Leichter zu rePARIEREN?Germany vs. Asia

HI @ all,

hab mal ne kurze Frage an euch, muss leider dazu 'nen neuen Thread eröffnen und weiß auch nicht ob ich überhaupt in der richtigen Kategorie bin, aber egal erstmal ;-)

Es heißt ja immer, wenn man einen deutschen Wagen, wie z.B.: VW, Opel, Mercedes usw. hat, dass man den an jeder beliebigen Werkstatt "sofort" reparieren lassen kann und wenn doch Teile bestellt werden müssten es dann trotzdem auch nicht eine Ewigkeit dauern würde.
Im Gegenteil zu den ausländischen Wagen, da gibt es ja so paar Probleme.
Aber bei welchem ausländischen Automarke gibt es die wenigsten Probleme bei der Reparatur(-kosten), Teile nachbestellung usw.
Meine vorallem die asiatischen Autos, nicht gerade renault oder Rover.ihr wisst schon was ich meint ;-)
Wäre nett wenn ihr mir helfen könnten

Trotzdem vielen Dank im vorraus ;-)

112 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DonIntriguez



Der Italiener um die Ecke fährt auch nur Fiat, bestimmt nicht weil das für seinen Zweck die beste marke ist

Wenn Du in Italien bist, wirst Du sehen, daß der Italiener um die Ecke Koreaner und Franzosen genauso fährt, wie Italiener - übrigens: CommonRail war eine gemeinsame Entwicklung von Fiat und Bosch - also auch Italienisch.

Die sichersten Autos waren immer (auch gemeinsam) Mercedes und Volvo.

Außerdem: Deutsche Autos: Ford: Belgien und Deutschland; VAG: Spanien, Mexiko (Beetle), Belgien (?), Slowakei, Ungarn; Opel: Polen, Spanien, Deutschland, Getriebe & Motoren auch in Österreich; Mercedes: Deutschland, USA, Österreich (E-Klasse Allrad); BMW: Deutschland, Österreich (X3 - komplett bei Magna produziert & Dieselmotoren & kleine Benziner), USA; Porsche: Deutschland, Slowakei (Cayenne Karosserie & V6 Motoren), Finnland (Boxter);

Ich fahre ein schwedisches Auto (Volvo), das in Belgien (Gent) produziert wurde;

lg
Dimple

Zitat:

Aber um es mit der Sixt(?) Werbung auszudrücken: "Wollen Sie der Typ mit dem besten Auto in der Pannenstatistik sein -- oder der mit dem geilen Mercedes?"
Insofern muß ich schon sagen; mein Preisrahmen für einen Neuwagen bewegt sich so bis 20.000 Euro. Hätte ich 30.000 oder mehr, würde ich mir für das Geld doch lieber einen Benz holen als etwas ausländisches fürs gleiche Geld.

Ich möchte keinen rostschutzbraunen-Opel, keinen silbernen Golf, keinen roten Ölbrenner-Passat, keinen schwarzen 3er BMW/C-Klasse/A4 usw. Diese Autos sind sowas von langweilig und wahrlich keine Augenweide.

Ich möchte ein Auto, daß nicht allzu oft auf unseren Straßen gesehen wird und noch dazu gut aussieht und ordentlich Komfort bietet.

Einzig bei einer E-Klasse würde ich mich noch geschlagen geben. Wirklich formvollendeter Wagen. Andererseits würde ich z.B. einen Lexus vorziehen.

Zitat:

wirklich?
wos sitzt der? hab selber auch einen swift,....

Unterm Handschuhfach im Ansaugschlauch für die Lüftung.

Zitat:

lol...also bevor ich in nem corsa sitze, setz ich mich lieber in meinen swift, der war 3k € billiger, hat wenigstens besser aussehendes plastik und hat keine plastik radläufe/stoßstangenteile etc.
genau das selbe mit dem polo, armaturenbrett ok, boxen im armaturenbrett (war beim swift 5 jahre früher aktuell), aber sitze serienmäßig aussehen wie mit billig sitzbezügen vom ATU. von dem tacho der nicht mal durchleuchttechnik besitzt ganz zu schweigen,...UND klappern tut der auch

Die Materialanmutung eines Opels ist bis heute nicht auf einem aktuellen Stand. Habe ich aber bereits geschrieben. Ja der Polo 16V (EZ97) eines Kumpels klappert auch wie's böse, das ganze mit einer 0-Ausstattung und das mal neu für ca. 27.000DM. Gehts noch? Der Motor scheint nach 100.000km auch nicht mehr ganz fit zu sein. Ein Ölverbrauch jenseits von gut und böse.

Tacho mit Durchlichttechnik hatte auch kein Swift, ist auch nicht mehr als ein nettes Gimmick. Schlimm finde ich die VW-Instrumentenbeleuchtungen - eine Mischung aus muffig-rot, grün und jetzt das furchtbar blendende blau.

Zitat:

Der Xedos ist auch recht selten, war das so die Luxusklasse von 626 oder wie und da gabs ja auch 2 verschiedene, dne 6er und 9er, wieso jetzt nimmer?

Der Xedos 6 ist sozusagen die Luxusvariante des 626 GE. Der Xedos 6 wurde von 1992-1999 verkauft. Den 9er gabs von 1993 bis 2002 glaube. Der ist noch ne Nummer größer und wurde auch auf dem US-Markt angeboten als Mazda Millenia. Beide Modelle wurden vom Markt genommen, da die Verkaufszahlen zu niedrig waren. Das ist genau der Punkt. Niemand kauft ein Auto, daß einem 3er BMW ebenbürdig ist und noch dazu wunderschön gestylt ist, aber eben nicht das "Image" hat. Aber genau das macht nun wieder den Reiz eines solchen Autos aus. Es kennt nicht jeder, man sieht es nur selten auf der Straße und steht der Konkurrenz in nichts nach.

Zitat:

ich hoffe doch du meintest den B Corsa? auf den C Corsa trifft das nämlich absolut nicht mehr zu.

Siehe weiter oben. Weder Vectra und Signum fühlen sich gut an und schon gar nicht ein Corsa.

Zitat:

wir werden uns wohl auch nicht mehr einig.
Meiner Meinung nach drehst du Tatsachen um.
So zum Beispiel den Innovationen.
Die meisten Entwicklungen, so zB. viele Airbagsysteme, ABS, ESP, versteifte Karosserien, der commonRail Diesel usw kommen aus der Forschung deutscher Automobilfirmen.

Wir werden uns auch nie einig werden, aber wir können einen gemeinsamen Nenner finden.

Beispiele für Entwicklungen der Asiaten habe ich oben genannt. Und die besten Diesel sind nicht "made in Germany" sondern kommen aus Frankreich. Warum haben die Japaner den Diesel verschlafen? Der Diesel spielt auf dem Weltmarkt keine große Rolle und das wird in Zukunft auch nicht anders sein. Hier wird zu viel Energie in ein Produkt gesteckt, daß auch in Zukunft keine große Rolle spielen wird. Daß die Japaner einen Diesel bauen können beweisen Honda und Toyota.

Zitat:

Original geschrieben von DonIntriguez


also die Leute (dje), die in die Diskussion eingestiegen sind, sollten sich vielleicht den Anfang durchlesen damit hier nicht alle doppelt durchgekaut werden muss.

 

wenn du genau lesen würdest, würdest du feststellen, dass meine zitate aus den ersten postings des threads kommen, daraus kannst du schließen dass ich es von anfang an gelesen habe. Kein 2 maliges durchkauen von irgendwas 😉

Zitat:

Original geschrieben von DonIntriguez


Auch das man deutsche Autos aus Mitleid kaufen soll hast du ganz falsch verstanden.
Wenn ich japanische Autos klar besser finden würde, würde ich auch eins kaufen.
Unentschlossene Kunden sollten aber vielleicht schon eher die regionale Wirtschaft fördern, wie es in jedem Land üblich ist.

hat sich aber anders angehört, eher so, dass man autos von wo anders nicht so in erwägung ziehen sollte. aber egal!

Zitat:

Original geschrieben von DonIntriguez


Ich vertraue neben meinen eigenen Erfahrungen weiterhin auf Testberichte.
Und da deutsche autos in den PAnnenstatisken (wie von npth aufgeführt) in positiver weise führend sind und mir zu dem noch von Verarbeitung, Design etc. besser gefallen, kommen nur diese zZ. für mich in Frage.

na sowas hab ich auch noch nie gehört, habs eh gelesen, aber dass die führen? naja...... is ja eh immer so, .. das dt. auto gewinnt auch in den tests meistens 😉

Zitat:

Original geschrieben von eunos500


Tacho mit Durchlichttechnik hatte auch kein Swift, ist auch nicht mehr als ein nettes Gimmick.

kein swift??

hat meiner, is bj98 und das hatten imho schon alle mit dem runden tacho (ab93oder so)

Zitat:

Original geschrieben von djdee


wenn man jetzt den swift hernimmt... ich würde mir denken wenn man jetzt beispielsweise die wahl zwischen swift und polo hat (kenne jetzt die neupreise nicht), ob dann nicht nach einigen jahren der polo noch um soviel mehr wert ist, dass er den anfangs höheren kaufpreis wieder ausgleicht.

also, dass der nach einer gewissn zeit noch mehr wert ist ist klar, aber wenn man beide preise vergleicht (swift neu 130k ATS ~ 9450€, corsa 170k ats~12400€ bei nicht mal gleicher motorisierung und weniger türen), sind es am anfang 3000€ unterschied, die man wahrscheinlich nach den ersten 3 jahren noch rausbekommen kann, aber nach 7 bis 10 jahren, wo ein swift vielleicht noch 1500€ (nach 10j) je nach zustand wert ist, wird man auch für den corsa keine 4500€ bekommen. wie eunos schon schrieb, sind diese autos (corsa, den ich hier mit dem polo gleichstelle in sachen wertstabilität) am anfang (1. 3 jahre) sehr wertstabil, der japaner fällt stark, dafür is danach umgekehrt.

mfg dje

Zitat:

Man sieht an der Länge der Beiträge, daß man über dieses Thema vortrefflich streiten kann - vermutlich bis zum Ende aller Tage.

Das stimmt allerdings. Hier geht es aber auch darum falsche Ansichten aus der Welt zu räumen.

Zitat:

kein swift??
hat meiner, is bj98 und das hatten imho schon alle mit dem runden tacho (ab93oder so)

1992 war das Facelift. Kann sein, daß wir jetzt nicht vom gleichen reden. Ich meine diese Durchlicht-was auch immer-Tachos wie sie z.B. Toyota jetzt verbaut. Nettes Spielchen, daß aber keinen wirklich Nutzen bringt. Eine Instrumentenbeleuchtung sollte die gute Ablesbarkeit gewährleisten und das in einer neutralen Farbe, die das Auge nicht stört. Und das ist und bleibt weiß. Und vor allem sieht ein ordentliches, klares Weiß auch am edelsten aus.

Wertstabilität: Wenn ich sehe wie hoch der Preis für einen '92er Xedos ist dann ist das schon bemerkenswert. Oder ein Toyota Corolla! Da ist ein Opel Astra schon gar nix mehr wert und kann mit dem Besen weggekehrt werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dimple


Wenn Du in Italien bist, wirst Du sehen, daß der Italiener um die Ecke Koreaner und Franzosen genauso fährt, wie Italiener - übrigens: CommonRail war eine gemeinsame Entwicklung von Fiat und Bosch - also auch Italienisch.

Stimmt schon, aber in Italien fahren relativ gesehen viel mehr Fiat, Alfa, usw. rum!

Die deutsche Wirtschaft zu unterstützen, wäre für mich nie ein Grund, ein ausgerechnet deutsches Auto zu kaufen!!! Dahinter würde ja ein sozialer Sinn stecken! Deutsche Wirtschaft ankurblen, damit es mir und allen anderen Deutschen besser geht. Es gibt so viele Menschen, die ihre Lautsprecher nachts im Auto voll aufdrehen, rücksichtslose Raser, denen ihr Gasfuß wichtiger ist als die Sicherheit der Mitmenschen, Drängler und absichtliche Blockierer auf der Autobahn... etc. und dann soll ich so sozial sein, ein deutsches Auto zu kaufen, damit es der deutschen Wirtschaft besser geht?

Zitat:

Original geschrieben von eunos500


1992 war das Facelift. Kann sein, daß wir jetzt nicht vom gleichen reden. Ich meine diese Durchlicht-was auch immer-Tachos wie sie z.B. Toyota jetzt verbaut. Nettes Spielchen, daß aber keinen wirklich Nutzen bringt.

naja, davor war der eckige tacho.

durchleucht technik war für mich eh nie was besonderes, erst als ich bei nem 98er polo gesehen habe dass es auch anders (schlechter) geht indem mans von vorne beleuchtet. is sicher besser wenn man mal tachoscheiben tauschen will, aber so gefällts mit nicht.

mein tacho is angehängt.

mfg dje

Hey Du musst bald tanken. 😉

Ja den Tacho gibts schon seit '92. Ja irgendwie ist die Beleuchtung im 6N sowieso komisch. Alles um den Tacho herum muffig rot und der Tacho grünlich.

Zitat:

wenn du genau lesen würdest, würdest du feststellen, dass meine zitate aus den ersten postings des threads kommen, daraus kannst du schließen dass ich es von anfang an gelesen habe. Kein 2 maliges durchkauen von irgendwas

gut, vielleicht hast du die Beiträge gelesen, ändert nichts daran dass die meisten Sachen schon besprochen wurden.

Vielleicht haben wir noch nicht ausführlich genug über die Aufmachung der Tachos gesprochen, aber ich denke über so Kleinigkeiten müssen wir uns auch nicht auslassen.
Ich könnte jetzt meine Meinung zu dem Swift Tacho äussern, aber das fällt halt alles wieder in den Bereich Geschmackssache.

Zitat:

Außerdem: Deutsche Autos: Ford: Belgien und Deutschland; VAG: Spanien, Mexiko (Beetle), Belgien (?), Slowakei, Ungarn; Opel: Polen, Spanien, Deutschland, Getriebe & Motoren auch in Österreich; Mercedes: Deutschland, USA, Österreich (E-Klasse Allrad); BMW: Deutschland, Österreich (X3 - komplett bei Magna produziert & Dieselmotoren & kleine Benziner), USA; Porsche: Deutschland, Slowakei (Cayenne Karosserie & V6 Motoren), Finnland (Boxter);

Ist doch völlig irrelevant aufzuzählen welche Kleinteile VW, BMW, oder Mercedes im Ausland herstellen lässt.

Fakt ist, dass alleine der VW Konzern in Deutschland 174.000 Leute beschäftigt.

Dazu kommen noch tausende Beschäftige in Zuliefererunternehmen.

Die "deutschen" Geländewagen (x5,x3,M-klasse usw.) haben in Deutschland winzige Marktanteile. Klar dass da die Produktion nach Amerika abwandert.
Die Volumenmodelle werden hier hergestellt und sichern eine Menge arbeitsplätze.
Das soll jetzt nicht wieder heissen, dass man sie deshalb kaufen soll.
Aber wo der Dichtungsring für eins dieser Autos hergestellt wird ist mir ziemlich egal.

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


Man sieht an der Länge der Beiträge, daß man über dieses Thema vortrefflich streiten kann - vermutlich bis zum Ende aller Tage. Aber es ging in diesem Thread ursprünglich um die Reparaturfreundlichkeit. Gibt es dazu noch etwas zu sagen, abgesehen davon daß man bei Japanern Ersatzteilprobleme haben kann, aber nicht zwangsläufig haben muß?

Stimmt, wir sind vom eigentlichem Thema etwas abgewichen 😉

Ich denke du hast das Ergebnis dabei schon treffend formuliert.
Es kann , muss aber keine Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung bei Japanern geben.

Zumindest bei Neuteilen. Gebrauchte Ersatzteile sind da wieder ein anderes Thema.

Zitat:

Original geschrieben von DonIntriguez


Zumindest bei Neuteilen. Gebrauchte Ersatzteile sind da wieder ein anderes Thema.

Wenn das Auto alt genug ist, ist der Schrottplatz ihres Vertrauens genau der richtige Ansprechpartner 😉

Zitat:

Original geschrieben von DonIntriguez


 

Ich könnte jetzt meine Meinung zu dem Swift Tacho äussern, aber das fällt halt alles wieder in den Bereich Geschmackssache.

hätt ich gesagt, es wäre ein tacho von nem dt. hersteller würde er dir schon gefallen 😉 ....

Zitat:

Original geschrieben von dje


hätt ich gesagt, es wäre ein tacho von nem dt. hersteller würde er dir schon gefallen 😉 ....

Definitiv nicht.

Stimmt die Tacho-Diskussion passt hier nicht.

Zwei Worte muß ich trotzdem noch dazu sagen:

Zitat:

Ich könnte jetzt meine Meinung zu dem Swift Tacho äussern, aber das fällt halt alles wieder in den Bereich Geschmackssache.

Der Tacho stammt aus dem Jahre 1992. Schaut mal einen Tacho aus einem Golf 3 oder einem Astra an. Da ist der Swift-Tacho wirklich hübsch.

Zurück zum Punkt. Auch bei den deutschen kann man Probleme mit der Ersatzteilversorgung haben. Versucht z.B. mal einen Dämpfer für den Kofferraumdeckel eines Ventos zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von eunos500


Der Tacho stammt aus dem Jahre 1992. Schaut mal einen Tacho aus einem Golf 3 oder einem Astra an. Da ist der Swift-Tacho wirklich hübsch.

 

und er leuchtet noch dazu grün, wie alle anderen schalter 😉

Zitat:

Original geschrieben von eunos500


Zurück zum Punkt. Auch bei den deutschen kann man Probleme mit der Ersatzteilversorgung haben. Versucht z.B. mal einen Dämpfer für den Kofferraumdeckel eines Ventos zu bekommen.

also ich hatte auch mal einen astra f, aber was ist am swift tacho so viel besser wie beim astra? beim golf3 müsste ich nachsehen.. .weiss nicht auswendig wie der aussieht

Deine Antwort
Ähnliche Themen