Legacy Typ BC/BJF Turbo, Kombi

Subaru

Hallo Leute,

ich hab ein paar fragen zum Legacy 2.0 Turbo der Baureihe BC/BJF. Das ist nämlich (als Kombi) mein Traumwagen, da das ein Turbo alter Schule ist und man ihm außerdem seine Kraft nicht wirklich ansieht. Hinzu kommt der hohe Nutzwert. Mein aktueller 97er Legacy Kombi mit der 2.2-liter-maschine ist sicherlich das vernünftigere Auto, aber der Turbo reizt mich sehr. Ich würde wenn dann sowieso einen 94er bevorzugen, optimalerweise liegen dessen Laufleistungen dann aber noch unter 200tkm. Ich würde das Auto nicht sofort kaufen, aber wollte schon noch binnen der nächsten zwei Jahre zuschlagen, da die Autos ja auch nicht jünger werden und die Turbos sowieso rar sind.

1. Von dem konventionellem 2.0er und 2.2er (ist ja sowieso nur ne andere Bohrung) weiß ich das es solide Motoren sind. Wie sieht es mit der Haltbarkeit der Turbomaschine aus?

2. Wieviel länger ist der Turbo übersetzt als die anderen Legacys?

3. Wie siehts aus mit dem Fahrwerk?

4. Wie gestaltet sich die Austattung (klima, nebelscheinwerfer, sitzheizung?)? Was ist Optional, was Serie?

5. Mein Subaruhändler sagt: "Der Turbo will getreten werden." D.h. Kurzstrecken nicht so gut, Langstrecken top. Was ist dran?

6. Sonstige Erfahrungen?

Ich würd mich über sachdienliche Antworten sehr freuen.
Danke für eure aufmerksamkeit.
L.d.P.

Beste Antwort im Thema

Ich kann mal persönliche Kenntnisse o.ä. hinzufügen, da in der Verwandtschaft einer läuft 🙂
Der Wagen hat im Moment 260.000km auf der Uhr, ich kenne aber auch welche mit 300 und mehr. Momentane Mängel: Hydrostößel klackern manchmal, die Zündkerzen sollten mal getauscht werden (ja, das ist durchaus eine Position, da der Motor allein durch seine Wasserladeluftkühlung recht voll gepackt ist).

Der Wagen lief ursprünglich in Bayern, hat durch Salz u.ä. bedingt ein paar mehr Probleme als andere Legacys in diesem Alter.
Das Fahrwerk ist klasse, wie bereits erwähnt wurde, nicht das gleiche wie im Sauger.. Das Getriebe ist ziemlich groß übersetzt, soweit ich mich erinnere hat er bei 100km/h 2000U/min drauf, der 4. Gang war bei 210 noch nicht ganz ausgedreht.

Klimaanlage haben glaube ich alle, Nebelscheinwerfer auch, Sitzheizung hat besagter Wagen nicht, gab es aber auch.
Kurzstrecke eher nicht, aber das würd ich keinem Turbo wirklich antun, man kann ihn auch ohne zu Treten fahren, die Turbokraft macht sich schon recht weit unten bemerkbar, er lässt sich im normalen Verkehr sparsam bewegen.
Es macht aber durchaus Spaß, ihn zu Treten, ab 3500U/min fängt er an zu zappeln 🙂

MfG

7 weitere Antworten
7 Antworten

http://www.subaru-community.net/thread.php?postid=426980#post426980

wenn man normal fährt sollte der Motor keine auffälligen Schwächen zeigen. Wenn man man jetzt häufig feuer gibt, glaube ich nicht, dass der Turbo selber so lange hält. Da muss man bis dahin wohl mal was dran tauschen. Würde mich nicht überraschen.
Kurzstrecken eher weil der Turbo noch empfindlicher bei der Schmierung ist als der Motor. Der macht da 200.000+ Umdrehungen.

Klingt aber geil der Motor.

Oder wie wärs mit dem Bi-turbo 😉

Mein erster Legacy Turbo Kombi - neu gekauft 1992 - hatte 270.000 auf der Uhr, als ich 2007 einen Erstbesitz von 1992 mit 120.000 Kilometern und rostfrei bekommen habe. Mein Ex-Auto hat nun runde 300.000 drauf und wird derzeit auf das Untersetuzungsgetriebe vom 2.2er umgebaut. Das seit 2006 verbaute kürzere STI-Getriebe kommt in meinen aktuellen Kombi. Schäden beim alten: Rost Kotflügel vorne und am Radlauf hinten, Kupplung recht anfällig weil oftmals Hängerbetrieb.

Der aktuelle Kombi hat eine downpipe, die extrem viel bringt! Kraft ab 1.200 Umdrehungen, unglaublich! Schäden hier: ABS-Block kaputt, Tauschteil auf eBay für € 75,-, und jetzt aktuell die Vorgelegewelle im Getriebe als Ergebnis der 231 Prüfstand-PS und Hängerbetrieb. Aber wie oben schon geschrieben, kommt ein STI-Getriebe rein. Damit braucht der Subaru etwa 10% mehr Benzin, weil die Übersetzung anders ist, aber dafür kommt man mit dem Schalten kaum nach.

Ich kann den Wagen vorbehaltlos empfehlen! Öl und Wasser regelmäßig kontrollieren, die 75.000 Kilometer beim Zahlnriemen einhalten und das dankt er mit absoluter Treue!

Die 16" auf dem Bild (VW Golf, ET35) passen nur bei gebördelten Radläufen hinten und gezogenen Radläufen vorne!

Lg, Michael

vom Ansprechverhalten bringt das icher einiges wenn man nur einen Kat hat :P

Hallo

es bringt nen ordentlichen Bums den Kat in der Downpipe zu entfernen!
Beim Legacy Turbo kann man mit nem Boostcontroller noch ordentlich was rausholen, habe von 1,7 Bar gelesen (closed-deck Motorblöcke halten sehr viel aus) - empfehlenswert sind diese Werte: hold 1,5 und peak 1,7 bar (keine Gewähr! hab ich auch nur von nem schweizer Lega T Fahrer, fährt aber schon sehr lange damit rum)
Und diejenigen mit offenen Blöcken (GTs, WRX): NICHT NACHMACHEN! Max. 1,4 bar peak!

Zurück zum Thema/zu den Fragen:

Haltbarkeit: wie auch bei den 2.0 / 2.2 Saugern gilt - absolut unverwüstliche Motoren, artgerechte Haltung vorrausgesetzt. Die Bi-Turbos waren eigentlich als Autobahnwagen gedacht, also lange Reisen mit Komfort, dabei aber auch die Sportlichkeit nicht vergessen (Bilsteinfahrwerk vom GT-B)
Kurzstrecken sollten wirklich vermieden werden

Die Turbos sind alle länger übersetzt als die normalen Sauger, laut Tacho kommen sie alle auf 260 oder darüber

Fahrwerk: wie oben schon erwähnt: Bilsteinfahrwerk beim GT-B oder Sportfahrwerk vergleichbar mit dem vom Impreza GT

zur Ausstattung kann ich wenig sagen, habe nur den Biturbo mit Klima gesehen, jedoch noch nie ohne. Gleiches gilt für die Nebler, hier sind die Doppelnebelscheinwerfer verbaut. Schau dich mal etwas um auf www.pistonheads.com -> Classifieds

"Der Turbo will getreten werden" -> absoluter Unsinn! Fahr so wie du willst und wie's der STVO (Stefans tolle Verkehrsordnung 😁) grad reinpasst.

Anderweitige Erfahrungen nach 1,5 Jahre Impreza GT:
Das Auto macht abhängig, die Marke macht abhängig, die Stabilität ist legendär, keine Probleme mit Rost, keine Probleme mit der Technik, Luftmassenmesser kann man als Schwachstelle bezeichnen (aber nach 150tkm normal)

schreib auch bitte was über den Import, falls du dir was holst, hier hat's viele mit ganz großen Augen 🙂

gruß
Nico

Ähnliche Themen

Danke schonmal soweit.

Ich kann mal persönliche Kenntnisse o.ä. hinzufügen, da in der Verwandtschaft einer läuft 🙂
Der Wagen hat im Moment 260.000km auf der Uhr, ich kenne aber auch welche mit 300 und mehr. Momentane Mängel: Hydrostößel klackern manchmal, die Zündkerzen sollten mal getauscht werden (ja, das ist durchaus eine Position, da der Motor allein durch seine Wasserladeluftkühlung recht voll gepackt ist).

Der Wagen lief ursprünglich in Bayern, hat durch Salz u.ä. bedingt ein paar mehr Probleme als andere Legacys in diesem Alter.
Das Fahrwerk ist klasse, wie bereits erwähnt wurde, nicht das gleiche wie im Sauger.. Das Getriebe ist ziemlich groß übersetzt, soweit ich mich erinnere hat er bei 100km/h 2000U/min drauf, der 4. Gang war bei 210 noch nicht ganz ausgedreht.

Klimaanlage haben glaube ich alle, Nebelscheinwerfer auch, Sitzheizung hat besagter Wagen nicht, gab es aber auch.
Kurzstrecke eher nicht, aber das würd ich keinem Turbo wirklich antun, man kann ihn auch ohne zu Treten fahren, die Turbokraft macht sich schon recht weit unten bemerkbar, er lässt sich im normalen Verkehr sparsam bewegen.
Es macht aber durchaus Spaß, ihn zu Treten, ab 3500U/min fängt er an zu zappeln 🙂

MfG

Ich fahre jetzt seit 2 Jahren einen 94 iger Legacy Turbo, und bin immer noch voll begeistert.
Ich kann dir zwar nicht alle Fragen beantworten aber ein paar schon.
Mittlerweile habe ich 230.000 km und überhaupt keine Probleme,außer Rost an der Karosserie.
Zur Ausstattung gehören Nebler, Klima, Servo, ABS, ZV, elFH, elektrisches Schiebedach.
Mein Legacy läuft laut Tacho und GPS stolze 262 km/h und das geile an der Sache ist das man es dem Wagen nicht ansieht.
Dieses Auto ist sehr zu empfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen