Leerlaufprobleme Peugeot 206 -wer hat ahnung??
Liebe Peugeot Liebhaber,
ich bin leider langsam am verzweifeln mit meinem kleinen Peugeot 206 XS 1.4 75 PS...
Er hat ziemliche Leerlaufprobleme.Am Anfang trat es nur alle 2-3 Monate auf ,dass er nicht mehr richtig anspringen wollte, bzw nur mit Gasgeben jedesmal wenn man in den Leerlauf gegangen ist ,ist er ausgegangen.Nach ein paar Stunden stehen, lief er wieder total rund.
Das eine Mal musste ich unbedingt nach Hause, hab gedacht das klappt schon, als er mir dann immer wieder ausgegangen ist bin ich direkt zu Peugeot(gleich ein dorf weiter) aber die hatten leider Mittagspause, und nach dieser Mittagspause lief er wieder ganz normal.
Mein Auto wurde durchgecheckt-alles i.O 🙁
Dann wurde mi gesagt man kann den Fehler nur finden wenn er grade auftritt beim auslesen-ich müsste das Auto einige Zeit da lassen(KOSTEN????)
Na ja, ein anderer Versuch bei ner anderen Peugeot Werkstatt ,wo gesagt wurde, man könnte hier den Fehler finden mit einem Gerät....hahaha es wurde wieder nichts gefunden.
Aber eine andere Kundin hatte wohl das gleiche Problem also hieß es Leerlaufsteller.
Jo, mein Nachbar, der viel ahnung hat ,meinen LLS gereinigt, das Plastikgehäuse war wohl schon sehr mitgenommen.Daraufhin haben wir einen neuen bestellt und er hat ihn eingebaut.Er hat allerdings vergessen die Batterie abzuklemmen vorher, also hat er das nachträglich gemacht.
Dann wurde es nur noch schlimmer 🙁 ....beim Anlassen spring der Drehzahlmesser auf 20.000 Umdrehungen und braucht erstmal minuten um sich zu regulieren, gelegentlich klackert der Motor...und in zwei Wochen ist er mir schon wieder zweimal ausgegangen.Das eine Mal beim Rückwärtseinparken das andere Mal beim Abbiegen.Wenn ich längere Zeit im Leerlauf stehe spinnt der Drehzahlmesser und der Motor surrt.
Daraufhin war ich nochmal bei Peugeot, weil mir gesagt wurde eventuell hat sich ein Fehler abgespeichert der gelöscht werden muss.Ja und?? nix drauf gewesen.Dann wurde nochmals die Batterie abgeklemmt und eingestellt,Probefahrt gemacht....alles bestens sagt er....
Und es hat sich nichts verändert....
gestern war ich dann bei einem sogennanten Peugeot-Experten...der sich schonmal mein Auto angucken wollte...auf den ersten Blick war er auch Ratlos...hat erst in Zwei Wochen einen Termin frei...
Tja nun sitzt ich hier mit meinem Talent und weiß nicht weiter....
Vielleicht hat ja jemand von euch ein ähnliches Problem gehabt??Über hilfe wäre ich sehr dankbar...LG
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Obstfliege
Rückmeldung:Bei mir wars wirklich nur der Kühlmitteltemperatursensor, nach Austausch kein Hochdrehen der Drehzahl mehr - Kosten knapp 50 EUR :-)
Gruß
Siehe mein Beitrag oben 😉 😁
hallo, habe folgendes Problem bei meinem Peugeot 206. er startet nicht. fehlerspeichereintrag: p0106 saugrohrdrucksensor Signal fehlerhat. den sensor habe ich auf verdacht getauscht, hat aber nichts geholfen, jetzt würde ich gerne die kabel durchmessen doch leider habe ich keinen Schaltplan, weil der im ;sowirdsgemacht nicht stimmt. ich habe 4 kabel und keine 3 kabel so wie im buch steht. kann mir da jemand helfen???
gruß stefan
Wenn der nicht anspringt hat das nichts mit dem Sensor zu tun.
Da muss ein anderes Problem sein.
Dreht der Motor?
Zweitschlüssel versuchen.
Kommt Benzin an?
Drehzahlsignal vorhanden und ...........da gibt es vieles zu prüfen.
Moin,
habe ungefähr das gleiche Problem mit meinem Flitzer.
Nachdem meiner aber kurz davor war den Löffel wirklich abzugeben und wir ihn retten konnten dadurch das wir die Einspritzventile gewechselt haben. Macht er nun Ärger im Leerlauf.
Vorzugsweise im warmen Zustand und wenn er länger steht z.b. Stau oder längere rot Phase läuft er sehr unruhig. Es hört sich fast so an als würde er gleich absaufen.
Nachdem wir die Zündspule und den MAP Sensor gewechselt haben, haben wir noch dazu die Drosselklappe gereinigt. Alles leider ohne Erfolg. Vor zwei Tagen ist dann mal wieder die MKL angegangen mit den Fehlern P0105, P0420, P0110 und P0130.
Nachdem wir die Lambdasonde einmal abgesteckt haben und den Motor im Stand haben laufen lassen ist er auch für längere zeit ruhig gewesen. Erst nachdem die Sonde wieder angesteckt wurde fing er wieder an unruhig zu werden. Jetzt liegt der Verdacht nahe, dass die Lambdasonde Grund dafür ist das der gute so unruhig ist. Dennoch habe ich das Gefühl das es damit nicht beendet ist.
Was habt ihr da für Erfahrungen oder Vermutungen oder irgendwie irgendwelche Anhaltspunkte?
Habe einen 206 BJ2003 1,4i mit 75ps
Ähnliche Themen
P0105 Absolutdruckfühler des Ansaugkrümmers/Atmosphärendrucksensor : Elektrische Panne und/oder Fehlfunktion
Mögliche Ursache:
- Elektrischer Kabelstrang
- Absolutdruckfühler des Ansaugkrümmers
- Atmosphärendrucksensor
- Motorsteuergerät
--------------------------------------------------------------------
P0402 Abngasrückführungssystem : Festgestellte Menge übermässig
Mögliche Ursache:
- Undichtheit / Verschluss, Grundeinstellung nicht erfolgt
- Elektrischer Kabelstrang
- Magnetventil Abgasrückführung
- Motorsteuergerät
--------------------------------------------------------------------
P0110 Ansauglufttemperaturfühler : Elektrische Panne und/oder Fehlfunktion
Mögliche Ursache:
- Elektrischer Kabelstrang
- Ansauglufttemperaturfühler
- Motorsteuergerät
--------------------------------------------------------------------
P0130 Lambdasonde1,Leitung 1 : Elektrische Panne und/oder Fehlfunktion
Mögliche Ursache:
- Lambdasondenheizung außer Betrieb
- Schlechte Kontakte im Bereich des Steckers
- Elektrischer Kabelstrang
- Lambdasonde
--------------------------------------------------------------------
Lambdasonde prüfen !
Hi Emma65,
Danke für deine Rückmeldung.
Meinst du all diese Fehler hängen miteinander zusammen?
Kannst du ungefähr abschätzen, ob einer der Fehler mit meinem Problem zusammenhängt ?
Den Fehler P0420 hatte ich nämlich schonmal und der war dann weg als ich die einspritzventile gewechselt habe.
P0420 und P0130 hängen zusammen. Ich weiß ja nicht, was für Diagnosegeräte Du zur Verfügung hast. Welcher Fehler als permanent und welcher als History gesetzt wird !? Lambda Sonde prüfen mit einem Multimeter, Anleitung hast Du. Dann kann nach Ergebniss eine Entscheidung gefällt werden.
Mehr kann ich aus der Ferne nicht tun.