Leichter zu rePARIEREN?Germany vs. Asia
HI @ all,
hab mal ne kurze Frage an euch, muss leider dazu 'nen neuen Thread eröffnen und weiß auch nicht ob ich überhaupt in der richtigen Kategorie bin, aber egal erstmal ;-)
Es heißt ja immer, wenn man einen deutschen Wagen, wie z.B.: VW, Opel, Mercedes usw. hat, dass man den an jeder beliebigen Werkstatt "sofort" reparieren lassen kann und wenn doch Teile bestellt werden müssten es dann trotzdem auch nicht eine Ewigkeit dauern würde.
Im Gegenteil zu den ausländischen Wagen, da gibt es ja so paar Probleme.
Aber bei welchem ausländischen Automarke gibt es die wenigsten Probleme bei der Reparatur(-kosten), Teile nachbestellung usw.
Meine vorallem die asiatischen Autos, nicht gerade renault oder Rover.ihr wisst schon was ich meint ;-)
Wäre nett wenn ihr mir helfen könnten
Trotzdem vielen Dank im vorraus ;-)
112 Antworten
Das waren noch Metallautos, noch nicht im Albino-Stil (alles lackiert, was es zu lackieren gibt, alle Lampen weiß, transparent = tote Optik). Da werden Schutzleisten noch zum Designelement und der Stoßfänger braucht keine Schutzleiste für den Lack (die dann auch noch lackiert ist: absurd!).
Leider vorbei 🙁
Ciao!
@XetrO
Nein den meine ich doch gar nicht, ich meine den 35i. ('88-'93 bzw '96)
Zitat:
Ohne Servo spürt man halt die Straße viel direkter... das bietet aber auch einen gewissen Grad an Fahrspaß!
Unbestritten, Du brauchst mir nichts über Autos ohne Servolenkung erzählen. Ich bin 4 Jahre Swift gefahren und ab und zu jetzt mal den Sunny N14 meiner Freundin. Direkter kann eine Lenkung nicht sein und man merkt erstmal was man der Lenkung und seinen Reifen so zumutet.
Zitat:
es ist ja wohl ziemlich "uncool" wenn ich 5 Plastikabdeckungen entfernen muß (egal wie gut diese nun abgehen), nur um an einen Scheinwerfer zu kommen um darin die Glühbirne zu wechseln.
Wohl wahr. Ich habe neulich erst bei meinem Xedos, dessen Motorraum ja doch ziemlich voll ist eine Birne gewechselt - ganz einfach. Eben eine gute durchdachte Konstruktion. Woanders muß man ganze Scheinwerfer ausbauen.
@dje
Die häufigsten Verschleißteile sind nicht allzu teuer. Teuer wird es erst wenn man etwas braucht, was selten gebraucht wird. Aber das ist bei den Deutschen nicht anders.
@eunos
am besten du achtest bei zukünftigen Autos, die du fährst, auf den Zustand.
Wenn du einen Passat mit 200tkm auf der Autobahn fährst und er "springt", dann hast du vielleicht 200tkm alte Stoßdämpfer drin.
Wenn Mercedes Bremsklötze teurer sind, dann liegt das auch daran dass Mercedes keine AUtos in Swift größe produziert.
Ausserdem halten sie länger (bessere Keramik).
Ähnliche Themen
Zitat:
am besten du achtest bei zukünftigen Autos, die du fährst, auf den Zustand.
Na was denkst Du was ich tue.
Zitat:
Wenn du einen Passat mit 200tkm auf der Autobahn fährst und er "springt", dann hast du vielleicht 200tkm alte Stoßdämpfer drin.
Habe ich irgendetwas von 200k km gesagt? Bei weitem nicht.
Zitat:
Wenn Mercedes Bremsklötze teurer sind, dann liegt das auch daran dass Mercedes keine AUtos in Swift größe produziert.
Ausserdem halten sie länger (bessere Keramik).
Zieh Dir mal den Zahn. Wer stellt denn die Bremsklötze her? Mercedes? Mit Sicherheit nicht. Und Haltbarkeit von Bremsen hängt von vielen Aspekten ab.
Zitat:
Na was denkst Du was ich tue.
nicht das was ich sage 😁
Zitat:
Habe ich irgendetwas von 200k km gesagt? Bei weitem nicht.
war im übertragenen Sinne gemeint
Zitat:
Zieh Dir mal den Zahn. Wer stellt denn die Bremsklötze her? Mercedes? Mit Sicherheit nicht. Und Haltbarkeit von Bremsen hängt von vielen Aspekten ab.
Immerhin teilweise richtig. Haltbarkeit hängt von verschiedenen Aspekten ab, korrekt.
Trotzdem werden von Marke zu MArke andere Ansprüche an die Zulieferer gestellt
Zitat:
Original geschrieben von DonIntriguez
Trotzdem werden von Marke zu MArke andere Ansprüche an die Zulieferer gestellt
Kann ich mir vorstellen. Aber macht euch um die Ansprüche japanischer Autokonzerne gegenüber ihren Zulieferern keine Sorgen; die stellen extrem hohe Ansprüche... Teilweise werden die Zulieferer dort in den Konzern integriert.
Zumindest sind bei den Japanern die klassischen Zuliefer-Teile weitaus zuverlässiger als bei manchen deutschen "Premium-Marken". Ich habe bisher kaum von japanischen Autos mit defekter Elektronik (Motorsteuerung, Fensterheber, Klimaanlage, Zentralverriegelung usw.) gehört...
Dem ist doch eigentlich nichts hinzuzufügen.
Daß Mercedes Bremsbeläge länger halten und besser bremsen ist wohl eher ein Märchen. (außer vielleicht wenn der Stern auf der Scheibe schleift) Im Endeffekt ist es die Dimensionierung der Bremsanlage und ganz wichtig die Fahrweise!
Zitat:
Ich habe bisher kaum von japanischen Autos mit defekter Elektronik (Motorsteuerung, Fensterheber, Klimaanlage, Zentralverriegelung usw.) gehört...
Klimaanlage ist größtenteils eine Sache der Wartung.
Zitat:
Original geschrieben von eunos500
Klimaanlage ist größtenteils eine Sache der Wartung.
ja das stimmt.
Klimaanlage ist wartungsache
Zitat:
Original geschrieben von DonIntriguez
ja das stimmt.
Klimaanlage ist wartungsache
Ok mag sein, habe nicht viel Wissen über Klimaanlagen. Danke für die Korrektur.
Aber es gibt ja dutzende andere Sachen, die weniger was mit Wartung zu tun haben.
(el. Fensterheber, el. verstellbare Spiegel, die Betätigung des Schiebedachs, Motorelektronik, ZV, Bordcomputer, Navi, usw.) Naja hab ich ja schon aufgezählt...
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Ok mag sein, habe nicht viel Wissen über Klimaanlagen. Danke für die Korrektur.
Aber es gibt ja dutzende andere Sachen, die weniger was mit Wartung zu tun haben.
(el. Fensterheber, el. verstellbare Spiegel, die Betätigung des Schiebedachs, Motorelektronik, ZV, Bordcomputer, Navi, usw.) Naja hab ich ja schon aufgezählt...
muss ich auch wieder ausbessern *g*... also el. fensterheber gehen auch nur solange gut, wie die dichtungen gut sind, also mein auto brauchte schon mal silikonspray, sonst blieb der fast stecken 😉
mfg dje
ich hatte mit den genannten Sachen bisher bei keinem meiner autos Probleme.
ich glaube so ewtas geht einfach selten kaputt
Naja die Probleme mit Motorelektronik häufen sich immer mehr, desto vollgestopfter die Autos damit sind.
Wie viele Elektronikprobleme haben BMW 7er, VW Phaeton, ..., bis runter zum VW Golf. Das betrifft sowohl Motorsteuerung als auch Komfortelektronik. Und selbst wenn es nur Probleme mit der Wegfahrsperre sind.
Was auffällt ist, daß die Deutschen damit wirklich mehr Probleme haben als die Japaner.
Über das Thema eFh wurde ja auch schon genug berichtet als bei vielen VAG Autos die Scheiben einfach runterfielen, da einfach Teile verbaut wurden die vom Material her nicht standhalten konnten. Wobei ich das Problem schon von dem Golf 3 meines Fahrlehrers kenne. Da ist auch öfters mal die Scheiben einfach runtergefallen. (übrigens noch mit Kurbel)
Es wird einfach nicht auf solche Probleme reagiert, besonders bei den Deutschen. Ein weiteres Beispiel sind die Probleme mit der Vorderachskonstruktion bei VW/Audi. Besonders Passat und A4. Das Problem ist seit Jahren bekannt aber es wurde glaube erst jetzt darauf reagiert.
Re: Europa oder Asien???
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Motorsport
Vom Preis... da verursachen Citroen und Renault und Peugeot auch oft Staunen, angesichts der hohen Preise.
Konnte mich da beim Peugeot 106 eigentlich nicht beschweren.
Auspuff incl. Montage und Adapterrohr (wegen des gerne zusammen mit dem Schalldämpfer abgammelnden Flansches am Originalrohr) 160.-
Achsquerlenker (und zwar die vom Rallyfahrwerk!) haben 66.- pro Seite gekostet.
Etwas heftig war allerdings das EInspritzventil für 270.- und 2 Wochen Lieferzeit... zum Glück gab es einen Vergleichstyp von Bosch für 160.- und sofort verfügbar.
Zitat:
Original geschrieben von eunos500
Naja die Probleme mit Motorelektronik häufen sich immer mehr, desto vollgestopfter die Autos damit sind.
Wie viele Elektronikprobleme haben BMW 7er, VW Phaeton, ..., bis runter zum VW Golf. Das betrifft sowohl Motorsteuerung als auch Komfortelektronik. Und selbst wenn es nur Probleme mit der Wegfahrsperre sind.
Was auffällt ist, daß die Deutschen damit wirklich mehr Probleme haben als die Japaner.Über das Thema eFh wurde ja auch schon genug berichtet als bei vielen VAG Autos die Scheiben einfach runterfielen, da einfach Teile verbaut wurden die vom Material her nicht standhalten konnten. Wobei ich das Problem schon von dem Golf 3 meines Fahrlehrers kenne. Da ist auch öfters mal die Scheiben einfach runtergefallen. (übrigens noch mit Kurbel)
Es wird einfach nicht auf solche Probleme reagiert, besonders bei den Deutschen. Ein weiteres Beispiel sind die Probleme mit der Vorderachskonstruktion bei VW/Audi. Besonders Passat und A4. Das Problem ist seit Jahren bekannt aber es wurde glaube erst jetzt darauf reagiert.
ja genau. Und da leider die Quellenangabe zu deinen fundierten Informationen fehlt, vertraue ich beim Wahrheitsgehalt einfach auf deine langwierigen Erfahrungen.
du laberst schwachsinn!