1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Leerlaufregel Ventil

Leerlaufregel Ventil

Audi

Hallo
Erstmal ein paar Fakten.
Audi 80 Typ 89 B3 2.0E 83kw Limo
Ich weis was ein Leerlaufregel Ventil ist und wozu es dient, was mich intressieren würde bzw was ich wissen will ist.

Welche folgen/nebenwirkungen ein defektes Ventil hat!?

Er "sägt" im stand und macht "zicken" im kalten zustand.

Kann dieses Ventil für einen Leistungsverlust verantwortlich sein?
Kann es daruch zu fehlzündungen kommen?
Kann es sein das er deshalb das gas nicht mehr richtig annimmt?

postet bitte alles was euch einfällt und sinn macht.

hautrein lg!

Ähnliche Themen
36 Antworten

Hallo Bmw_320i1983,

im Bildanhang befinden sich für den Motor 3A die Blinkcodes - und wie man es macht - !

Was macht denn nun das "Wackellicht"?

Gruß vom Harz
Dacon

Audi80
Audi80-001

super danke für die blinkcode hilfe! werds am samstag testen (da jetz mittagschicht "würg"...)

zu dem wakel-licht derzeit funzt es garnicht mehr nur noch fernlicht und standlicht.
alles andere geht auch Bremsleuten/blinger/nebelschlussleuchte/innenraumbeleuchtung/uhr/kofferaumbeleuchtung usw.
das einzige was halt nicht geht ist das "normale" licht.
sicherung sind okay, birnchen auch.

denke wohl das durch das ewige "gesäge" vom motor sich da irgendwo ein kabel durch gescheuert hat und auf masse kommt. aber das gleich beide seiten ausfallen find ich seltsam da sie zb. je seite eine eigne sicherung da ist.

also für mich als elektro "null" heisst das doch das der fehler nur vor den sicherungen statt finden kann den bei einem masseschluss nach den sicherungen müssten diese doch springen bzw ich müsse bei berühren der karroserie eine geschossen bekommen?? oder bin ich da falsch?

Hallo Bmw_320i1983,

zu Deinen Problemen:

LLRV:
Ob defekt oder nicht kannst Du, wie "Verbal Kint" schon mitteilte, durch Handauflegen
feststellen. Das LLRV muss SUMMEN. - Besser: das eine Ende eines ( z. B. ) Holzstocks auf das
LLRV halten und das andere Ende ans Ohr ( primitives Stethoskop ).

Sägen im Stand/Zicken im kalten Zustand:
Siehe LLRV. - Oder: Kontrolliere genau die Verbindung vom LLRV bis zu dem Luftsammler hinter
der Drosselklappe. - Dort sind Schläuche/Verbindungen oft porös und damit undicht.
Falls es bei dem Motor 3A eine Leerlaufeinstellschraube gibt, diese mal ETWAS hin- und herdrehen
und sehen, ob sich etwas am Leerlauf verändert.
Dann fällt mir die CO-Einstellung ein. Die Verstellschraube dafür sitzt über dem Stauscheibenhebel/
Mengenteiler/Potentiometer; Du erreichst sie mit einem LANGEN 3 mm-Sechskantschlüssel. ETWAS
hin- und herdrehen, Ausgangsstellung merken!
Zur CO-Einstellung: Siehe Bild 1!

Keine Höchstgeschwindigkeit erreichbar:
Öffnet bei ganz durchgetretenem Gaspedal die Drosselklappe zu 100 %?
Wenn nicht, KÖNNTE es am "ausgeleierten" Gaszug liegen. Diesen kann man einstellen:
Ein Helfer drückt das Gaspedal in Vollgasstellung. Dann den Drosselklappenhebel per Hand in
Vollgasstellung drücken und die Sicherungsklammer am Widerlager ( Bowdenzugende/Motorseite
am Volllastschalter ) so in die Steckraste stecken, dass am Drosselklappenhebel maximal 1 mm
Spiel vorhanden ist.

Fahrlichter/Abblendlichter links und rechts funktionieren nicht:
Meines Erachtens liegt es am Lichtschalter. - Wenn Du den Lichtschalter mehrmals betätigst, geht
es ja nach Deinen Aussagen ab und zu.
Stromlaufplan dazu: Siehe Bild 2!

Viel Erfolg! Es wird schon werden 😉 !

Gruß vom Harz!
Dacon

Audi80-003
Audi80-002

also den post hab ich mir ausgedruckt^^
werde alles durch gehen und mich spätestens sonntag mittag melden.

lg und danke!!

so leute ich bin so langsam am verzweifeln!

-zündkerzen neu
-zündkabel neu
-verteiler okay
-klopfsensor neu
-schläuche etc I.O
-Drosselklappe kontroliert = I.O
- Gaszug I.O
-LEERLAUFREGELVENTIL NEU!!

und er sägt immer noch im stand bei 1000-1100 touren
er nimmt zwar das gas sauberer an als zuvor, der verbrauch ist deutlich runter gegangen, er stottert nicht mehr.
aber er sägt und 100% der ursprünglichen leistung sind nicht zu erreichen......

das einzige was jetzt noch offen ist , ist das ich das steuergerät auslesen lasse.

noch jemand irgendeine idee?

Hallo BMW_320i1983,

bevor Du noch mehr Teile tauschst, solltest Du die Blinkcodes auslesen. Das verschafft
dann Klarheit. Die Fehlertabelle für den Motor 3A hatte ich in einem Anhang als Kopie übermittelt.

Ich vermute immer noch FREMDLUFT! Unbedingt mal die Dichtung zwischen Ansaugbrücke und Zylin-
derkopf bei laufendem, warmem Motor mit Starthilfe-Benzin/Bremsenreiniger ansprühen. Verändert
sich der Motorlauf ( ansteigende Drehzahl ), dann ist die Dichtung defekt!
Auch mal andere luftführenden Teile ansprühen.

Weiterhin vermute ich, dass der Verteiler ( Hallgeber ) defekt sein KÖNNTE. Von dort kommt das Dreh-
zahlsignal.

Gruß vom Harz! Es wird schon!
Dacon

habe lange nichts mehr hören lassen^^
schande über mich =)

hatte leider kaum zeit, aber....

haltet euch fest!

wisst ihr wo das problem hauptsächlich lag?

der vorbesitzer hatte ja einen motor wechsel vollzogen und (jetzt kommts) ist ihm wohl dabei die motorsteuerungs-sicherrung geflogen!!!

da kann das LLRV nicht funzen^^ nebenbei bemerkt war dieses aber auch defekt.

fazit: neue sicherung neues LLRV und mein dicker rennt wieder!!

dank den sachen die so oder so neu gemacht wurden,von mir
zündkerzen
klopsensor etc. läuft er richtig ruhig und sauber.

jedoch eins hab ich noch.

derzeit ist bei 185-190 laut tacho und 5000 touren im fünften schluss
da kanns auch berg runter gehn da geht er max auf 5100 touren. also vorher hab ich den problemlos auf auf 6000 touren gedrückt bekommen und 210-215 laut tacho.
jemand ne idee??

Deine Antwort
Ähnliche Themen