Leichter Kühlmittelverbrauch
Hallo,
im August 2021 haben wir uns einen Jahreswagen 2.0TDI mit 25tkm gekauft. Bei der Besichtigung ist mir aufgefallen, dass der Kühlmittelstand bei bzw. knapp unter min war. Der Touran hat aber vom damaligen VW Autohaus (500km von zu Hause entfernt) noch einen Service bekommen und das Kühlmittel wurde aufgefüllt.
Bei ca. 44.000km war der Kühlmittelstand wieder bei min (also ohne Meldung, sondern einfach an der min Markierung). Damit das dokumentiert ist, habe ich das bei meiner ortsansässigen VW Werkstatt auffüllen lassen auf max.; die hatten darum gebeten, damit das mit Rechnung irgendwo nachvollziehbar/dokumentiert ist. Hat auch nur knapp 2 Euro gekostet.
Jetzt bei ca. 61.000 km sind wir wieder ganz knapp über min.
Zusammengefasst kann man sagen, dass (vermutlich von Beginn an) innerhalb von 20.000km der Kühlmittelstand am Ausgleichsbehälter von max auf min sinkt. Natürlich kontrolliere ich das immer, wenn das Auto über Nacht gestanden hat, damit das "vergleichbar" ist. Wie geschrieben weiss ich, dass die Warnung erst deutlich unter min kommt.
Der Touran hat eine 5 jährige Garantieverlängerung auf 100.000km, also wir haben bis August 2025 "Zeit".
Wie würdet ihr vorgehen? Wieder bei VW "nur" auffüllen lassen? Oder selbst auffüllen und Autohaus per Email mit Foto informieren, damit das zumindest dokumentiert ist?
-----------------------------------------
Ich hatte eine ähnliche Story mit meinem Golf damals. Ich hatte den Kühlmittelverbrauch von Anfang an bemängelt. War ähnlich (wenig). Bei der 30tkm und 60tkm Inspektion konnte trotz abdrücken etc keine Ursache gefunden werden. Ich hatte damals nur 4 Jahre/60tkm Garantie. Bei 70tkm war dann klar, dass es die Wapu war. Hatte ne Pfütze unter dem Auto und seit dem die dann gewechselt wurde, war der Kühlmittelstand immer konstant. Also das war damals die Ursache, obwohl die das vor der stärkeren Undichtigkeit nicht feststellen konnten.
39 Antworten
Also das Auto war jetzt nochmal in einer VW Werkstatt. Nach Vorgabe wurde alles untersucht, abgedrückt, etc. Eine Ursache war (nach außen) nicht feststellbar.
Nach Rücksprache mit VW wird der Zylinderkopf nun "runtergenommen" und Zylinderkopfdichtung, Zylinderkopf und Motor auf Beschädigung untersucht.
Kosten fallen für uns nicht an, aber ich habe kein so gutes Bauchgefühl bei so einer riesen Aktion. Ich bin kein Fan von "Blindreparaturen", selbst wenn keine Kosten für uns entstehen.
Die Werkstatt hat empfohlen, das aber machen zu lassen, da VW sonst für den Schaden oder Folgeschaden nicht aufkommt, wenn wir einfach weiterfahren. Also sind wir quasi "gezwungen", das machen zu lassen.
Was meint ihr?
Nur wie gehts weiter, wenn der dann immer noch Kühlmittel "verbraucht"?
Der Verbrauch ist nicht mehr geworden, was ich gehofft habe, damit die Ursache eindeutig(-er) wird. Also von Max auf Min in 15-20tkm. Aber das seit Beginn an. Jetzt haben wir 80tkm drauf.
Das ist jetzt keine Sache die mir Bauchweh machen würde.
Oft ist der Hund da begraben.
Ich würde bei der Arbeitszeit darauf bestehen ne neue Dichtung zu montieren. Auch wenn die alte gut aussieht. Und wenn man das Material selber zahlt…
Ich hatte das Problem vor Jahren auch. 4 Jahre Fehlersuche, da der Verlust nur im Sommer war.
Und es war nen Haarriss in der Zylinderkopfdichtung.
War der alte damals sonst gute 1,4l BUD.
Passiert. Untypischer Fehler.
Wenns dann wenigstens behoben ist.
Beim Golf hatte ich das auch, auch von Beginn an. 2 mal in der Werkstatt, abgedrückt etc., nix gefunden. Nach der Garantieverlängerung ist es dann voll aus der Wasserpumpe raus. Die wurde getauscht und danach war Ruhe.
Also nur, weil man durch abdrücken nix findet, heisst das nicht automatisch, dass am Motor/Zylinderkopf was ist.
Ja, kann verschieden sein. Damals wurde auch mehrfach abgedrückt.
Ähnliche Themen
Hallo,
also noch einer der diese Probleme hat. Bei meinem Touri habe ich so nach 5-6 Tkm 125ml Kühlwasser nachfüllen müssen, in den letzten 40 tkm war es das dritte mal. Meine verlängerte 5 Jahre Werksgarantie ist im Sep24 abgelaufen, hatte auch gedacht ich melde es mal bei der Werkstatt, aber bei dem Verbrauch finden die eh nix.
Es ist aber gut zu wissen, dass es die WAPU zu sein scheint. Bis zum Zahnriementausch ist es noch einiges hin. Ich hoffe das es so bleibt, ansonsten muss ich schrauben.....
@xavair1 , halt uns auf jeden Fall auf dem laufenden was die Ursache war.
Ich ärger mich zwar, dass ich bei gleichem Motor und Symptomen meine 5 Jahre Werksgarantie habe einfach auslaufen lassen.... hatte zwischezeitlich mal von undichte bei der WAPU gelesen, dass hatte mich dann beruhigt. Nur mal eben den Kopf runter zu holen, na ja wenn einer nicht sauber arbeitet und dann die Garantie und Gewährleistung rumm ist, bleibt man auch der Dumme bei den Folgen.
Ich sehen immer mehr, dass man VW (Autos aus dem VW Konzern) einfach nicht mehr kaufen kann, es kommt nur noch murks aus den Werken. Sehe das beim Passat 3c dem berühmten MKB: BMP
Kinderkrankheiten die ich kenne:
- seckskant Ölpumpe
- in Zylinderkopf eingearbeitet PDE , Ölverdünnung / Vermehrung
- Parkbremse nach 3 Jahren Schrott
- Stopfen in den Schlepphebelwellen fliegen raus, Verlust des Öldrucks
- eingelaufene Nockenwellen
- undichte Krafstoffpumpe
- undichte Abgaskühler
- usw.
Was ich alles an dem Auto schon geschraubt habe, es sind inzwischen 8 DIN 4 Seiten an Dokumentation.
Gruß
Mattes
Angenommen die würden sogar den ganzen Zylinderkopf tauschen. Ob es wirklich die Ursache dann war, sehe ich ja erst ein Jahr später (also nach ca. 15.000km).
Beim Audi Q2 1.4TFSI meiner Mutter habe ich letztens festgestellt, dass ebenfalls die Wapu undicht ist. Kühlmittel zuletzt vor 4.000km aufgefüllt, letzte Woche wieder nahe Min. Hab dann mit dem TeleskopSpiegel und Taschenlampe geschaut. Unter der Wapu waren lauter rosa Spuren erkennbar. Wird nächste Woche repariert. Da die nicht über den Zahnriemen angetrieben wird, aber kostentechnsich eine überschaubare Angelegenheit. 70tkm hat die glaub erst drauf.
Ich habe heute einen Anruf von der VW Werkstatt erhalten. Der Touran bekommt einen neuen Motorblock inkl. neu Zylinderkopf.
Sie haben die Ursache gefunden. Was, konnte mir der Serviceberater nicht sagen, da er nur die Vertretung war, mich aber "updaten" wollte. Ich werde das erfragen, spätestens wenn ich den Touran abhole.
Oh weh, dass ist für mich keine gute Nachricht. Dieser Fehler könnte dann auch bei mir der Fall sein. Da wäre mir der Fehler bei der WAPU doch lieber.
Na, bleibt nur von Zeit zu Zeit nach zu füllen und weiter zu fahren. Meine verlängerte 5 Jahres Werksgarantie ist seit Sep24 abgelaufen.
@xavair1 , danke für deine Updates.
Bei mir ist der Stand gerade jetzt in der kalten Jahreszeit gefallen. Im Sommer wenn es warm war habe ich keinen Verlust bemerkt. Da ich die Inspektionstermine immer im Sommer hatte, war das Thema auch nicht mehr präsent.
War bei dir auch der Verlust eher in der kalten Jahreszeit? Du hast es ja auch jetzt in der kalten Zeit bemängelt? Hat die Werkstatt angegeben ob die Undichtigkeit nach innen in Zylinder oder nach außen war?
PS. Hast du einen Schalter oder DSG?
Falls Schalter, schau unten an deinem Getriebe bei dem Halter zum Achsträger, dort war mein Geriebe undicht. War auch eine Undichtigkeit die sehr gering war. Nach der 2 Insp. hatte ich es bemerkt, die Werkstatt nartürlich nicht. Sauber gemacht bei der nächsten Inspektion war wieder ein Tropfen, war auch ein bekannter Fehler, Haarriss im Getriebgehäuse, wurde mit Metallkleber oder Kaltmetall abgedichtet. So 100% ist es nicht geworden, es ist nur noch geringfügig Ölschmier dort, keine Tropfen.
Zitat:
@xavair1 schrieb am 14. Januar 2025 um 12:33:35 Uhr:
Laut Werkstatt war der alte Motorblock nicht plan.
Bei mir war der Verlust immer konstant, in der kalten Jahreszeit ist das Kühlmittel natürlich kälter und der Stand ist 2-3mm weniger als im Sommer. Aber grundsätzlich konnte ich das Monat für Monat beobachten, dass es immer weiter gesunken ist.
Wir haben ein DSG
Bzgl. Undichtigkeit nach Innen oder außen weiss ich nicht.