Leichter Leistungsverlust E230 nach Zündkerzenwechsel
Hallo zusammen,
als ziemliche Auto-Laie hoffe ich, dass mich hier jemand auf die Idee bringen kann, was mit meinem W210 E230 (5-Gang Automatik, BJ 1996) los ist. Das Problem kurz zusammengefasst:
Letzte Woche in die Werkstatt gebracht, um standardmäßig die Zündkerzen zu wechseln und einen Ölwechsel durchzuführen. Alles rein präventiv, davor lief alles wunderbar. Nachdem ich ihn aus der Werkstatt zurückhatte, fiel mir beim Starten am nächsten Morgen auf, dass der Leerlauf leicht unrund ist - das hat sich aber nach ein wenig Fahrt gegeben, auch an der Ampel war er in gegeben, er läuft wieder sehr rund. Deswegen habe ich mir nichts weiter gedacht.
Dann fiel mir aber beim Fahren auf, dass er im Stadtverkehr beim Gasgeben so für eine halbe Sekunde ca. 1000 U/min nach oben dreht, der Motor heult also ein wenig auf, so als würde man die (imaginäre) Kupplung für eine Sekunde mit dem Gas mitdrücken. Das Verhalten ist nicht immer reproduzierbar und kommt nur manchmal vor, auch bei warmen Motor.
Das letzte merkwürdige, was mich zu diesem Post führt, war heute auf der Autobahn: Am Sonntag freie Fahrt, normalerweise kommt er problemlos bis Tacho 220. Heute kam er gerade über 200, danach war aber Schluss. Gefühlt auch ein etwas anderes Motorgeräusch. Hatte dann als Laie den Verdacht, dass eine der neuen Zündkerze nicht richtig funktioniert und er ggf. nur auf 3 Zylindern läuft. Bin dann auf geringes Tempo runter und habe das Auto auf kürzestem Weg nach Hause gebracht. Werde schnellstmöglich zur Werkstatt zurück, wollte aber auch hier einmal um Rat fragen.
Können alle die von mir beschrieben Symptome mit dem Zündkerzenwechsel zu tun haben? Oder klingt das nach einem schwerwiegenderem Problem? Freue mich über alle Ideen und Anregungen, vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Hi zusammen,
heute den Original Bosch-LMM eingebaut, und was soll ich sagen: Perfekt runder Leerlauf, Auto ist spritziger und Schaltvorgänge butterweich -> Alle Symptome, die ich hatte, sind weg.
Ich habe auf jeden Fall gelernt, dass ein Original Bosch-Ersatzteil die Mehrkosten wirklich wert sind und wer hier No-Name kauft, doppelt bezahlt -> War also mein Lehrgeld! 😉
DANKE! an alle, die mir hier geholfen haben und allseits gute Fahrt!
39 Antworten
Zitat:
@Peter591 schrieb am 29. Juni 2020 um 21:09:16 Uhr:
Tatsächlich ist es so, dass er im Leerlauf (bei soliden 600 Umdrehungen/Minute) beim Antippen des Gaspedals absackt und fast abwürgt, bevor er dann hochdreht. Als ich einmal kurz mehr Gas im Leerlauf (auf 4000) gegeben habe und dann losgelassen habe, ist er sogar so weit danach in den Keller gerutscht, dass er nach kurzem Husten ausgegangen ist.
Das war exakt das Phänomen, das mein 230er hatte. Mal mehr mal weniger stark ausgeprägt. 30 Euro in einen neuen Nockenwellensensor investiert - gefühlt ein neues Auto und alle Symptome beseitigt.
Hab mich auch lange geziert - was soll an einer vergossenen Spule schließlich auch kaputt gehen? Man liest auch viel vom Kabelbaum, vielleicht ziehst Du einfach mal das Kabel vom NWS ab und reiningst die Kontakte mit etwas Kontaktspray? Aber der neue Sensor ist echt keine Arbeit, dauert mit Auspacken und Motorhaube öffnen keine 5 Minuten zu tauschen.
Teilenummern kann ich Dir heute Abend gerne raussuchen.
Zitat:
@Anderas schrieb am 30. Juni 2020 um 10:41:30 Uhr:
Die haben aber nicht die gleiche OEN Nummer.
Welche du brauchst weiß der Freundliche, die Frage ist ob er die rausrückt.
Hi, danke für den Hinweis mit den OEN Nummern – glücklicherweise habe ich ja noch das alte Boschgerät, wo die OEN-Nummer draufsteht. Ich brauche die teurere Version mit dem 3-Wege-Kat! Ist bestellt und hoffentlich in zwei Tagen da, dann gebe ich ein Update!
Ich habe vor Jahren auch mal den LMM erneuert. Da stand ein Pierburg (billig) und ein Bosch (teuer) zur Auswahl - die freundlichen Jungs von TE Taxiteile meinten zum UNterschied: Den billigen tauschst Du nächstes Jahr wieder, der Bosch hält. So ist das bis heute 🙂
Bin neugierig auf Deinen Bericht!
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 30. Juni 2020 um 11:04:54 Uhr:
Das war exakt das Phänomen, das mein 230er hatte. Mal mehr mal weniger stark ausgeprägt. 30 Euro in einen neuen Nockenwellensensor investiert - gefühlt ein neues Auto und alle Symptome beseitigt.Hab mich auch lange geziert - was soll an einer vergossenen Spule schließlich auch kaputt gehen? Man liest auch viel vom Kabelbaum, vielleicht ziehst Du einfach mal das Kabel vom NWS ab und reiningst die Kontakte mit etwas Kontaktspray? Aber der neue Sensor ist echt keine Arbeit, dauert mit Auspacken und Motorhaube öffnen keine 5 Minuten zu tauschen.
Teilenummern kann ich Dir heute Abend gerne raussuchen.
Das ist ja sehr interessant. Wenn das Problem nach LMM-Wechsel mit Bosch immer noch besteht, wäre das dann mein nächster Ansatz – wenn Du die Teilenummern einmal für mich hättest, wäre das sehr nett!
Ähnliche Themen
Ich hab mal mit meiner FIN gesucht (M111, E230, BJ '97, kleine Mopf, Modelljahr '98)
LMM A000 094 09 48 (z.B. https://www.te-taxiteile.com/.../...ercedes-w210-e-200-e230-w202-bosch)
Positionsgeber Nockenwelle: A 004 153 00 27 (z.B. https://www.autoteiledirekt.de/hella-938030.html)
Viel Glück!
PS: Bevor Du einen neuen Nockenwellensensor kaufst, probier mal, den Kontakt zu säubern. Bin mir bis heute nicht sicher, ob's das bei mir auch getan hätte. Ansonsten tun die 30 Euro auch nicht weh...
Leider nein, das Teil wurde erst gestern Abend versandt, nachdem es ewig im Transit war - ich baue es Montag, spätestens Dienstag ein und gebe Rückmeldung! 🙂
Hi zusammen,
heute den Original Bosch-LMM eingebaut, und was soll ich sagen: Perfekt runder Leerlauf, Auto ist spritziger und Schaltvorgänge butterweich -> Alle Symptome, die ich hatte, sind weg.
Ich habe auf jeden Fall gelernt, dass ein Original Bosch-Ersatzteil die Mehrkosten wirklich wert sind und wer hier No-Name kauft, doppelt bezahlt -> War also mein Lehrgeld! 😉
DANKE! an alle, die mir hier geholfen haben und allseits gute Fahrt!