Leichtbau Ölkühler Fragen?
Nabend,
so habe mir jetzt mal wieder gedanken gemacht.
Habe beim blättern den Leichtbau Ölkühler gesehen z.B. von racimex. Jetzt stelle ich mir da aber ein paar fragen.
Eigentlich hört sich sowas ja nicht verkehrt an einzubauen, aber wie funzt das denn genau.
Muß der alte denn drin bleiben oder kann man den ausbauen das man nur den Leichbau drin hat?
Ich meine das würde ja praktisch gesehen ne menge platz im motor schaffen.
Vielleicht hat jemand infos daszu.
Fahre den 16v PL. so wie es sich liest passen ja eigentlich alle für den Golf. Hat dann einen 3/4" Ölfilteranschluß gewinde
23 Antworten
hiho
nur sind die termostate mist. die sind wenns öl kalt ist auf so das das öl einfach durch die platte laufen kann. da das öl sich aber auch an dem offenem termostat staut läuft auch immer etwas öl durch den kühler. Wenn das öl dann wärmer wird macht der termostat zu und "zwingt" das öl dann durch den kühler zu laufen
ergebniss bei mir mit 10reihen (330mm) mocal kühler + anschlussplatte mit termostat bei dem wetter brauch das teil 15km bis das öl 80C° hat. mit zugeklebtem ölkühler ists etwas besser
Zitat:
Original geschrieben von Stummel
hiho
nur sind die termostate mist. die sind wenns öl kalt ist auf so das das öl einfach durch die platte laufen kann. da das öl sich aber auch an dem offenem termostat staut läuft auch immer etwas öl durch den kühler. Wenn das öl dann wärmer wird macht der termostat zu und "zwingt" das öl dann durch den kühler zu laufen
ergebniss bei mir mit 10reihen (330mm) mocal kühler + anschlussplatte mit termostat bei dem wetter brauch das teil 15km bis das öl 80C° hat. mit zugeklebtem ölkühler ists etwas besser
Mahlzeit!
Stimmt leider, außerdem ist der Durchlaß zum
Ölkühler bei meinem Racimex Teil
http://www.racimex.de/content/de/auto/racimex/oelkuehlerzubehoer-2.php
auch kalt schon verdammt groß so daß ich jetzt den
Ölkühlerauch auch abgedeckt habe.
Was richtig gut funktioniert ist der Ölkühlerflansch
vom 1er GTi, den hatte ich am JR
http://mitglied.lycos.de/joachimbub/Dose/Oelkuehler.htm
nur passt der leider ohne Adaptrplatte nicht auf den
AAZ.
ciao, Jockel
also ich habe mir das alles irgendwie einfacher und bequemer vorgestellt.
hmm. ich glaube ich werde mir das dann doch nochmal überlegen. bin ja immerhin kein experte darin.
Ähnliche Themen
Habe auch einen 16reiher Ölkühler von einem Freund erstanden!!! Nur sind da bei einem Schlauch "wetzstellen" festzustellen!!! Sind bis aufs Gewebe!!! Mein Freund fuhr immer ohne Probleme damit, nur hab ich Angst dass die bei immerhin ca. 5 Bar Druck platzen könnten??? Ich fragte bei einer VW Werkstatt nach und die meinten, solange da nix weiterschäuert ist noch genug Material (Gummi) vorhanden und da wird auch nix platzen!!!
Was meint ihr dazu??
Wäre ziemlich scheisse wenn unter der Fahrt auf einmal so ein Schlauch platzen würde!!!
bei unseren 250bar hochdruckanlagen werden die bei kleinsten fehlern direkt gewechselt. bei 5bar würd ichs aber lassen
hiho
wenns gewebe noch 100% ok ist kann mans lassen. Komtm auch drauf an wodraus das gewebe ist. Bei den Hydraulikleitungen machts eigendlich nix wenn die bis aufs gewebe blank sind nur kanns sein das das rostet und dann hälts nimmer.
aber son schlauch kost doch nur paar € kauf das teil neu und ruhe ist. und wo wilste den ölkühler denn einbauen??
Das Gewebe is nicht aus metall (Ich denke mal da Rostet nix!! :-)) Der Kühler is in einem G60 eingebaut!!!
hiho
jo kann sein aber selbst wenns nylon ist wird das sicher nicht besser wenn im winter da slaz und alles drauffliegt. ich würds neu machen wenn du nacher den motor festgefahren hast hast nicht viel gespart.
ich bin bei so sachen 110%ig mit den 3 litern öl komste bei 5000U/min und geplatzem ölkühlerschlauch nicht weit