ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. leerlaufsteller reparieren

leerlaufsteller reparieren

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 7. Januar 2023 um 9:22

Servus, mittlerweile hab ich den letzten (4ten) Leerlaufsteller Teilenummer 000 141 22 25 durch, alle meine Fahrzeuge sind ausgeschlachtet.

Vor zwei Jahren hab ich mal nen gebrauchten gekauft, der paar Monate ging… naja, gebraucht sind die halt auch 20 Jahre aufwärts und leider irgendwie kein Bauteil daß nie kaputt geht, also ich denke gebraucht lohnt sich nicht, vorallem nicht bei den Preisen

Vor nem halben Jahr in meiner Verzweiflung nen Neuen no Name gekauft und postwendend zurück geschickt, der war neu schon so schlecht wie meine Alten

Genauso lange schaue ich nach einem Bosch bzw. vergleichbare Preisklasse (300€) aber nix lieferbar

Und so langsam stellt sich mir die Frage ob man so nen Leerlaufsteller nicht reparieren kann ? Das dürfte doch eigentlich kein so komplexes Bauteil sein - ein elektrischer Schieber in einem Röhrchen das mehr oder weniger Luft durchlässt… oder seh ich das falsch? Hat jemand schon Erfahrungen gemacht / etwas ausprobiert so nen alten Leerlaufsteller zu überholen???

Gruß Kone

Ähnliche Themen
31 Antworten

Moin,

mag ja mit der Nebelmaschine auch funktionieren.

Über Mark regt ihr / Du dich auf das er sagt er bekommt es ohne die Nebelmaschine hin.

Über mich regt sich niemand auf über das was ich geschrieben habe?

Das Gummizeug ist 30 Jahre alt.

Alles Gummi ist Hartplastik und deswegen nicht mehr dicht und dann noch zusätzlich rissig und noch deutlich undichter.

Schraub den LMM ab, nimm die Teilenummern und geh zu Mercedes und kaufs neu, bist mit 150 dabei.

Verliere die weißen Verbindungsstücke nicht mehr.

Von einem weißen Verbindungsstück gibt es nur noch 4 Weltweit.

Die Gummischläuche gibt es alle.

Kauf auch neue Dichtungen für die Benzindüsen und die Drosselklappendichtung.

Und dann, hast Du ein Multimeter und weist wie man den Strom am EHS messen tut.

Und hast den passenden langen INbusschlüssel und kannst den Sprit einstellen dass das EHS +-3mA pendelt.

Inbusschlüssel mit runden Kopf geht nicht.

Denn Du wirst garantiert danach magerer drehen dürfen.

Viele Werkstätten trauen sich da nicht mehr dran.

Kannste kein Computer anschließen.

Die Werkstatt die die Nebelmaschine hat wird das eher auch nicht können mit dem reparieren.

Die Werkstatt die es so macht wie Mark, wirst Du eher nicht finden, oder es erscheint Dir zu teuer und Du suchst eben weiter.

Wenn das alles erneuert ist, dann kann man erst ein defektes EHS diagnostizieren wenn es nur innerlich kaputt ist aber nicht äußerlich.

EHS kann innerlich kaputt sein, kann aber auch nach außen Sprit verlieren und ist dann auch kaputt.

Sind dann eben nochmal mindestens 230 Euro plus Einbau Plus KE Einstellen.

Die erste Frage wäre, ob das mit ner Nebelmaschine überhaupt funktioniert...

Mit Bremsenreiniger alleine funktionierts ja auch nicht, obwohl alle das behaupten, die es noch nicht selbst ausprobiert haben...

Der zweite Umstand ist natürlich, das die Kosten für jegliches Spielzeug welches eine Werkstatt kauft, vom Kunden bezahlt werden müssen ^^

Also ich habe mir damals so geholfen, dass ich ganz abenteuerlich zuerst mit einer Party Nebelmaschine das Saugrohr geflutet habe (oberhalb Stauscheibe abgedichtet und dann durch Anschluss für Bremskraftverstärker), die ich mir geliehen hatte und dann das ganze mit einem Kompressor unter Druck gesetzt habe. So konnte ich tatsächlich noch minimale Falschluftstellen finden (Mikrorisse). Das gröbste hatte ich schon neu (unter LMM z.b.).

Alle neu hilft natürlich auch, kann in dem Alter nicht schaden und kostet auch nicht die Welt. Dichtungen an den Einspritzventilen nicht vergessen.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 11. Januar 2023 um 08:46:23 Uhr:

Die erste Frage wäre, ob das mit ner Nebelmaschine überhaupt funktioniert...

Keine Sorge, das funktioniert! Habe ich mehrfach erfolgreich durchgeführt.

Da die Maschinen einen gehörigen Druck aufbauen, findet man jedes noch so kleine Leck. Mein letztes Testfahrzeug (MB W201 190E 1.8) rauchte unter dem LMM wie eine Dampflock!

Jetzt ist das System absolut dicht!

Nur sind es doch immer die gleichen Stellen, das sind die Gummiteile die an den Verbindungsstellen undicht werden, da wo die Schläuche reingesteckt / zusammen gesteckt werden, genau wie die Dichtungen der Einspritzdüsen. Da braucht man nur dran packen, wenn die Leerlaufstellschläuche schon wackelig sitzen, muss das neu. Alles was sich eine Werkstatt kauft, muss der Kunde bezahlen... Also warum sollte man für Dinge bezahlen die man nicht braucht? Da dauert die "Diagnose" doch länger als die eigentliche Reparatur. Und wie gesagt, Abgastester rein, Bremsenreiniger drauf, sieht man sofort am HC Wert was Sache ist...

Gummifuß vom Luftmengenmesser, 4 Leerlaufstellschläuche (beim 4V), Schlauch vom Ventildeckel zum Luftfilter vorne gleich mit bestellen und 4 neue Einspritzdüsengummis, das zuerst einbauen und dann sind die meisten Leerlaufprobleme schon weg. Das ist Basic, wenn das nicht git ist braucht man nicht weiter machen...

Man kann für alle möglichen Aufgaben 1000 Spezialwerkzeuge kaufen, muss nur bedenken dass der Kunde die alle mit bezahlen muss. Manche sind Sinnvoll, manchmal gehts nicht ohne, aber den meisten Quatsch braucht man nicht.

Schön das es dampft

Mach doch und bezahle die zwei Stunden die man braucht für das dampfen

Mark ist Profi, Ich schließe mich Mark an

Das dampfen braucht keiner der sich mit der KE auskennt.

 

Dann nochmal Zeit zum zerlegen

 

Nur finde wen der es zerlegt

Themenstarteram 20. Januar 2023 um 8:53

Servus, ich seh grad daß ich nochmal jede Menge Antworten bekommen hab - vielen Dank euch dafür … ich werd mich da mal durchkämpfen, zu Falschluft findet man auch genügend Beiträge

Aktuell ist es mir aber zu kalt da abends rum zu frimmeln, er fährt ja ;)

Schläuche über Stauscheibe sind relativ neu, erstmal Stauscheibe runter und unter dieser (an der Drosselklappe) alles neu machen, ich hab ne Unterdruckpumpe, dachte damit könnt ich testen ob das System Druck hält

Ne, kannst du nicht. Du kriegst die Ventile ja nicht zu. Mit der Unterdruckpumpe kannst du das Bordsystem (Leuchtweitenregulierung, Heizung, etc.) auf Dichtheit prüfen.

Themenstarteram 20. Januar 2023 um 18:19

Danke für den Hinweis

Wenn’s Temperaturen zulassen mach ich mal alle Schläuche und Dichtungen unterm Mengenteiler neu (dieser 2 oder 3 teilige Schlauch vom Luftfilter zum Ventildeckel is neu)

Und dann schau ma weiter … jedenfalls vielen Dank für eure Antworten/ Tipps…

Der vom Ventildeckel ist nicht so wichtig, vorne, der 90° Bogen an der Seite, der Schlauch zum Leerlaufsteller und der Schlauch vom Leerlaufsteller, der Gummifuß vom Luftmassenmesser und die Dichtungen der Einspritzdüsen. Gibts bei Mercedes alles neu zu kaufen.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 21. Januar 2023 um 08:12:14 Uhr:

Der vom Ventildeckel ist nicht so wichtig, vorne, der 90° Bogen an der Seite, der Schlauch zum Leerlaufsteller und der Schlauch vom Leerlaufsteller, der Gummifuß vom Luftmassenmesser und die Dichtungen der Einspritzdüsen. Gibts bei Mercedes alles neu zu kaufen.

Für wie bedeutsam hältst du es, die vielen dünnen Unterdruckschläuche zu wechseln? Die bekommt man doch auch noch bei MB, oder?

Wozu willst Du die tauschen?

Mach die von der Ansaugbrücke ab und verschließe den Anshcluss temporär, dann kannst Du das als Falschuftquelle aussschließen.

Den anderen Rest hast Du noch nicht gemacht, was willst du die Schläuche tauschen?

Wenn tausch die Verbindungsstücke im Motorraum.

Wenn die nicht offensichtlich kaputt waren, irgendwann werden die Anschlusstücke "lose" dann habe ich die in der Regel mit ner Vakuumpumpe geprüft und wenn alles dicht, dann dicht. Die Plastikschläuche gehen eigentlich nicht kaputt, sondern nur die Anschlussstücke und das beschränkt sich meistens auf die am Saugrohr, am Getriebe, an den Scheinwerfern und der Leuchtweitenregulierschalter....

Das kann man aber einfach erstmal abstopfen, um da Falschluft aus zu schließen.

Wenn man die Teile die ich vorgeschlagen habe neu gegen alt auf der Werkbank liegen sieht, dann diskutiert kein Kunde mehr wieso die neu müssen...

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 21. Januar 2023 um 08:44:07 Uhr:

Wozu willst Du die tauschen?

Mach die von der Ansaugbrücke ab und verschließe den Anshcluss temporär, dann kannst Du das als Falschuftquelle aussschließen.

Den anderen Rest hast Du noch nicht gemacht, was willst du die Schläuche tauschen?

Wenn tausch die Verbindungsstücke im Motorraum.

Der Jean-Pierre Zimmer von Motoren Zimmer sagte mal in einem seiner Videos, dass man bei solchen alten Motoren alles, was aus Gummi/Kunststoff ist, nach Möglichkeit wechseln solle, solange die Teile bei MB noch zu haben sind.

Den Ansatz finde ich schon sinnvoll.

Themenstarteram 21. Januar 2023 um 8:50

Jetz mal für Idioten bzw das ist ja ein immer wieder kehrendes Thema „Falschluft“, hat sich jemand schonmal alle relevanten Teilenummern zusammen geschrieben was auf jeden Fall in Frage kommt? ZB 102 141 09 90 is der Fuß / Unterteil der Stauscheibe/ Mengenteiler … ich mein daß ist doch dann wirklich idiotensicher wenn man alle Teile vor sich liegen hat und nur noch suchen muss wo das Teil verbaut ist (dafür kann man ja notfalls auch die Nummer im WPC eingeben und bekommt den Einbauort gezeigt)

Das spart doch einiges an Diskussion wie nennt man das Teil fachgerecht bzw der Schlauch da, nicht der sondern der andere…

Bzw der Anschluss an der Drosselklappe 117 078 07 81 64 da hatte letztes Jahr der Mitarbeiter am Tresen echte Probleme das Teil im WPC zu finden (wenn man ihm das Teil hinlegt und sagt, das will ich)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. leerlaufsteller reparieren