Leichte Vibrationen am Lenkrad
Hallo, ich habe seit einiger Zeit leichte Vibrationen am Lenkrad. Diese treten schon bei geringer Geschwindikeit auf. Ab 40 -50 Km/h sind diese zu spürren. Die Vibrationen sind egal bei welcher Geschwindigkeit gleich stark. Ich meine nur, wenn das Auto etwas länger gefahren ist und es wärmer wird, werden die Vibrationen weniger. Das ist bei Sommer wie Winterreifen der Fall.
Die Bremsen (Scheiben und Beläge von Brembo) wurden bereits gewechselt.Eine Besserung trat aber nicht ein.Ansonsten ist das Auto im Original Zustand. Reifen sind Good Year Run Flat. Bisher ohne Risse und Beschädigung. Der Luftdruck liegt bei 3,2 Bar.
In der Werkstatt war ich auch bereits. Dort wurde kein Fehler festgestellt.
Ich bin aber versehentlich vor ca 3-4 Monaten duch ein ziemlich tiefes Schlagloch gefahren. das war schon ziemlich heftig. Ob das vielleicht daher kommen könnte?
Mein Auto ist ein S213 E220 BJ 2022. Er hat jatzt ca 80000 km gelaufen. Inspektion war im Februar. Da war alles okay.
Vielleicht hatte hier schon mal ein ähnliches Problem und kann mir weiter helfen.
Liebe Grüße
10 Antworten
Zitat:
Ich bin aber versehentlich vor ca 3-4 Monaten duch ein ziemlich tiefes Schlagloch gefahren. das war schon ziemlich heftig. Ob das vielleicht daher kommen könnte?
Ja definitiv kann es damit zu tun haben. Es kann die Felge, Radaufnahme oder auch die Spur in Mitleidenschaft gezogen worden sein.
Als erstes würde ich die Räder mal auf Unwucht überprüfen lassen.
Da es bei Sommer- und Winterreifen ist, kann man die Räder ja eigentlich ausschließlich. Oder hast du nur einen Felgensatz und lässt die Reifen immer nur umziehen?
Ansonsten Bremse neu - Vorderachse oder auch an der Hinterachse? Vibrationen haben die dumme Angewohnheit sich aufs Fahrzeug zu übertragen und man denkt das sue von vorn kommen, aber die Ursache liegt hinten.
Ansonsten kann grundsätzlich jedes Fahrwerksteile in Betracht kommen.
Da es bei Sommer- und Winterreifen ist, kann man die Räder ja eigentlich ausschließlich. Oder hast du nur einen Felgensatz und lässt die Reifen immer nur umziehen?
Wenn das nicht wäre, hätte ich auch gedacht, dass das Schlagloch einen Höhenschlag in die Felge gehauen hat.
Ich würde das betroffene Rad trotzdem mal auf einer Wuchtmaschine laufen lassen und dabei die Felgenhörner (insbesondere innen!) beobachten. Da darf nichts "hüpfen".
Dann noch schauen, ob die Lauffläche hüpft (dürfte ja eigentlich nicht sein, wenn es bei Sommer- und Winterreifen auftritt).
Wenn du deine Reifen nicht wechselst, sondern 2 Radsätze besitzt, hat möglicherweise die Radnabe etwas abbekommen. Das war hier schonmal Thema und wurde erst nach ewiger Sucherei gefunden.
Ich nutze 2 Felgensätze beiSommer und Winterreifen.Das Problem tritt bei beiden auf. somit kann ich die Reifen wohl ausschließen.
Ich denke schon das es von der Vorderachse kommen muss. Wenn ich kalt losfahre spürt man die Vibrationen (ist wie ein eiern) schon deutlicher. Es ist nicht sehr heftig aber man merkt es halt. Gefühlt bessert sich der Zustand mit jedem gefahren Kilometer. Ich denke mal wenn da was warm wird.
Aus diesem Grund hatte ich die Radnabe auch schon mal im Verdacht.
Ähnliche Themen
Wenn du weist mit welcher Seite du durch das Schlagloch gefahren bist würde ich diese Achsseite in Betracht ziehen und eventuell die Teile tauschen. Die Reifen wurden ja schon ausgeschlossen.
Ich hatte ziemlich viel Stress mit der Verbundbremse. Wenn die Bolzen beim Radwechsel falsch angezogen werden (20Nm,70Nm,130Nm), dann verzieht sich der "Bremsentopf" und es vibriert. Die Bremsen sind dann hinüber. Mercedes hat nach langer Diskussion die Bremse nochmal gewechselt und alles läuft wie Butter. Ich habe allerdings einen deutlich niedrigeren Luftdruck auf den Runflats - Winter 19" und Sommer 20" 2,4bar.
Das muss ja dann nicht zwingend beim Bremsenwechsel passieren sondern kann ja quasi schon beim wechsel von Sommer auf Winterreifen passiert sein.
In dieser Reihenfolge wurden die Räder definitiv nicht festgezogen.
Was die Runflats angeht, da wurde mir von meiner Werkstatt auch gesagt ich solle den Luftdruck reduzieren. Aber ich lese immer wieder das man die Runflats mit ziemlich hohen Luftdruck fahren soll um Beschädingungen zu vermeiden.
Ich hatte gestern HU. Das Auto hat ohne Beanstandung die Plakette bekommen.
Wenn an der Achse irgendwas ausgeschlagen oder defekt wäre, dann hätte es der TÜV wohl gemerkt.Ich gehe mal davon aus das Achstechnisch alles okay ist.
Dann werde ich wohl nochmal nach der Bremse gucken lassen müssen.
Ich weis nicht ob der TÜV alles sieht, er Kontrolliert zwar die Spiele an den Achsen aber wenn etwas leicht verzogen ist ? Ich würde die Vorderachse mal vermessen lassen um sicher zu gehen dass, das Schlagloch keine bleibenden Schaden angerichtet hat
Zitat:
@hammerhai711 schrieb am 28. Mai 2025 um 07:39:47 Uhr:
Ich hatte ziemlich viel Stress mit der Verbundbremse. Wenn die Bolzen beim Radwechsel falsch angezogen werden (20Nm,70Nm,130Nm), dann verzieht sich der "Bremsentopf" und es vibriert. Die Bremsen sind dann hinüber. Mercedes hat nach langer Diskussion die Bremse nochmal gewechselt und alles läuft wie Butter. Ich habe allerdings einen deutlich niedrigeren Luftdruck auf den Runflats - Winter 19" und Sommer 20" 2,4bar.
Grade bei den Runflats ist es eigentlich eher ratsam den Luftdruck etwas höher einzustellen. Die Probleme mit den gerissenen Innenflanken bei einigen Runflats werden durch zu niedrigen Luftdruck noch begünstigt.
Zumindest hat mir das mein Reifenhändler mit auf den Weg gegeben. Seitdem fahre ich die Reifen bei 3bar.