Leerlaufsteller
hallo freunde oder vielleicht auch leidensgenossen 😁
ich habe folgendes problem mit meinem peugeot 206 xs 1.6 bj 1999
im leerlauf dreht der motor manchmal bis zu 2500 umdrehungen hoch und schwangt dann ziemlich hin und her und wenn das auto dann auch läuft das halt ziemlich hochtourig 🙁
ich war deswegen auch schonmal in der werkstatt und die haben den fehler ausgelesen das es wohl "vielleicht" der leerlaufsteller ist..die haben die ganze sache wohl gereinigt und siehe da die karre lief für ca 2 wochen fast ohne probleme..die meinten in der werkstatt das das teil sprich der leerlaufsteller wohl zimelich teuer wäre und die reinigung alleine auch oft hilft..nun ist natürlich das gleiche problem wieder das der motor echt hochdreht bis hin zum verrecken runter dreht
nun meine frage ich finde wirklich nur relativ teure leerlaufsteller für die schlüsselnummern bzw für den motor..ist es denn auch ok bzw möglich zb einen vergleichbaren http://www.autosensorberlin.com/product_info.php/info/p73_Leerlaufregler-Peugeot-Citroen-entsp--A97115-19206W-B32-00.html der ja nur für 1.4 motoren ist zu verwenden???
vielleicht hat das ja jemand von euch schonmal probiert oder erfahrungen wäre euch für jeden tipp dankbar 😉
19 Antworten
Säuft deine Karre ab ? sagste?
nachdem du den Leerlaufsteller ern hast , eventuell mal Zündanlage überprüfen Diodenabstand zu gro?/klein ? Zünden alle Zündkerzen ? Kraftstfofffilter dicht wann wurde der letztes erneuert ?
Zitat:
Original geschrieben von robsen084
So passender leerlaufsteller wurde getaucht war alles super ... Die ersten40km
Jetzt säuft mir die karre wieder im Stand ohne wenn ich viel mit dem gas Spiele ab bzw startet erst
Garnich richtig wenn ich nich mit dem gas noch nachhelfen würde🙁
Ja, dein "neuer" Leerlaufsteller funktioniert nicht. Der alte hing zu weit offen fest, der neue zu weit geschlossen. Anderes Verhalten, gleiches Problem.
@ hasolek
der fehlercode wurde ja ausgelesen und es kam dieses horrorteil leerlaufsteller raus auf dem papier..sorry hätte ich vielleicht mit erwähnen sollen..also zündkerzen sind ok .. das einzige könnte
vielleicht der kraftstofffilter sein obwohl ich mir da die schwangungen nicht erklären kann🙁
@ 7406
kann man den an dem steller irgentwie groß rumschrauben bzw was ändern..hab da eigentlich nich viel gefunden ausser das man da bisschen an der schraube drehen kann..aber die muss ja auch fest sein sonst springt doch sich die feder irgentwann raus oder
heute zum beispiel war das phänomen erst das gleich problem beim starten wie immer das er garnicht erst auf touren kommt ohne gas sprich mir beim starten halb absäuft und dann war irgentwann ok bis mir die karre beim um die kurve fahren ausgegangen ist usw. beim starten nachmittags wars dann so das der motor von allein im stand gleich mal auf knapp 1500 umdrehungen hoch gedreht ist und dann immer stück für stück richtung die gewünschten 800 sang..alles recht komisch irgentwie 🙁
Zitat:
Original geschrieben von robsen084
kann man den an dem steller irgentwie groß rumschrauben bzw was ändern..hab da eigentlich nich viel gefunden ausser das man da bisschen an der schraube drehen kann..aber die muss ja auch fest sein sonst springt doch sich die feder irgentwann raus oder
Der Leerlaufsteller ist im Prinzip ein ganz einfacher kleiner Motor mit zwei Drehrichtungen. Auf der Motorwelle sitzt eine Spindel und auf der Spindel der Konus, der den Bypass zur Drosslklappe verschließen kann (Leerlaufsteller komplette ausgefahren) oder öffnen kann (Konus komplett eingefahren. Bei einem funktionierenden Leerlaufsteller, der gewissenhaft gereinigt und geölt wurde, kann man den Konus auf der Welle mit etwas Kraft auch hoch und runter ziehen. Drückt man mal spaßeshalber den Konus bis zum Anschlag rein und baut den Leerlaufsteller wieder ein gibt es zwei mögliche Folgen:
a) Der Motor rennt mit 3000rpm im Leerlauf los. Nach einer 2-10 Minütigen Probefahrt hat sich der Leerlaufsteller adaptiert, die Leerlaufdrehzahl steht auf ~900/min, der Leerlauf ist stabil.
b) Der Motor rennt mit 3000rpm im Leerlauf los. Wenn er auch nach 30 Minuten immernoch die 3000rpm macht, ist der Leerlaufsteller defekt.
Ist der Test des Leerlaufstellers erfolgreich gewesen und der Leerlauf ist trotzdem nicht stabil, kann das auch noch an einer verdreckten Drosselklappe, einem defekten Kühlmittelsensor bzw. Steckverbindung, dem Saugrohrdrucksensor bis hin zum Riss im Krümmer bzw. Hosenrohr liegen.
Ähnliche Themen
Moin
Also der ansaugdrucksensor ist bereits auch schon neu🙂
und gereinigt wurde bereits auch alles
das komische war nach der dem druckssensor getauscht wurde
bzw alles gereinigt wurde lief alles 2 Wochen ohne probs
und wo der Leerlaufsteller ebenfalls mal gereinigt wurde
lief er auch 1 1/2 Wochen ohne Probleme
nur jetzt wo der leerlaufsteller neu ist wurde nix gereinigt
Also glaub ich werde jetzt ma den Stecker vom leerlaufsteller
ablassen und gucken wat passiert..notfalls wäre der nächste
schritt den steller ma zu checken bzw den kraftstofffilter mal
zu prüfen