Leerlaufsteller Golf2 RP 90PS
Da ich paar Probleme mit meinem Motorlauf habe wollte ich mal meinen Leerlaufsteller prüfen. Nun habe ich auch hier im Forum gesucht, habe aber hpts. Themen über den DKA gefunden. Um Verwechslungen vorzubeugen, ich meine diese Schwarze längliche Box an der Vorderseite der Monojetronic. Gibt es eine Möglichkeit den Leerlaufsteller mittels Ohmmeter/Voltmeter zu testen? Und wenn ich ihn ausbauen würde, muss ich dann irgendwas neu einstellen? (So wie beim DKA?). Könnte mein unrunder Motorlauf überhaupt mit dem Leerlaufsteller zusammenhängen?
Gruß DerTo
14 Antworten
google mal nach:
bauteilprüfung bosch monojetronic
da wirst ne anleitung finden, die unter anderem dein bauteil beinhaltet.
ich bin der meinung, der leerlaufsteller steuert lediglich die drosselklappe im leerlauf durch eine metallstange, die aus- bzw. einrückt. mit einem generell unruhigen motorlauf könnte er somit nichts zu tun haben...
Servus,
Die monojetronic hat nur den drosselklappensteller. Einen "leerlaufsteller" gibts nicht.
Sehr wohl gibt es aber den "leerlaufschalter"; der im DKA eingebaut ist. Der ganze stößel der die drosselklappe bewegt ist im prinzip ein schalter - sobald die drosselklappe anschlägt, ist der schalter betätigt, und die monojet weiss "ups, leerlauf - ich muss regeln". Ist dieser schalter defekt, regelt sie den leerlauf einfach nicht, da sie nicht merkt, dass sie überhaupt im leerlauf ist.
Guck mal in dem blog: http://www.motor-talk.de/blogs/alles-ueber-golf-2-mit-rp-motor
Den drosselklappensteller kannst du im prinzip ganz einfach testen. Du musst nur überprüfen ob der stößel ohne probleme locker ein und aus fährt - das geht mit einer 4,5V batterie. Eine 9V batterie tuts auch, aber das ist eigentlich zuviel saft für den motor.
Wie du den leerlaufschalter überprüfst ist ebenfalls in dem blog beschrieben. Da kannst du nur prüfen ob er geht oder nicht.
Auch interessant für den geneigten RP schrauber ist das selbststudienprogramm zur monojetronic: http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_94.PDF
Mahlzeit.
der passende *REPARATURLEITFADEN* ist auch nicht verkehrt - darf in keiner sammlung fehlen 🙂
hier noch ein paar bildchen einer anderen quelle: *KLICK*
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Die monojetronic hat nur den drosselklappensteller. Einen "leerlaufsteller" gibts nicht
vw verzichtet lediglich auf die bezeichnung "leerlaufsteller" - aber es gibt ihn:
*KLICK*das kind hat nur nen anderen namen
gruss !
Habe den letztens erst bei meinem RP ersetzt, weil der Leerlauf immer zu hoch war (je wärmer der Motor, desto höher der Leerlauf).
Das Teil hab ich für 1 Euro gebraucht bekommen, jetzt geht wieder alles. Solltest einfach mal nach der Teilenummer (steht auch auf der schwarzen Box drauf (von BOSCH)) suchen und du findest mehr davon, weil einige nicht wissen, was das eigentlich für ein Teil ist (und somit falsch beschreiben).
Ähnliche Themen
Hi leute,
na wenn ihr schon bei dem schönen thema seit stelle ich doch auch gleich mal ne frage :-)....
ich habe letztens auch den drosselklappensteller getauscht... hab mir nen neuen bei bosch gekauft (schweine teuer das ding)...
hab auch unterlagen usw zum prüfen und einstellen...
hab alles mehrfach gemacht und hatte auch genau die daten wie auf den unterlagen...
nun habe ich das komische problem sobald ich den stecker drauf mache geht nach ein paar sek das standgas auf ca. 4000 hoch der bolzen fährt einfach bis zum erbrechen raus...
also hab ich das ding mit ner batterie wieder zurück gefahren nochmals genau eingestellt werte überprüft usw. alles so wie es sein soll... stecker drauf motor an und siehe da das gleiche spiel wieder...
hab mir jetzt vorübergehen so beholfen das ich den stecker ab gemacht habe und den bolzen komplett zurück gefahren hab, nun läuft er bißchen niedrig im stand aber geht so aber wenn er wärmer wird dreht er fast auf 2000... hab nen schaltplan vom ganzen fahrzeug (es ist auch auf jeden fall der richtige!) habe mal am steuergerät (also am stecker zum steurgerät )geschaut und da musste ich feststellen das ein pin gar nicht belegt ist der bei meinem motor laut plan eigentlich belegt sein sollte... ist es möglich das da ein falscher kabelbaum drin ist ich weiß das da mal einer getauscht wurde...
aber ist ein rp motorkabelbaum mit alter ze nich immer gleich?
Normal musst du da nichts einstellen. Die von dir genannten Dinge traten bei meinem defekten Dks auf.
hab ihn am anfang einfach eingebaut und da hat er direkt so mukken gemacht danach hab ich ihn eingestellt und geprüft...
nach dieser anleitung:
Klick ...
kann es vllt auch an der lamdasonde liegen? vermute die ist auch hinüber
servus,
Welcher plan? Diese PDF in der ein "ausgang" und ein "kabelbaumseite" bild zu sehen ist?
Die beiden bilder sind vertauscht. Wenn du auf den stecker am kabelbaum guckst, musst du das bild mit dem titel "ausgang" aus der PDF als referenz nehmen..
Setz das steuergerät mal zurück, und dann miss mal durch ob der leerlaufschalter an deinem neuen steller funktioniert..
Gruß
den hab ich auch schon durch gemessen werte waren ok
Hi,
Dann ist dein kühlmitteltemperaturgeber wahrscheinlich im sack. Die golf-2-monojetronic die ich in meinem audi eingebaut hab, dreht auch bis zu 4000 umdrehungen hoch, wenn ich ihr mit 'nem potentiometer vorschaukel es seien -30° draussen.
Miss den mal durch. Abstecken ist keine sichere diagnosemethode. Bei kaltem motor und den aktuellen temperaturen sollte der 2000-2500 ohm haben, bei betriebswarmem motor irgendwas um die 200 ohm. Kennfeld vom sensor im anhang..
Gruß
du meinst den blauen? oder? wenn jau ist auch schon neu :-(
Jap, der blaue. Neu hat nix zu heissen..
Wenn die pinbelegung des kabelbaums zum leerlaufsteller passt, kanns eigentlich garnicht am steller liegen - der fährt nur ganz aus, wenn das steuergerät der meinung ist, es müsse vollgas geben.
Gruß
hm und meiner fäht immer komplet raus sobald ich den motor anschmeise...
hast du vllt eine pinbelegung? damit ich das ganze mal nochmal durchmessen kann nicht das da irgendwo ein kabel nen bruch hat und mein plan doch falsch ist