Leichter Kühlmittelverbrauch
Hallo,
im August 2021 haben wir uns einen Jahreswagen 2.0TDI mit 25tkm gekauft. Bei der Besichtigung ist mir aufgefallen, dass der Kühlmittelstand bei bzw. knapp unter min war. Der Touran hat aber vom damaligen VW Autohaus (500km von zu Hause entfernt) noch einen Service bekommen und das Kühlmittel wurde aufgefüllt.
Bei ca. 44.000km war der Kühlmittelstand wieder bei min (also ohne Meldung, sondern einfach an der min Markierung). Damit das dokumentiert ist, habe ich das bei meiner ortsansässigen VW Werkstatt auffüllen lassen auf max.; die hatten darum gebeten, damit das mit Rechnung irgendwo nachvollziehbar/dokumentiert ist. Hat auch nur knapp 2 Euro gekostet.
Jetzt bei ca. 61.000 km sind wir wieder ganz knapp über min.
Zusammengefasst kann man sagen, dass (vermutlich von Beginn an) innerhalb von 20.000km der Kühlmittelstand am Ausgleichsbehälter von max auf min sinkt. Natürlich kontrolliere ich das immer, wenn das Auto über Nacht gestanden hat, damit das "vergleichbar" ist. Wie geschrieben weiss ich, dass die Warnung erst deutlich unter min kommt.
Der Touran hat eine 5 jährige Garantieverlängerung auf 100.000km, also wir haben bis August 2025 "Zeit".
Wie würdet ihr vorgehen? Wieder bei VW "nur" auffüllen lassen? Oder selbst auffüllen und Autohaus per Email mit Foto informieren, damit das zumindest dokumentiert ist?
-----------------------------------------
Ich hatte eine ähnliche Story mit meinem Golf damals. Ich hatte den Kühlmittelverbrauch von Anfang an bemängelt. War ähnlich (wenig). Bei der 30tkm und 60tkm Inspektion konnte trotz abdrücken etc keine Ursache gefunden werden. Ich hatte damals nur 4 Jahre/60tkm Garantie. Bei 70tkm war dann klar, dass es die Wapu war. Hatte ne Pfütze unter dem Auto und seit dem die dann gewechselt wurde, war der Kühlmittelstand immer konstant. Also das war damals die Ursache, obwohl die das vor der stärkeren Undichtigkeit nicht feststellen konnten.
39 Antworten
In weche Richtung wird der Ladeluftkühler undicht? Hat der das Kühlwasser dann mitverbrannt? Macht das was in der genannten Menge?
Wenn er nicht nach außen hin undicht war wird er das Wasser wohl verbrannt haben.
Wenn der soviel Wasser verloren hätte das es zum Wasserschlag gekommen ist hättest du das beim starten gemerkt.
Dann hätte er nämlich blockiert.
Ausserdem merkt man ein verbogenes Pleuel nach nem Wasserschlag am Motorlauf.
@xavair1, bist du sicher es war der Ladeluftkühler? Wassergekühlte Ladeluftkühler kenne ich nur in speziellen Anwendungen (z.B. Motorsport) mit separatem Wasserkreislauf. Ich lerne gerne dazu sollte es anders sein.
Wassergekühlter Ladeluftkühler ist doch normal beim EA288.
Ähnliche Themen
Was ist denn nun eigentlich undicht geworden:
Der Ladeluftkühler oder der Kühler für den Ladeluft-Kühlkreislauf?
Zitat:
@navec schrieb am 11. Februar 2024 um 09:45:55 Uhr:
Was ist denn nun eigentlich undicht geworden:
Der Ladeluftkühler oder der Kühler für den Ladeluft-Kühlkreislauf?
Der Ladeluftkühler oder der Kühler für den Ladeluft-Kühlkreislauf?
Ich war nicht zu Haue. Meine Frau hat das Auto abgeholt. Die haben mich nur kurz tel. informiert.
Daher kann ich das nicht genau sagen. Ich frag da bei Gelegenheit mal nach.
Oder mach mal ein Foto von den Teilen und sag wo die sind, dann schau ich, welches neu ist.
das eine Teil, der "Kühler für den Ladeluftkühlkreislauf", befindet sich vorn im Auto. Der gibt die Wärme des Kühlwassers des Ladeluftkühlkreises an die Umgebung ab.
Das andere Teil, der "Ladeluftkühler", befindet sich zwischen Turbolader und Motor und gibt die Wärme der verdichteten Ansaugluft an das Kühlwasser des Ladeluftkühlkreises ab.
Fotos kann ich mangels Diesel-Fz nicht machen....
Ich glaub das Teil auf dem Foto ist neu. Produktionsdatum nicht gefunden, aber es sieht sehr neu aus.
Habs grad angesehen. Pluspol Abdeckung war mal wieder auf dem Minus Pol.
Es handelt sich hier um ein Saugrohr mit wassergekühltem Ladeluftkühler.
Ist alles ein Bauteil und kostet ca 590,00 + div Dichtungen
Zitat:
@fernsebner01 schrieb am 12. Februar 2024 um 12:29:52 Uhr:
Was hat der Ladeluftkühler mit dem Kühlwasserkreislauf zu tun?
Der Ladeluftkühler ist am Kühlwasserkreislauf angeschlossen, damit das Kühlwasser die Wärme nach vorne zum Kühler des Ladeluft-Kühlwasserkreislaufes transportiert.....wurde doch schon beschrieben....
Der gesonderte Ladeluft-Kühlwasserkreislauf hat ein geringeres Temperaturniveau als der normale Kühlwasserkreislauf.
(Deswegen die Trennung und deswegen auch ein eigener Kühler...und eine eigene Pumpe)
Eine Verbindung besteht nur über den Ausgleichsbehälter und daher wirkt sich ein Kühlwasserverlust in diesem gesonderten Kreislauf auch auf den Stand im gemeinsamen Ausgleichsbehälter aus.
Ich hoffe, das war wirklich die (einzige) Ursache. Ich werds beobachten. Da das aber so wenig war (von max auf min Markierung pro 20tkm), muss ich das einfach wieder paar Monate beobachten.
Hallo,
in 2021 haben wir uns einen Jahreswagen 2.0 TDI 150PS mit 25.000km beim VW Händler (400km von zu Hause weg) gekauft. Bei der Besichtigung ist mir aufgefallen, dass der Kühlmittelstand am/knapp unter Min war und ich hatte das mitgeteilt. Dort wurde vor Übergabe noch der 1. Service gemacht und im Rahmen dessen aufgefüllt auf Max.
Bei 44.000km war er wieder bei Min (zwischendrin hab ich auch nochmal bisschen was nachgefüllt auf Max; wann und wie viel hab ich nicht dokumentiert; viel wars aber nicht) und er wurde bei VW hier bei uns zu Hause (zur Doku) auf Max aufgefüllt.
Bei 64.000km war er dann wieder bei Min. In der Werkstatt wurde dann nochmal "untersucht" und auf Garantieverlängerung laut mündlicher Info der Ladeluftkühler getauscht, da der laut Aussage VW Werkstatt den Druck nicht gehalten hat und natürlich wieder auf Max aufgefüllt.
Bei 65.000km (evtl. bisschen Luft im System nach der Reparatur?) war er mittig zwischen Min und Max und ich hab dann nochmal auf Max aufgefüllt.
Jetzt bei 78.000km ist er wieder auf Min.
Zur Klarstellung: Abgelesen/Geprüft wird/wurde immer in der ebenen Garage bei kaltem Motor, wenn das Auto über Nacht stand. Das Kühlmittel geht nicht plötzlich weg, sondern recht konstant. Ich checke das ja regelmäßig.
Irgend welche Tipps, woran das liegen bzw. was ich machen soll? Es wurde ja offenbar abgedrückt und keine andere Usache gefunden, außer der Ladeluftkühler, der es offensichtlich aber ja nicht war. Weitere "Blindreparaturen" sind ja auch nicht sinnvoll, oder? Aber irgendwo geht das Kühlmittel alle 10-20tkm von Max bis Min ja hin.
Soll ich mal ne andere VW Werkstatt kontaktieren?
Sonst werde mich die Tage nochmal an unsere Stamm VW Werkstatt.
Ich hätte das "Problem" gern mal endgültig beseitigt.
Garantieverlängerung geht bis 08/2025; die Problematik besteht aber schon seit Beginn an.
Vielen Dank
----------
Ich hatte sowas ähnliches beim Golf von Beginn an. Da wurde auch nie was gefunden (andere VW Werkstatt, wo ich damals wohnte, 2 mal untersucht ohne Ergebnis) und bei 70tkm ist es dann erheblich aus der Wapu gelaufen. Seit dem Tausch der Wapu war das Problem beim Golf damals behoben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittelverlust, Ursache? längere Historie' überführt.]
Bitte lass dir alles schriftlich geben, dass der Fehler schon zur Werksgarantie auftrat.
Bei meinem Touran l 1.9 TDI haben Sie ewig solch einen schleichenden Kühlwasserverlust gesucht.
Bei mir war es ein Haarriß im Abgaskühler...
Die orig. VW Zusatzgarantie die damals bei NeuBestellung mit abgeschlossen wurde hat Schäden mit Flüssigkeits Undichtigkeit ausgeschlossen.
Ich musste dann ewig mit Wob rumstreiten, da der Händler zwischen zeitlich Pleite ging und blieb auf einem Teil der Kosten sitzen...
Viel Erfolg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittelverlust, Ursache? längere Historie' überführt.]
Ich habe das alles per Email dokumetiert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittelverlust, Ursache? längere Historie' überführt.]