Leerlaufstabilisierungsventil 16v

VW Golf 1 (17, 155)

Nabend,

mein Leerlaufstabilisierungsventil geht mal wieder nicht.
Beim Start sollte der Motor ja eigentlich etwas höher laufen, und dann die Drehzahl runter gehen. Passiert aber nicht.

Außerdem habe ich das Problem wenn ich bei höherer Drehzahl im Stand Gas wegnehme, dass der Motor fast ausgeht, bis er sich kurz darauf fängt und weiter läuft. Nervt sehr. Wenn die Drehzahl von mehreren Tausend Umdrehungen plötzlich fällt, dann geht er sogar manchmal aus. Das nervt.

Hatte das Problem schon mal, da hat aber nur an dem Steuergerät hinter der Mittelkonsole plus gefehlt.

Nach dem Motorumbau von 1,8 auf 2 Liter gehts jetzt wieder nicht. Finde auch keine Schaltpläne für die K-JET, nur für die KE-Jet.
Wo fang ich an zu suchen, wo hör ich auf? Wer hat Bilder? Oder Tipps?

21 Antworten

So, habe mich grade etwas mit der Materie nochmal vertraut gemacht. Folgende Fragen hab ich:

1. Für die Leerlaufstabilisierung ist das Steuergerät hinter der Mittelkonsole zuständig. Noch ein anderes Steuergerät auch?
2. Wie ist die Pinbelegung an dem Steuergerät hinter der Mittelkonsole? Vorwiegend Plus und Minus...?
3. Was für einen Wert sollte man an dem Stecker für das zusätzliche Einspritzventil messen können?
4. Was für einen Wert sollte das Einspritzventil an sich haben?
5. Was für einen Wert sollte man an dem Stecker für die Zigarre messen können?
6. Was für einen Wert sollte man an der Zigarre an sich messen können?
7. Was für Sensoren spielen da noch mit rein in die Leerlaufstabilisierung und wo sitzen die?
8. Gibt es irgendwelche Sicherungen auf dem Weg?
9. Welche Unterdruckverbindungen müssen wo dran?

Weiß echt nicht, wie ich weiterkomme. Zeichnungen etc. habe ich leider nicht darüber gefunden...

Edit:
10. Kann ich das Steuergerät irgenbdwie manuell ansteuern um zu gucken, ob es an der Mechanik liegt? Dann bräuchte ich "nur" noch die ELektrik checken...

3./4. Kaltstartventil: bei kaltem Motor liegt für <8 sec. Spannung an. Evtl. zur Prüfung abschrauben und bei Motorstart in Behälter halten. Strahlbild: gleichförmiger Kegel

5. Zusatzluftschieber, bzw. Ventil Leerlaufstabilisierung:
beim Einschalten der Zündung muss dieses vibrieren. Regelung prüfen: Bei laufendem Motor einfach den Schlauch zusammendrücken -> Steuerstrom steigt an - Drehzahl muss abfallen. Beim Öffnen des Schlauches steigt Drehzahl wieder an, Steuerstrom muss abfallen.

6. Geringer Widerstand zwischen Kontakten

7. Geber für Kühlmitteltemperatur / Thermozeitschalter für das Kaltstartventil

8. nein

OK, werde mich morgen dann mal im laufe des Tages da wieder dran machen.
Wenn jemand noch weitere Tipps hat, besonders für die Verkabelung des Steuergeräts, bin ich sehr dankbar.
Werde so weit erstmal weiter checken und berichten.

Der Geber für die Kühlmitteltemperatur wird wohl im Ausgleichsbehälter der sein.
Wo sitzt der Thermoschalter?

der thermoschalter für den kühlerlüfter??wenn du den meinst dann am kühler!!!
wenn du den thermozeitschalter meinst: das ist der braune neben den beiden temperaturfühlern!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sojourner


5. Zusatzluftschieber, bzw. Ventil Leerlaufstabilisierung:
beim Einschalten der Zündung muss dieses vibrieren. Regelung prüfen: Bei laufendem Motor einfach den Schlauch zusammendrücken -> Steuerstrom steigt an - Drehzahl muss abfallen. Beim Öffnen des Schlauches steigt Drehzahl wieder an, Steuerstrom muss abfallen.

is aber ne K-Jet 😉

Zitat:

Original geschrieben von threeGGG


Der Geber für die Kühlmitteltemperatur wird wohl im Ausgleichsbehälter der sein.
Wo sitzt der Thermoschalter?

Der Geber sitzt seitlich am Kopf neben dem Kühlwasserflansch.

Der Thermoschalter unten im Kühler.

Der Geber im Ausgleichsbehälter prüft den Kühlwasserstand.

Zitat:

Original geschrieben von Chrysalis


is aber ne K-Jet 😉

das weiss ich

So, habe heute erstmal alles offengelegt. Muss da eh mal bei. Steuergerät liegt frei und nach vorne hin größtenteils auch alles.
Habe da leider so ne kleine Baustelle und musste da erstmal bei den Kabeln aufräumen. Jetzt kann ich aber anfangen. Die Kabel habe ich erstmal verfolgt und auf Beschädigung geprüft und notiert, wo welches Kabel hingeht. Durchmessen konnte ich noch nicht, hab nicht so lange Arme vom Steuergerät ander Mittelkonsole bis zum Thermoschalter. mache ich morgen dann.

Beim einschalten der Zündung vibriert das Ventil an der Ansaugbrücke leicht und es liegen 2,5 Volt an. Schon mal kein schlechtes Zeichen. Hab das Ventil einmal ausgebaut und mit Bremsenreiniger gereinigt und nachher mit WD40 eingeprüht. Hat leider nichts gebracht. Danach war der Abend auch leider schon wieder zu ende.

Vibriert das Ventil normalerweise auch, wenn der Motor warm ist?

Normalerweise dreht der Motor im ganz kalten Zusatnd ja auch erst etwas höher. Da er das nciht tut würde ich davon ausgehen, dass dem Steuergerät immer ein warmer Motor von einem Sensor präsentiert wird.
Was allerdings dagegen sprechen würde, dass der Leerlauf ja auch nicht stabilisert wird, wenn die Drehazhl schnell fällt und das Auto teilweise sogar ausgeht. Was kann denn für diese beiden Dinge die Ursache sein? Denke nicht, dass 2 Sachen gleichzeitig kaputt gegangen sind.

*puuuush*

Hast Du schon mal den Widerstand vom Warmlaufregler gemessen?

schau mal hier

Ansonsten kann ich Dir den originalen VW-Reparaturleitfaden K-Jetronic empfehlen

Zitat:

Original geschrieben von Chrysalis


Hast Du schon mal den Widerstand vom Warmlaufregler gemessen?

Widerstand Heizspule Warmlaufregler sollte bei ca. 20-25 Ohm liegen

Den WIderstand vom Warmlaufregler habe ich gemessen. Liegt bei 12 Ohm. Ist allerdings einer vom Audi 5E, kann das damit zusammenhängen? Werde mir mal den Link angucken...

hat denn der vom Audi einen Saugrohranschluss?

Deine Antwort
Ähnliche Themen