Leerlaufregler.....die 1000ste!
Hallo!
Bevor das Übliche losgeht: Ich habe due SuFu benutzt, aber nix passendes gefunden!
Folgendes.
Vor ca. 2 Wochen ging mein Motor (x18xe) öfter aus, sobald ich auskuppelte und die Drehzal dabei relativ schnell abfiel, gleichzeitig ging die MKL an! Angesprungen ist der Motor dann trotzdem immer wieder sofort und auch die MKL war dann wieder aus...bis zum nächsten Stopp!Fehlerauslese ergab Luftmengenmesser!
Diesen habe ich nun ersetzt und der Motor läuft auch wieder viel ruhiger und gleichmäßiger! Gestern Morgen ist der Motor dann wieder beim auskuppeln vor einer Ampel ausgegangen, die MKL blieb allerdings aus! Es gibt keine LLR-typischen Drehzahlschwankungen im Leerlauf! Von Gestern bis heute ist es auch nicht mehr vorgekommen, alles völlig normal...!?
Trotzdem müsste doch bei dieser Symptomatik der LLR verantwortlich dafür sein, beim Auskuppeln ein Abfallen der Drehzahl bis auf Null zu verhindern, oder?
Hat jemand von Euch auch schonmal einen defekten LLR gehabt, ohne dass die an sich typischen Drehzahlschwankungen auftraten? Kann das sein?
Wo könnte außer LLR noch der Fehler liegen?
Gruß
Fliegentod
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cocker
(...)
@Fliegentod
Mach den LLR mal sauber, dann sollte das wieder gehen. Neue Papierdichtung drunter, evtl den LLR vorbeugend 1 mal im Jahr reinigen. Ich hatte danach so ziemlich Ruhe. Allerdings gibts diverse Zustände, in denen bei mir die LL-Drehzahl trotz intaktem LLR abfiel und schwankte. Z.B. in Kurven beim Gaswegnehmen und Kupplungtreten. Es gibt da eine Parkplatzeinfahrt mit Schranke bei Globus Völklingen (Linkskurve bergab), da ist mir regelmäßig beim Anhalten vor der Schranke (zum Lösen des Parkscheines) die Drehzahl abgesackt und teilweise die Maschine auch ausgegangen - und wirklich ungelogen immer nur an dieser einen Stelle ... 😉
Und wenn du dich mal durchs Forum tankst, wirst du auch sehen, dass NWS / KWS nicht zwingend immer einen Fehlerode setzen. War bei mir auch so. Also evtl. auch mal diese STeckerverbindungen in bekannter Manier reinigen.
Gruß cocker
Hallo!
Das werde ich alles vorsorglich machen! Mal schauen, ob`s was bringt!
Frohe Ostern!
Gruß
Fliegentod
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Du rechnest aber falsch, denn wenn beide jeweils 3 Jahre problemlos laufen, dann sind es 6 Jahre für 70 Euro, gelle!Zitat:
Original geschrieben von blue vectra th
mach doch was du denkst,du gibst in 3 jahren dann insgesamt 70€ für 2! lmm aus,in der bucht habe ich vor kurzen org.von bosch für 79€ + versand gesehen für X18XE X20XEV,merkste was??MFG
Außerdem ist das Auto jetzt schon fast 13 Jahre alt....da brauche ich sicher keinen LLR mehr, der 10 Jahre hält!😛
Gruß
Fliegentod
nee,ich rechne schon richtig,ein org. hält um jahre länger als so ein billigding und hab auch keinen stress mehr damit,aber du machst das schon richtig🙄🙄
Naja also ich muss auch sagen lieber original Teile nehmen ich habe mir damals für einen Ford escort xr3i bei Autoteile 24 Querlenker bestellt eingebaut alles in ordnung nach einem Tag zieht das Auto je nach dem in welcher richtung du gelenkt hast extrem nach rechts oder links so ruckartig...
Auf beiden Seiten Querlenker Lager komplett ausgeschlagen total kaputt nach einem Tag...
Ich mein gut original Teile müssen es ja nicht sein habe mir dann in meine original Ford Querlenker Febi Lager machen lassen und ruhe ich fuhr den Wagen noch ca. 1 Jahr kein Problem mehr mit den Querlenkern...
Hi,
Opel baut die LLR ja auch nicht selber... wenn man im Internet einen LLR von SIEMENS für ein Drittel weniger Geld bekommt, macht man sicher nix verkehrt... und auf LLR von SIEMENS steht auch nicht immer SIEMENS drauf...
Gruß cocker
Ähnliche Themen
Hallo!
Sooo.... ich habe heute nach cockers "Allzweckwaffe" gehandelt, und sämtliche Stecker gereinigt, sowie alle möglichen Schläuche demontiert und auf Risse untersucht, sowie die (aufgebohrte) Bohrung an der Drosselklappe nochmal gereinigt!
Lediglich ein Schlauch hatte deutliche Risse, welche ich erstmal provisorisch mit Tape abgedichtet habe! Und zwar ist das der dünnere Schlauch, der vom Ventildeckel zur Drosselklappe geht und dort über der aufgebohrten Bohrung angeschlossen wird. Morgen hole oder bestelle ich beim FOH einen neuen! Und auch der dicke Luftansaugschlauch zwischen LMM und Drosselklappe hat einen Riss im "Zieharmonikateil", von dem ich aber meine, dass der nicht durchgeht, also noch gerade so o.k. ist!
Allerdings sind doch fast alle Unterdruckschläuche sehr porös, d.h. eigentlich nicht die Schläuche selbst, denn die sind ja meist aus Hartplastik, sondern die kleinen Anschlusstücke die so im rechten Winkel gebogen sind. Da brauche ich wohl auch mal eine Handvoll Neue von!
Ansonsten habe ich zumindest den Eindruck, dass es im Moment etwas besser ist mit dem Drehzahlabfall beim Auskuppeln! Ich tausche dann mal die Gummibiegungen der Unterdruckleitungen und schau mal weiter...!
Gruß
Fliegentod
Zitat:
Original geschrieben von cocker
HI,haste deinen LLR auch mal wieder saubergemacht?
Welches ÖL benutzt du?Gruß cocker
Hallo!
Den LLR aus der Bucht habe ich seit Einbau vor 3 Jahren noch nie sabergemacht! Der funzte bisher einwandfrei! Und im Moment ist auch wieder alles o.k.!
Und Öl habe ich 10W40 von LiquiMoly drinne! Bis letztes Jahr hatte ich noch 10W40 MoS2 von LiquiMoly drinne! Das ist dieses graue Öl, und das war auch immer o.k.!
Heute habe ich den porösen Schlauch zwischen Ventildeckel und DK erneuert, sowie diverse Gummibiegungen ersetzt! Diese im rechten Winkel geknickten Gummistücke der Unterdruckleitungen kosten beim FOH sagenhafte 5,50 Euro pro Stück...!😰
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Unterdruckleitung vom AGR zum Motor gelöst war, also der Anschluss nur noch am AGR vorhanden aber nicht am anderen Ende am Motorblock! Hab`s dann wieder draufgesteckt! Kann dass schon der Grund für die Fehler gewesen sein, obwohl ja das AGR dicht ist?
Gruß
Fliegentod
Hi,
naja - den LLR würde ich dann aber mal reinigen...
Mit dem AGR hat das denke ich nix zu tun.
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Hi,naja - den LLR würde ich dann aber mal reinigen...
Mit dem AGR hat das denke ich nix zu tun.
Gruß cocker
Nee, den LLR lasse ich erstmal in Ruhe! Ich habe in der Bucht einen original LLR (14,50€) ergattert und warte derzeit noch auf den!
Wenn der dann eingebaut ist, dann schau ich mal ob`s was gebracht hat!
Gruß
Fliegentod
HI,
original? Neu? 14,50€? wär ein Schnäppchen...
Ich hätte den alten mal ausgebaut und mit Bremsenreiniger durchgespült...
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von cocker
HI,original? Neu? 14,50€? wär ein Schnäppchen...
Ich hätte den alten mal ausgebaut und mit Bremsenreiniger durchgespült...Gruß cocker
Nein, natürlich gebraucht, aber angeblich nur runde 9000 km gelaufen!? Wenn der da ist, dann wird der alte erst mal in Bremsenreiniger eingelegt, während der originale beweisen muss, ob er was taugt!
Aber ich befürchte, dass mein Vectra bald das Zeitliche segnet! Ab und an qualmt es beim Anfahren blau aus dem Auspuff.....!!! Ich spiele mit dem Gedanken, den TüV-Termin, der eigentlich erst im Juli wäre, vorzuziehen und dann zu versuchen, den Wagen noch privat zu verkaufen!😕
Die Grundsubstanz des Autos ist in Ordnung, aber wenn der Motor die Biege macht, dann gute Nacht...!
Gruß
Fliegentod
hallo
wenn er beim anlassen blau räuchert,dann frisst er öl,ventilschaftdichtungen,Kolbenringe....allles gut über 2000€ reparaturkosten😉
MFG
HI,
einen gebrauchten LLR solltest du aber auch erst mal reinigen bevor du ihn einbaust... hättest du dir nach meiner Meinung sparen können...
Wenn er Öl frisst, ist das nicht schön, macht aber nicht zwangsläufig den Motor gleich kaputt... wobei das aber auch drauf ankommt, wo und wie das Öl in den Brennraum kommt...
Musst du Öl nachkippen?
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von blue vectra th
hallo
wenn er beim anlassen blau räuchert,dann frisst er öl,ventilschaftdichtungen,Kolbenringe....allles gut über 2000€ reparaturkosten😉
MFG
Nein, nicht und eigentlich niemals beim Anlassen!
Beim Anfahren nach einem Ampelstopp z.Bsp. qualmt er ab und zu während der Beschleunigungsphase, aber eben auch nicht immer! Und auch nur in betriebswarmen Zustand, nicht in der Warmlaufphase!
Einen merklichen Ölverbrauch kann ich bisher nicht feststellen!
Gruß
Fliegentod
Zitat:
Original geschrieben von cocker
HI,
(...)
Wenn er Öl frisst, ist das nicht schön, macht aber nicht zwangsläufig den Motor gleich kaputt... wobei das aber auch drauf ankommt, wo und wie das Öl in den Brennraum kommt...
Musst du Öl nachkippen?Gruß cocker
Nein, er frisst definitiv kein Öl! Ich konnte bisher keinen merklichen Ölverbrauch feststellen! Er qualmt ja auch nicht stetig, sondern nur ab und zu mal in bestimmten Anfahrsituationen!
Gruß
Fliegentod