einigen Sachen auch nicht gerade günstig) teurer sind, das ist aber nicht überall der Fall (Toyota). Nur sind die meisten Asiaten eben dafür nur zum Service in der Wekstatt (Ausnahmen bestätigen die Regel), oder wenn mal Verschleißteile wie bei jedem Auto gewechselt werden müssen.

genau....und dafür, dass die verschleissteile so teuer sind (stimmt ja eben,...) halten die trotzdem sehr lange, unterm strich kommt schon ein vorteil heraus, ... bei nem 10/15 jahre alten auto wiederrum is das blöd, weil wen interessieren da verschleissteile um wucherpreise wenn das auto nich mehr lange gefahren wird..?

mfg dje

Zitat:

Also wer behauptet, dieser würde bei 190 nicht ruhig liegen, der ist eine Memme / Weichei!

Also ich bin sicher keine Memme, aber daß ein Auto bei der Geschwindigkeit über die Autobahn springt ist nicht beruhigend. Ein BMW oder was weiß ich gleichen Alters verhält sich auf keinen Fall so. Und auch mein damaliger Swift, dessen Konstruktion ja aus den Tiefen der 80er-Jahre stammt hat sich bei Topspeed auch nicht so bockig verhalten.

Zitat:

Vielleicht liegt das aber nur an mir, ich bin es gewohnt ohne Servolenkung etc. auch mal hohe Geschwindigkeiten zu fahren und habe damit vielleicht so weniger Probleme und empfinde es nicht so dramatisch.

Das hat rein gar nix mit Lenkung zu tun.

Zitat:

Und bei den neueren Autos würde ich keinen mehr als "reparaturfreundlich" bezeichnen, es ist ja alles mit irgendwelchen Plastikabdeckungen zugestopft.

Kommt ja ganz drauf an wie sich diese Abdeckungen entfernen lassen. Darunter hat sich schließlich nicht allzu viel geändert. Das Problematische ist Elektrik und Elektronik, die immer stärker verbaut wird.

Zitat:

genau....und dafür, dass die verschleissteile so teuer sind (stimmt ja eben,...) halten die trotzdem sehr lange, unterm strich kommt schon ein vorteil heraus

Also es kommt auf den Hersteller drauf an. Suzuki-Verschleißteile liegen z.B. fast auf dem Niveau von z.B. Opel.

Zitat:

bei nem 10/15 jahre alten auto wiederrum is das blöd, weil wen interessieren da verschleissteile um wucherpreise wenn das auto nich mehr lange gefahren wird..?

Man muß ja nicht immer alles direkt beim Händler kaufen. Es gibt genügend günstigere Nachbauten.

Zitat:

Original geschrieben von eunos500


Also es kommt auf den Hersteller drauf an. Suzuki-Verschleißteile liegen z.B. fast auf dem Niveau von z.B. Opel.

Man muß ja nicht immer alles direkt beim Händler kaufen. Es gibt genügend günstigere Nachbauten.

ja sicher, da hast du recht, aber bei suzuki sind sehr viele "normale" teile sehr teuer, wie die befestigungsclipse, usw..

bremsklötze usw. kosten bei suzuki nicht mehr als bei nem opel etc, hab ich festgestellt, bzw. ich wollte die aussage "bei japanern kosten ersatzteile soviel" nachprüfen. Ganz zu schweigen von den eratzteilpreisen von mercedes 😉

acuh die achsmanschetten z.bsp sind sehr teuer, auch wenn man sie bei ATU oder sonst wo kriegt....

mfg dje

Zitat:

Original geschrieben von eunos500


Also ich bin sicher keine Memme, aber daß ein Auto bei der Geschwindigkeit über die Autobahn springt ist nicht beruhigend. Ein BMW oder was weiß ich gleichen Alters verhält sich auf keinen Fall so. Und auch mein damaliger Swift, dessen Konstruktion ja aus den Tiefen der 80er-Jahre stammt hat sich bei Topspeed auch nicht so bockig verhalten.

Also wiegesagt, ich kenne diesen Passat (siehe Bild-Anhang), und der "springt" im Normalfall nicht über die Autobahn, sofern der Wagen und die Fahrbahn in Ordnung ist. Und der ist ja wie man sieht nicht der neuste... Kann aber sein, dass ich mich im BJ vertan habe, den gabs glaub schon 85 und nicht erst seit 88... Und von "bockig" kann da keine Rede sein, tut mir Leid!

Zitat:

Original geschrieben von eunos500


Das hat rein gar nix mit Lenkung zu tun.

Naja es hat eher mit dem Fahrwerk zu tun. Aber wenn die Lenkung nervös ist, oder du bei jeder Unebenheit Einflüsse in der Lenkung spürst oder umgekehrt ein kleiner "Ruckler" am Lenkrad das Auto gleich in eine Richtung wirft ist das halt schon von Bedeutung. Genauso ein zu träge Lenkung, mit der du dann nicht rechtzeitig korrigieren kannst. Ohne Servo spürt man halt die Straße viel direkter... das bietet aber auch einen gewissen Grad an Fahrspaß!

Zitat:

Original geschrieben von eunos500


Kommt ja ganz drauf an wie sich diese Abdeckungen entfernen lassen. Darunter hat sich schließlich nicht allzu viel geändert. Das Problematische ist Elektrik und Elektronik, die immer stärker verbaut wird.

Richtig, da stimme ich dir zu. Wobei diese Plastikabdeckungen eben nicht immer auf die schnelle zu entfernen sind. Und selbst wenn - es ist ja wohl ziemlich "uncool" wenn ich 5 Plastikabdeckungen entfernen muß (egal wie gut diese nun abgehen), nur um an einen Scheinwerfer zu kommen um darin die Glühbirne zu wechseln.

Krass finde ich z.B. beim Audi Al2 oder wie der heißt, da muß man erstmal die Motorhaube abmontieren, weil diese sich nicht wie eine herkömmliche einfach hochklappen lässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen