Leerlaufregel Ventil

Audi

Hallo
Erstmal ein paar Fakten.
Audi 80 Typ 89 B3 2.0E 83kw Limo
Ich weis was ein Leerlaufregel Ventil ist und wozu es dient, was mich intressieren würde bzw was ich wissen will ist.

Welche folgen/nebenwirkungen ein defektes Ventil hat!?

Er "sägt" im stand und macht "zicken" im kalten zustand.

Kann dieses Ventil für einen Leistungsverlust verantwortlich sein?
Kann es daruch zu fehlzündungen kommen?
Kann es sein das er deshalb das gas nicht mehr richtig annimmt?

postet bitte alles was euch einfällt und sinn macht.

hautrein lg!

36 Antworten

das hab ich auch schon bei wikipedia gesehen bzw gelesen @ vorposter.

das problem ist das ich am motor block selbst die kennbuchstaben nciht finden kann.
das andere problem ist das ich im fahrzeugschein Hubraum = 1964 nicht 1984 stehen haben O.o

des weiteren ist das hauptproblem das der motor der derzeit verbaut ist nicht der orginale ist, es wurde eine ATM im frühling 09 eingebaut leider nicht von mir deswegen fällt es mir sehr schwer mich da rein zu denken.
hab bis dato immer alles selbst repariert und helf auch vielen die es nicht können aber hier in diesem fall fehlt mir jegliche basis. weil ich im prinzip nicht weis was ich da eigentlich unter der haube habe ^^

weis jemand ob sich ein 3a vom aad , auf irgendeine weise optisch unterscheidet????
oder sonst irgendwie?

HAHA!!!!
wer sucht der findet zumindest zum teil XD

laut wiki!

2.0E AAD 1984 cm³ 82 kW (112 PS) bei 5300 min-1 168 Nm bei 3250 min-1 Einspritzanlage, G-Kat 10,9 s 196 km/h 08/1990 – 12/1991
2.0E 3A 1984 cm³ 83 kW (113 PS) bei 5300 min-1 170 Nm bei 3250 min-1 Einspritzanlage, G-Kat 10,9 s 196 km/h 08/1988 – 10/1990

sind das die motoren die in frage kommen. 3A und AAD
so da steht jetzt das der 3A ab 88 und der AAD ab 90 gebaut wurde.
da meiner 89 bj ist kann er nur den 3A (ursprünglich) gehabt haben.

hoff ich zumindest =)

jetz muss ich nur noch herausfinden welcher nun drinne ist.
morgen gehtz auf die hebebühne!

halt euch auf dem laufenden=)

wenn ihr noch ne idee habt nur her mit.

der motorcode sollte eingeschlagen sein, im Rumpfmotor, gibts eine plane Fläche im Bereich der Zündkerzen, in Fahrtrichtung links (demnach) zwischen 1. und 3. zylinder, also vorne. Der 3A ist bei weitem der häufigere Motor, das steht ausser Frage. ein BJ (und das ist sowieso meist EZ nicht Baujahr) kann auch über das Modelljahr hinwegtäuschen, bspweise ist meiner ende 94 erstzugelassen, aber Modelljahr 95. Kommt also auf den Monat an.

Du kannst auch im Serviceheft (sofern noch vorhanden) oder im Kofferraum den kleber mit den dreistelligen Austattungscodes suchen, der findet sich meist unter dem Kofferaumteppich an der Seitenwand. Dort ist der (originale) Motorcode auch vermerkt.
All das bringt dich deinem momentanen Motor aber nicht viel näher...🙁

die 1964 sind evtl ein anhaltpunkt, denn einen 1964 ccm³ Motor gibts afaik im ganzen VW Konzern in dem Zeitraum nicht. Meist sind es entweder 1984er, oder (älter) 1994er.
Da zudem eineige Zylinderköpfe auf verschiedene Rumpfmotoren passen, wäre es evtl denkbar, dass statt einem ganzen motortausch nur der kopf getauscht wurde, -> was dann zu einer minimalen Reduzierung des Hubraums führen kann.
Dem würde ich auch mal nachgehen. Am kopf sollte irgendwo auch eine eingegossene Nummer zu finden sein, 034 usw... damit mal bei V.A.G. vorbeischauen. Das erscheint mir momentan am plausibelsten.

Bez Motorlauf:

der Trennpunkt ist imho hier:

Zitat:

pendelt er sich bei 900-1000u/min ein und ich kann heizung licht etc. problemlos einschalten , er sägt nicht er sack auch nicht ab,

da würde ich sagen: LLRGV in Ordnung. Wenn nicht würde er dauerhaft um ca 200 Touren absacken.

Zitat:

nach ca 30 min fahrt bleibt er in der 2000der region sprich 1900-2100 u/min.

das klingt darüberhinaus eher danach, dass er mit zunehmender Erwärmung die Drehzahl ansteigen lässt, da gäbe es dann so Sachen wie Lambda, Temperaturgeber, andere Gemischbildende Faktoren.

Definition des verbauten motors hat aber imho erstmal Priorität. Viel erfolg.

so weiter gehtz =)

es ist definitiv 2.0e 3A (Juhuhu!!)
nach dem kopf hab ich jetz noch nicht geschaut werde es aber tun!

Das LLRV ist wohl hinüber das er höher gedreht hat etc. dauerte 2-3 tage an, jetz ist es wie vorher er sägt bei 1100 touren (konstant +/- 100 touren), sobald ich licht heizung heckheizung einschalte sägt er unregelmässig , geht hoch auf fast 1200 bleibt dort kurz sackt ab , sägt 3-4 mal bleibt wieder bei 1200 steht und sackt ab usw..

bei dem ganzen guggen und schrauben und suchen viel mir ein kabel auf das nicht wirklich gut aussieht.
nach kurzem suchen fand ich heraus das es der klopfsensor ist! 6-8 cm vom stecker (blau) gesehen sind nicht mehr isoliert und paar adern stehen heraus!
ich hab jetz den morgen lang die such funktion genervt. in der hälfte der threads steht "benutz die such funktion" die andere hälfte zeigt bzw beschreibt wo das teil sitz oder/und wie man es reparieren kann.

kann du mir sagen was das teil eigentlich für eine aufgabe hat?
ich konnte heraus lesen das wenn das ding kaputt ist das steuergerät ein notprogramm laufen lässt etc oder so. wie kann ich das teil prüfen. die einen sagen man kann ihn durchmessen die anderen sagen man kann es nicht, andere sagen man soll das steuergerät auslesen mit laufendem motor ander sagen motor aus aber zündung an.......und und und. das sind mir ein paar varianten zuviel um mir ein klares bild von dem teil machen zu können.

also noch mal kurz.
Audi 80 B3 (typ 89) Bj 89 2.0e 3A (0588/426 schlüssel nr)

klopfsensor sitzt zwischen 1 und 2 zylinder , 3 polig blauer stecker.

-welche funktion hat das teil wenn es funktioniert
- was sind die auswirkungen wenn es nicht funktioniert.

danke!!!!!!!

Ähnliche Themen

Hallo Bmw_320i1983,

der Motor mit der Kennung 3A ist mit einer VEZ ( Vollelektronische Zündanlage ) ausgestattet.
Diese VEZ im Wechselspiel mit der TSZ-H-Anlage ( Transistorzündanlage mit Hallgeber ) und dem
Klopfsensor ( Piezoelektronik - griechisch: piezo = ich drücke: durch Druck auf einen Siliziumoxid-Kristall
wird an den gegenüberliegenden Flächen eine Spannung erzeugt ) (1) werden Funktionen wie Motor-
drehzahl, Motortemperatur, Lastzustand und eventuelles Klopfen registriert und so gesteuert, dass
der Motor optimal läuft.

Der Klopfsensor sorgt dafür, dass der Motor so nah wie möglich an der Klopfgrenze arbeitet; dadurch
kann Kraftstoff gespart werden.

Ist die Isolation der Klopfsensor-Leitung brüchig oder der Sensor defekt, so kann es zu Fehlsteuerungen
führen:

Blinkcodes:

1) 2-1-4-1: Klopfregelung an der Regelgrenze

2) 2-1-4-2: Keine Meldung vom Klopfsensor, Klopferkennung defekt

Man kann die defekte Ummantelung der Klopfsensorleitung z. B. durch einen Marderbeißschutz ergänzen,
besser ersetzen. - Risse in der Kunststoffummantelung am Klopfsensor haben keinen Einfluss auf die
Funktionsweise: eigene Erfahrungen mit meinem B3 1,9 E ( SD ), 5/1987!

(1): Umgekehrt kann man die Schichtdicke des Kristalls durch Anlegen einer äußeren Spannung
verändern; dies ist das Prinzip der Piezoinjektoren.

Gruß vom Harz
Dacon

dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen, bis auf: neue k-Sensoren mit exakt 20nm anziehen.
also zuerst mal den machen dann weitersehen was mit dem LLRV dann ist.

acha......21 jahre der karren und doch voller technik^^

prinzipiell heisst das für mich zurück auf anfang und erstmal klopfsensor machen und dann schauen ob kollege LLRV läuft?!

was ein teufelskreis XD

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_320i1983


acha......21 jahre der karren und doch voller technik^^
prinzipiell heisst das für mich zurück auf anfang und erstmal klopfsensor machen und dann schauen ob kollege LLRV läuft?!

ja man wundert sich. und läuft trotzdem meistens 😁

Nacheinander ist das was

ich

machen würde.

Gleiche Fehlerbeschreibungen können doch unterschiedliche Ursachen haben. oder ne Verkettung, kann auch gerne sein.

Schritt für Schritt spart da im Zweifel Geld.

Hallo,

zur Ergänzung:

Meines Wissens war der Audi 80 1,9 E mit Motorkennung SD das erste Serienfahrzeug mit Klopfsensor. - "Vorsprung
durch Technik!"

Ja, wie "Verbal Kint" sagt: Klopfsensor-Schraube mit 20 Nm anziehen!

Ich vermute, dass das gelegentliche Aufleuchten der roten Motorstörlampe bei meinem 1,9 E ( übrigens Erstbesitz seit
Mai 1987 ) ursächlich mit der defekten ( zerbröselten ) Isolierung der Klopfsensorleitung zusammenhing.
Auch muss nach einer Motorwäsche der Volllast-Schalter getrocknet werden; der feuchte Schalter ist ebenfalls
Ursache für eine Motorstörmeldung ( rote Lampe ).

Die Zündkabel sollten auch komplett getauscht werden. Verteilerkappe innen säubern, Kontakte mit Schleifpapier
bearbeiten; Verteilerfinger ebenso abschmirgeln ( zart! ).

Bypass-Gummiteil vom LLRV zum Sammelrohr auf Dichtheit prüfen, ebenso den großen Luftsammelschlauch
( "gewaffelt" ) auf Dichtheit prüfen. Motor-Temperaturgeber prüfen usw.

Es wird schon!

Viel Erfolg!

Gruß vom Harz
Dacon

so leute erstmal.

-zündkerzen check
-zündkabel check
-klopsensor check

das hab ich mir jetz mal besorgt

welche kontakte soll ich genau mit schleifpapier bearbeiten?

bin grad von der nachtschicht gekommen und mein licht geht nicht mehr^^
oh weh wie schlimm XD
ne aber das seltsame ist das ich ne waldstrecke fuhr und mein fernlicht an machte und als mir ein auto entgegen kam hab ich das logischerweise wieder ausgemacht und.....dunkel^^ da ging nur noch das standlicht.
hab die sicherungen mal gecheckt und diese scheinen okay zusein zudem die scheinwerfer bzw das ablendlicht links wie rechts eine eigne sicherung haben. wiederrum ziemlich unwahrscheinlich das beide lampen zugleich kaputt gehn O.o

werd wenns hell ist mal genauer nachschauen .
dennoch hat jemand schon mal ein ähliches prob gehabt?

edit:
hab grad de kleinen in die kita gebracht. starte den motor siehe da licht geht^^während der fahrt auch, fahre von der kita weg licht geht nicht mehr. komme zuhause an schalte paar mal hin und her(im stand) licht geht wieder???????????

ps. keilriemen quitscht......evtl grund ?

Hallo Bmw_320i1983,

ich meinte die vier (Vierzylinder) Messingkontakte in der Verteilerkappe, die mit
den Steckbuchsen verbunden sind, in die die Zündkabelstecker gesteckt werden
und den runden Messingkontakt des Verteilerfingers.
Wenn man diese Kontakte mit feinem Schleifpapier etwas "frisch" macht, läuft der
Motor weicher - so jedenfalls meine Erfahrung.
Das ist aber nicht sooo wichtig!

Das Scheinwerferproblem KÖNNTE an fehlendem Massekontakt liegen:
"Masseverbindung, im Leitungsstrang vorn links" (aus "So wird's gemacht!"😉 - Wo diese
Kontakte zu finden sind, weiß ich leider nicht.
Der Lichtschalter KÖNNTE es auch sein, mal prüfen!

Gruß vom Harz
Dacon

Keilriemen quietscht:

Mit ETWAS Silikonöl ansprühen oder Keilriemen erneuern.

Eventuell sind die "Tellerscheiben" (??) der Lichtmaschine, zwischen denen
der Keilriemen läuft, zu sehr abgenutzt (Materialabtrag).

Gruß
Dacon

so leute.

neue zündkerzen
neue zündkabel
zündverteiler nach bestem gewissen gesäubert ebenso die kontakte
klopfsensor neu

-negativ

er sägt immernoch ergo kann ich jetz wohl davon ausgehen das das LLRV definitiv kaputt ist.

- positiv
er läuft viel sauberer und nimmt das gas wesentlich besser an.
zb. vorher : 4ter gang 50kmh, trette aufs gas er stottert rügelt und geht nicht vorwätrs.
jetzt: 4ter gang 50kmh, ich trette auf gas und er nimmt es ohne zickereien an und arbeitet sich sauber und konstant nach oben.
wirklich gut!!!
jetzt mal noch das LLRV wechseln und sehen ob ich auf den alten leistungsstand komme. derzeit ist bei 180 laut tacho schluss bzw fast wollte ihn nicht weiter prügeln, wobei ich sagen muss das er gut und sauber auf die 180 kommt , nur der letzte tick fehlt noch.

LLRV besorgen weiterschaun^^

so noch eins zum schluss, wollte bei nem kumpel das steuergerät auslesen, dieses sagte nur "dieser motor verfügt nur über blinkcodes"
kann mir einer sagen wie ich das handhaben soll??

bez ausblinken hatte ich mal was gestartet - bin aber noch die codes schuldig.
wollte auch noch fotos nachreichen habe aber noch keine geschossen... asche auf mein haupt. 🙁
die eigentliche Vorgehsweise findet sich auch in den links im faden.

http://www.motor-talk.de/.../...asten-fehlerspeicher-t2546201.html?...

evtl bzw sicherlich über die sufu zu finden. vorsicht bei blinkcodes anderer motoren - die sind nicht zwangsläuffig bzw meist nicht identisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen