leichter Ölverlust 270CDI ?
hab bemerkt nach dem ich die Unterbodenschutzverkleidung abgemacht habe, dass die ölwanne mit richtig schwarzen irgendwie auch trockenen Öl also wie ein ölfilm bedeckt ist es tropft nicht und die verkleidung ist trocken.
kann das von der zylinderkopfdichtung kommen ?`
hab mal von unten alles mit klarreiniger sauber gemacht und nach 1 woche festgestellt das wenn man auf den motor schaut von oben an der rechten seite von oben nach unten leicht ein schwarzer Ölstreifen zusehen ist welcher bis zur Ölwanne nach unten langsam läuft
Ist das normal oder OK ?
kann ich was dagegen machen ?
aber es kommt kein weisser rauch aus dem auspuf oder ölverlust oder öl im kühlwasser oder wasser im öl einfach nichts volle leistung und läuft prima !
das problem ist es kommt von oben der motor ist so verbaut das es sehr schwer ist es zu lokalisieren
DANKE FÜR EURE HILFE
49 Antworten
ich würde das gerne selber machen was soll ich besorgen
kann du mir gleich die sachen wie die auch genau heissen also dichtung ... aufzählen was ratssam wäre gleich mitzutauschen
was ist wenn ich den ansaugkrümmer ausgebaut habe und ne klappe ist lose oder ähnliches kann man es selbst beheben oder kommt man um eine neuen ansaugkrümmer nicht rum ?
alle klappen säuber alles weitere auch und wieder zusammenbauen.
brauche ich da unbedingt ne hebebühne oder kommt man auch so an alle schrauben dran ?
danke nochmal
Du brauchst wie gesagt auf jeden Fall die Fünf Dichtungen in dem Geweih. Dann kommt vorne wo das Geweih endet und die Abgasrückführung sitzt( das Teil mit der Unterdruckdose) auch ne neue Runde Gummidichtung Dichtung rein. Dann würde ich noch die Dichtung ersetzen die in dem geschwungenen Metallarm sitzt den du ausbauen mußt um das Geweih abzubekommen. Sitz ganz hinten am Motor an der Spritzwand.Dadurch läuft der Abgasstrom sowie auch Kühlwasser Also ne Kombidichtung Rechteckig 4 Löcher für die Schrauben und in der mitte zwei Löcher eins für Kühlwasser eins für Abgas. So habe ichs bei Mb erklärt und die richtige bekommen Nummer hebe ich leider nicht mehr.
Wenn du aber bei MB sagts was du machen willst dann werden die das wahrscheinlich auch wissen.
Eine Bühne/ Grube ist unerläßlich ohne brauchste nicht anzufangen! Dann wird noch Torx Werkzeug benötigt.
Wenns dann losgehn soll kann ich ja noch ne kleine Arbeitsanweisung zusammenstellen.
Das man die Klappen im Geweih reparieren kann habe ich noch nicht gehört. Allerdings werde ich falls diese bei mir nochmal kaputt gehen sollten die defekten einfach ganz rausnehmen weil immer offen ist wohl besser als immer zu. das ist allerdings dann natürlich etwas fusch am Bau.
400Euro nur arbeitslohn der HAmmer !
ich hoffe das es nur an den dichtungen liegt. Werde mich darum kümmern diese auszutauschen und hoffe wie gesagt das alle klappen funktionieren.
noch eine sache unna das die brühe da so runterläuft ist es doch trotzdem nicht ein zeichen dafür das die klappen nicht funktionieren oder ? d.h. es könnte bei mir nur an der dichtung liegen oder nicht ?
"Sitz ganz hinten am Motor an der Spritzwand.Dadurch läuft der Abgasstrom sowie auch Kühlwasser Also ne Kombidichtung Rechteckig 4 Löcher für die Schrauben und in der mitte zwei Löcher eins für Kühlwasser eins für Abgas. "
muss man dann ja anschlissend kühlwasser nachfüllen und entlüften oder wie da ja das kühlwasser rausläuft oder nicht
danke nochmal
Sicher das
wenn die Dichtungen heile sind kann ja dort nichts raus. Aber da ich pessimist bin sag ich das das Geweih defekt ist. Das Oel kann auch wie bei mir über den dekten und ausgeschlagenen Klappenmechanismus und dem Getsänge vorbei rauskommen.
Der Arbeitslohn ist meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt das das ganze wenn man sich nicht so lange mit sauber machen aufhält in ca 2- 2,5 Std vom Tisch sein sollte.
Aber wenn du es raushast hast du wenigstens gewissheit das alles in Ordnung ist oder auch nicht. Es wurde hier auch schon geschrieben das Defekte Teile sich von der EKS lösen können und angesaugt werden können was natürlich nicht so gut ist.
Bei den meisten hier ist ja nur eine Klappe defekt gewesen was man wenn man im ausgebauten zustand draufschaut sofort erkennt. An der Funktionsweise halt.
Aber wie gesagt son Drama ist das gar nicht man kann gut sehen was gelöst werden muß um ranzukommen. Ist halt nur etwas fumelig. Ohne Knarre mit Gelenkstück geht da nichts.
Falls es das nicht sein sollte kannste aber bei ausgebauten Geweih ja auch sehen ob die Kopfdichtung defekt ist woran ich aber stark zweifele.
Mfg
Ähnliche Themen
Ich vergaß
Kühlwasser geht nur minimal verloren das was halt im Rohr ist.
Nicht wundern wenns nach der reparatur erst sehr stark weiß Qualmt. Rührt daher das halt beim Ausbau des Metallarmes Wasser in den Abgaskanal läuft bzw auch andersrum. Ist aber nicht schlimm. Bin dann gefahren und nach dem alles Warm war ca 10 km weiter war alles bestens. Falls es nicht aufhört zu Qualmen sitzt die Dichtung zwischen Metallarm und Kopf nicht richtig drin andere möglichkeit gibts nicht.
Entlüftet habe ich danach nicht. Warmgefahren, Wasserstand aufgefullt und gut wars.
Mfg
ist halt schwierig denn wenn ich mich an die arbeit mache und das ganze ausgebaut habe und feststellen muss das die klappen oder eine defekt ist es wieder so zusammen bauen muss dann machts kein spass mehr. Man könnte ja die defekte klappe oder gleich alle komplett entfernen oder nicht ? könnte man dann so weiterefahren ? denn wozu soll man 300 euro für nen neuen krümmer ausgeben wenn es in kurzer zeit wieder kaputt geht.(Plastikschrott)
Bin ja noch am überlegen ob ich mir bevor ich mich an die arbeit mache doch nen neuen kaufen sollen, so könnte ich das ganze so wie es normal sein soll abschliessen was denkst du ?
danke dir und noch nen schönen abend
Rein Motortechnisch gibts bei entfernung der Klappen keine Bedenken. Allerdings arbeiten diese mit der Abgasrückführung zusammen, welchen dann nicht mehr einwandfrei arbeitet bzw abgeklemmt werden müßte. Ich denke das der Wagen die AU nicht mehr schaffen wird. Ist aber soweit nur Theorie. Manche Motoren gehn auch in den Notlauf wenn die Abgasrückfürung nicht mehr arbeitet. Ist aber nur ne Vermutung.
Davon ab ist es natürlich verboten am Motor rumzubasteln und irgenwas serienmäßiges außer betrieb zu setzen.
Ich würde mir das Teil besorgen und falls es nicht defekt ist kannstes bestimmt wieder zurück geben dauert eh nicht lange bis die Werkstatt es wieder braucht. :-)
Dann biste auf der sicheren Seite und baust nicht alles zweimal aus.
Dsa mit dem sofort wieder kaputt gehen habe ich wohl etwas übertrieben. Es wird schon wohl dann die nächsten 100.000 halten aber wenn man das Neuteil sieht ist das ganze schon alles sehr labil aufgebaut.
Genau dieses problem habe ich auch bei meinem C 270 cdi ich habe schon mit dem gedanken gespielt die ÖLwannen dichtung zur wechselln Danke an euch das ihr so gute tipps hier weiter gibt, ich habe erst 90000 km drauf und der wagen ist 4 Jahre Alt könnte ich beim DC kulanz bekommen?
Ich glaube nicht das du Kulanz bekommst. Dieses Bauteil bewegt sich ständig und ist nunmal ein Verschleißteil. Daher werden die sich der Sache wahrscheinlich nichts annehmen.
Mfg
denk ich auch 0 chance.
bist mit 800 euro dabei incl. einbau oder selber machen.
muss mich selber auch um den mist jetzt kümmern und ein Samstag geht gleich drauf. Denn wenn du das hinausschiebst könnte passieren das die plastikklappe in den motorraum gelangt und dann .... kannst dir ja ausmalen.
was ist mit benzi los ich kanns halt nicht verstehen, denn wenn ich mir die klappen und den krümer anschaue alles plastik dann denke ich ist das ein krümmer von nem daihatsu ???????
aber doch nicht MADE IN GERMANY.
FATAL watt für ein Plastikschrott
naja schönen abend noch
Was spricht denn dagegen einfach mal in die Werkstatt zu fahren und dort die Diagnose stellen zu lassen. Die kennen oft ihre Pappenheimer und manchmal ist es nur eine Kleinigkeit. Das ist allemal besser, als auf Verdacht Bauteile wie z.B. die Ansaugbrücke zu wechseln.
Manchmal ist es sinnvoll auch garnichts zu unternehmen. Solange der Ölverlust nicht so groß ist, daß der Wagen Flecken oder Pfützen hinterläßt. Bei unserem E250 trat schon nach 1 Jahr ordentlich Öl am Kurbelwellensimmerring aus. Die Reparatur hielt genau 6 Monate. Jetzt tritt dort schon seit knapp 9 Jahren das Öl aus, ohne mechanische Folgen.
Der TÜV hat bisher komischerweise auch nicht gemeckert, obwohl unsere Ölwanne deutlich schmieriger ist, als die auf den Fotos.
und das habe ich heute gemacht pit und komme langsam zu dem entschluss lieber nichts machen, denn viel geld rauszuschmeissen und nach 6 monaten das gleiche, nee. Und 2ens kommt es mir langsam sovor das es glaube ich bei den CDIs normal ist zumindest bei 270ern und besser wäre die finger davon zulassen.
ich bin zu dc, der meister hat es sich mit mir angeschaut und war garnicht geschockt oder ähnliches und meint :
Zitat: " Er würde da nichts machen, denn wenn man anfangen würde da jetzt manches zu wechseln und rumzumachen ist es nicht gesagt das es besser wird das geld solle ich mir sparen. Solange er so prima läuft und der verlust nicht stark ist würde er weiterfahren und das seie nicht schlimm.
da bei mir um die Hochdruckpumpe auch feucht war nicht stark, meinte er das ist minimal solange er nicht probleme beim anspringen hat würde er da auch nichts machen.
was sagt ihr nun dazu ???
übrigens hab mal am gas rumgespielt und mir den ansaugkrümer angehört, man hört NICHTS alles läuft prima, kein Qualmen usw.
und 2ens die beifahrerseite also nur bis zur Ölwanne ist genauso versaut wie die fahrerseite (Bilder) die Ölwanne ist dagegen von der Beifahrerseite sauber.
ich weiss jetzt nicht was ich nun machen soll.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Was spricht denn dagegen einfach mal in die Werkstatt zu fahren und dort die Diagnose stellen zu lassen.
Nun für mich spricht dagegen das ich zb für die Diagnose die ca 50 min gedauert hatt in deren Zeit ich den Schrauber ca 20 Min gar nicht gesehen habe 150,- Euro bazahlt habe. War noch nen Schlauch für 12 irgendwas dabei.
[Original geschrieben von 77777
was sagt ihr nun dazu ???
übrigens hab mal am gas rumgespielt und mir den ansaugkrümer angehört, man hört NICHTS alles läuft prima, kein Qualmen usw.
ich weiss jetzt nicht was ich nun machen soll.
Also du solltest schon wissen was du willst. Erst schreibst du das es dich stört wenn alles verölt ist.
Und ohne was zu machen hört es halt nicht auf.
Dann heißt ist doch nicht so schlimm und du willst es so lassen.
Den defekt kann man übrigens nicht durch rasseln oder ähnliches hören. Und Qualmen gibts im Stand auch keins da es nur bei Last auftritt und im Stand Gasgeben ist keine Last.
Wenn das Teil nicht defekt ist ist doch gut dann las es doch ölen. Ich hätte die defekte Brücke auch nicht getauscht wenn mir das nicht als Ursache für nen Fehler in der Werkstatt genant worden wäre der aber leider jetzt immer noch da ist.
Mfg Mario