Leerlaufregler und seltsames Fahrverhalten

Opel Omega B

Hallo,

bei meinem Omega A 2.0i mit LPG ist der Leerlaufregler abgeschlossen da die Drehzahl stark schwankt wenn er angeschlossen ist. Dazu leuchtet die MKL und das Auslesen hat nur angezeigt dass der Leerlaufregler eben abgeschlossen ist.

Fuer mich als Laien ist die Sache ein echter Krimi da ich mir einige Dinge einfach nicht erklaeren kann: Wenn der Regler immer abgeschlossen ist muesste das Auto in aehnlichen Situationen aehnlich reagieren - tut es aber nicht: Meist geht das Auto nur am Anfang aus wenn man vom Gas geht, ab und zu aber auch wenn ich es z.B. mitten auf der Autobahn im warmen Zustand ohne Gang einen Berg herunterrollen lasse (was ich ab jetzt vermeide). Wenn ich mit Superbenzin fahre geht das Auto ohne Gang und Gas auch noch aus wenn es fast normale Betriebstemperatur erreicht hat, wenn ich hingegen mit LPG oder Superplus fahre passiert dies nur die ersten Meter. Wenn die Drehzahl niedrig ist (ca. 300 Umdrehungen) und das Auto im Stand schuettelt und ich ein wenig Gas gebe geht es oft aus - nach meiner Logik muesste das Gegenteil passieren. (Wenn ich mehr Gas gebe bleibt der Motor an).

Ist die Story fuer euch auch mysterioes oder ist es einfach nur mein fehlendes Fachwissen?

Wie kann ich das Problem mit dem Leerlaufregler beheben?

Gruss und Dank fuer jede Hilfe

Desperado

8 Antworten

Hallo

Das ist ekin Mysterium, sondern ein ganz normaler Fehler.

Erstmal zu einer Aussage von dir: "Wenn die Drehzahl niedrig ist (ca. 300 Umdrehungen) und das Auto im Stand schuettelt und ich ein wenig Gas gebe geht es oft aus - nach meiner Logik muesste das Gegenteil passieren. (Wenn ich mehr Gas gebe bleibt der Motor an)."

Wenn der Motor so untertourig läuft ist er "normal" das der Motor ausgeht, bevor er die Zeit hat sich wieder zu "erholen"

Schau mal in die FAQ. Das steht ein Beitrag über Leerlaufregler 2,0 16V. Das dürfte bei dir auch helfen.
Vor 1-2 Tagen hat einer einen schönen Beitrag geschrieben zum Reinigen des Leerlaufreglers. Vielleicht hilft das bei dir auch.

Ansonsten in der Bucht oder beim Schrotti nen anderen besorgt. Ist ja nun wirklich schnell gewechselt beim 2 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von EifelOmega


Hallo

Das ist ekin Mysterium, sondern ein ganz normaler Fehler.

Erstmal zu einer Aussage von dir: "Wenn die Drehzahl niedrig ist (ca. 300 Umdrehungen) und das Auto im Stand schuettelt und ich ein wenig Gas gebe geht es oft aus - nach meiner Logik muesste das Gegenteil passieren. (Wenn ich mehr Gas gebe bleibt der Motor an)."

Wenn der Motor so untertourig läuft ist er "normal" das der Motor ausgeht, bevor er die Zeit hat sich wieder zu "erholen"

Schau mal in die FAQ. Das steht ein Beitrag über Leerlaufregler 2,0 16V. Das dürfte bei dir auch helfen.
Vor 1-2 Tagen hat einer einen schönen Beitrag geschrieben zum Reinigen des Leerlaufreglers. Vielleicht hilft das bei dir auch.

Ansonsten in der Bucht oder beim Schrotti nen anderen besorgt. Ist ja nun wirklich schnell gewechselt beim 2 Liter.

Hallo eifelomega,

ich wollte dazu was schreiben, aber Du warst schneller. Als Ergänzung für den TA: ich hab bei meinem Omega den gleichen Leerlaufregler, und wenn der verharzt ist, lege ich den in Bremsenreiniger. Danach funktioniert er wieder.

Gruß Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


ich wollte dazu was schreiben, aber Du warst schneller.

Könnte am Alter liegen 😁😁😁😁😁😁

*schnellweg*

Aber wenn ich meine Figur anschaue.....könnte doch an anderen Sachen liegen 😉

Also wie uch es mir dachte, müsste genauso mit ner Reinigung wie beim 16V auch.

Hallo nochmal,

Danke an alle Antwortenden. Ich hab leider vergessen aufzuzaehlen was ich schon gemacht habe: Der Leerlaufregler selbst laesst sich einfach bewegen und ist nicht festgeharzt, beim Anschliessen funktioniert er ja auch, die Drosselklappe ist sauber, daher koennen die Drehzahlschwankungen nicht kommen.

Als ich beim letzten Mal den Leerlaufregler angeschlossen habe waren die Drehzahlschwankungen rhytmisch von 1500 bis 2500 ca. (allerdings bei warmen Motor), was eigentlich nicht durch Ausseneinfluesse wie Falschluft kommen kann - oder doch?

An das Steuergeraet habe ich auch gedacht und ein neues eingebaut.

Ich weiss allerdings nicht ob ich den Regler richtig angeschlossen habe da er bereits abgeschlossen war als ich das Auto gekauft habe. Ich hab einfach eines der zwei Kabel daran mit dem einzigen abgeschnittenen Kabel aus dem Kabelbaum in der Naehe verbunden (blau braun denke ich) und das andere mit Masse - kann das evtl. die Ursache sein?

Gruss

Desperado

Ähnliche Themen

MSTG restten durch 10-minütiges Batterie-Abklemmen. Falschluft kann sehr wohl den Leerlauf beeinflussen. Also alle Ansaugbereichskomponenten mit Starthilfespray oder Bremsenreinigerspray auf Lecks untersuchen. Bei meinem verflossenen Omega A war der armdicke Ansaug-"Rüssel" an der Kniekehle eingerissen. Dichtungen im Ansaugbereich checken (Drosselklappengehäuse, LLR etc.). Bei Leerlaufschwankungen können auch Steckverbindungen und Sensoren ins Spiel kommen...

Hast Du mal meine Reinigungsanleitung ganz durchgelesen? Oder hier die Suchfunktion benützt?

Da findet man z.B. solche Sachen:
http://www.motor-talk.de/forum/omega-a-2-0-geht-immer-aus-t952334.html

-bD-

Hallo,
das problem mit dem LLR habe ich durch einen blöden Fehler bei mir selbst verursacht:

Nach dem Reinigen des LLR habe ich den Stecker nicht richtig aufgesteckt.
Die Folge war:
Im kalten Zustand unruhiger Lauf und MKL an.

Nach dem ich den Stecker richtig auf gesteckt habe pssierte folgendes:

MKL aus, im Kaltzustand runder Lauf aber die Drehzahl fiel auf ca. 300 und aus die Maus.

Abhilfe habe ich geschaffen in dem ich den Omi einfach einige Km gefahren habe. Ich gehe davon aus, das das Steuergerät erst mal Erkennen mußte, das der LLR wieder da ist.

Mein Tipp
LLR anschließen und einige Km fahren.
Gruß
Lippi

Genau so isses und so steht's geschrieben. ;-)

Wer lesen kann, ist ganz klar im Vorteil. 😁

Hallo,

Danke nochmal fuer alle Antworten.

Hab heute nochmal den LLR angeschlossen: Zuerst blieb der Leerlauf bei ca. 1500 Umdrehungen, als ich auf LPG umschaltete und kurz Gas gab ging die Drehzahl bis ca. 3000 hoch und ging noch hoeher obwohl ich schon lange wieder vom Gas weg war - erst als ich zurueck auf Benzin schaltete ging die Drehzahl wieder herunter und blieb bei ca. 2000. Als ich das ganze wiederholte passierte eigentlich das gleiche nur dass die Drehzahl danach im Benzinbetrieb nicht mehr konstant bei 2000 blieb sondern ca. alle 10 Sekunden kurz ein wenig nach oben ging.

Bei meinem Omega sind die Kabel ein wenig bruechig und die Schlaeuche auch ein wenig poroes (ist eben schon fast 19), also koennte alles moegliche die Ursache sein.

Bei der AU hatte die Lampdasonde trotz abgeschlossenen LLR und Notlaufprogramm noch gute Werte - kann trotzdem etwas daran kaputt sein?

Gruss

Desperado

P.S.: Danke fuer den Link, hab zuvor mit Google gesucht und dachte dass damit auch alle Foren durchsucht werden. Das mit resetten des Steuergeraets und dem Fahren wusste ich auch noch nicht, aber ich denke das ist nicht das Hauptproblem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen