1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Leerlaufstrom >1,5A

Leerlaufstrom >1,5A

Opel Astra G

Hallo zusammen,
mein Astra zieht zwischen 1,5A und 1,68A wenn die Zündung aus ist und alle Türen zu.
Radio ist natürlich auch aus.
Ich hab dann mal die Hauptsicherungen nacheinander gezogen um zu schauen wo es herkommt.
Wenn ich die Sicherungen F1 und F2 ziehe, egal welche, geht der Strom runter auf 0,3A-0,5A.
Weiter hab ich nun die Sicherungen unterm Amaturenbrett gezogen (einzeln).
Wenn ich nun F22 ziehe wieder die gleichen niedrigen Werte.
Laut Beschreibung hängt an dieser Sicherung der Tacho und die Klimaautomatik.
Also Tacho, Klimaautomatiksteuergerät und auch gleich den Radio ausgebaut.
Leider keine Veränderung, 1,5A-1,68A Strom.
Fahrzeugdaten: Astra Caravan BJ 2002; 1,8l 125 PS.
Hat jemand ne Idee wo ich weiter suchen könnte?
Aktuell klemm ich jedes Mal den Minuspol von der Batterie ab wenn ich das Auto mal länger
als ne Stunde irgendwo abstelle.
Ist natürlich keine Dauerlösung.
Gruß Heinz

22 Antworten

Hängt da auch die Innenleuchte des Handschuhfaches dran? Der Schaltmechanismus ist anfällig. Wenn der versagt, bleibt die Leuchte durchgängig an.

Aber die Birne im Handschuhfach hat doch keine 20W.
Irgendwelche Verstärker sind auch nicht verbaut?

Hallo,
Beleuchtung Handschuhfach hängt nicht an diesem Strompfad, geht aber auch aus. Konnte ich gut checken als das Radio draussen war.
Verstärker sind keine verbaut.
Gruß Heinz

Hast du den Strom mit einer Stromzange gemessen? Ich frage, weil die Dinger bei rel. kleinen Strömen je nach Fabrikat und Messdurchführung sehr ungenau messen.

Hallo makersting,
ich hab das mit dem Multimeter gemessen. Der gemessene Wert sollte stimmen.
Gruß Heinz

Hattest du denn ein Problem mit entleerter Batterie? 1,6A ist ne Menge. Wo sollen die unbemerkt verheizt werden? Das müsste auffallen.
Ich frage mich, ob die 1,6A dauerhaft fließen, oder nur kurz, nämlich ab Start der Messung. Es könnte irgendein Steuergerät sein, welches beim Einschalten der Spannung kurz startet, sich dann nach etwas Zeit wieder "schlafen legt". Vielleicht ist es ein Steuergerät für die Klimaautomatik, welches zumindest kurzzeitig die Magnetkupplung des Kühlkompressors betätigt. Die Kupplung könnte in der Tat einiges an Strom ziehen. Ist aber alles Kaffeesatzleserei.
Messe doch mal 2-3 Minuten, ob der Strom so hoch bleibt.

Die Messung lief schon eine ganze Weile.
Also nix "kurzfristiges".
Mein Auto steht in den wärmeren Monaten länger da ich dann mit dem Motorrad unterwegs bin.
Und Nu war die Batterie platt.
Da die aber im letzten Winter erst neu gekauft war hat mich das bewogen mal zu messen.
Über den Winter ist es vermutlich nicht aufgefallen da ich ja jeden Tag unterwegs war und die Batterie dadurch permanent nachgeladen wurde.
Wie kann ich denn die Magnetkupplung checken?
Abklemmen? Wo genau find ich die denn?

Wenn du länger gemessen hast und der Strom so hoch blieb, glaube ich schon nicht mehr an die Magnetkupplung. Die sitzt direkt vorne am Kühlkompressor. Da dürfte direkt ein Stecker sein.
Du hast nicht zufällig eine Gasanlage verbaut? Da gibt es Modelle die unverschämt viel Ruhestrom ziehen.

Auf der Sicherung 22 hängt auch der Warnblinkschalter.
Bau den mal aus.

@makersting: nein, Gasanlage ist nicht verbaut.
@TbMoD: das kann ich noch probieren.
Heute hab ich noch mal gemessen bevor ich irgendwas anderes gemacht hab. Das Auto stand die ganze Nacht mit abgeklemmter Batterie.
Ruhestrom = 18mA
Danach Batterie angeklemmt. Zündung an, Lüfter und Klima kurz laufen lassen sowie Radio. Zündung aus und Batterie abgeklemmt = 1,6A Ruhestrom.
Also scheint irgendwas nicht Ruhelage zurück zu schalten.
Klimakompressor hab ich mal abgeklemmt. Hat sich nix verändert.
Im Internet hab ich noch was gelesen von einem Multitimer der wohl im Sicherungskasten unterm Amaturenbrett verbaut ist.
Könnte der damit was zu tun haben?

Der Multitimer ist so klein, der würde wegschmelzen, wenn darin 20W verheizt würden.

Ok. Aber muss ja nicht die ganze Leistung aufnehmen sondern ggf ein Relais oder ähnliches schalten welches dann die Leistung über einen Kontakt schaltet.
Trotzdem Danke.

Irgendwas müsste der Multitimer dann ja anschalten, und das müsste sich bemerkbar machen.
Was mir noch einfällt, Standlicht hattest du bei der Messung nicht zufällig an? Das würde vom Strom her passen...

Nee, Standlicht aus.
Heute Abend sprang das Auto nicht.
Hab etwa 10 Versuche benötigt.
Vor dem letzten Versuch hab ich die Masse noch mal abgeklemmt und ein paar Sekunden gewartet. Danach sprang er wie gewohnt an.
Auch danach zu Hause ohne Probleme.
Hab dann mal ein Diagnosegerät angeschlossen, aber keine gespeicherten Fehler.
Es ist zum ko......

Deine Antwort