Leerlaufprobleme mit der Automatik Omega B

Opel Omega B

Hallo zusammen,

bin neu hier und brauche mal den Rat der Experten hier….

Mein Omega B, Baujahr 2001, 2,2 l, 144 PS, Automatik hat folgendes Problem:

Wenn ich bei der Automatik von D auf N stelle, geht die Drehzahl von ca. 600 auf 400 runter, soweit so gut (aber unschön). Wen ich dann (z. B. an der Ampel) von N auf D schalte, geht der Motor einfach aus (das ist jetzt wirklich unschön). Danach neustarten und wenn ich Glück habe tritt das Problem erst wieder in 3 h Stunden, wenn ich Pech habe beim nächsten Ampelstopp.

Ansonsten gibt keine Probleme, läuft super anständig.

Hat jemand hier einen Rat, vielleicht ja ein altbekanntes Problemchen hier.

Bin für Anregungen dankbar, bevor der FOH wieder anfängt alles mögliche zu analysieren und mich arm macht.

Schöne Grüße
Herki74

12 Antworten

Moin,

was das genau ist, kann ich Dir leider nicht sagen, aber warum stellt Du den Wählhebel beim Ampelstop auf "N"? Laß ihn einfach auf "D" und tritt die Bremse, dadurch entlastest Du die Kupplung und die Bremsbänder. Und weniger Sprit braucht er auf "N" auch nicht. Zudem brauchst Du Dich mit diesem Problem nicht halb so oft rum ärgern.

Gruß, Erik.

guten morgen!
dein problem ist,das deine Leerlaufdrehzahl zu gering ist,meine liegt bei ca,700U/min konstant!
es kann an einer verdreckten droselklappe liegen,weil die ist für die Leerlaufdrehzehl maßgeblich verantwortlich!
anbei eine reinigungsanleitung dieser klappe,ist auch von jedem Laien zu erledigen!
hatte ich in einem früheren beitrag geschrieben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
man kann die klappe von hand bewegen,gar kein problem,auch im eingebauten zustand.
wenn man den draht dann mit einer taschenlampe sieht,im unteren teil der drosselklappe ist es o.k.
man sollte sich nur vorher die flanschdichtung der drosselklappe reservemäßig besorgen,falls sie mal defekt ist beim abbauen!
man muß auch das kühlwasser nicht ablassen vorher-
deckel vom ausgleichbehälter öffnen und wieder drauf machen(damit ein evtl.vorhandener druck im kühlwasser abgelassen wird)
1- den luftansaugschlach oberhalb der klappe abmachen
2- den hinteren schlauch zum ventideckel abmachen
3- anschlusstecker der elektrik abmachen
4- den kleinen wasserschlauch zum ausgleichbehälter abmachen(vorher beide schellen lösen mit der zange und die schläuche
leicht drehen,damit sie schnell abgehen,evtl.mit ner zange leicht drehen)
5-die 4 befestigungsschrauben der klappe lösen(ich hab ne 9er nuß die etwas anders geformt ist)
6-drosselklappe abheben und dabei den vorderen schlauch vom kühlwasser abmachen und nach oben legen
7-ich nehm immer bremsenreiniger zum reinigen,
8-wenn ihr die klappe von unten seht,nicht erschrecken,da ist viel ölkohle und schmodder dran
9-einen lappen nehmen,in die klappe legen und mit reiniger einweichen,ca.5 minuten,reiniger immer mal wieder auf den lappen
spritzen(zum einweichen)
10-drosselklappe schön reinigen,die achse der klappe dabei bewegen um alles weg zu bekommen, leicht ölen und
dabei bewegen
11-drosselklappe nehmen und klappe etwas oberhalb vom ausgleichbehälter halten,beide wasserschläuche aufstecken
(schlauchschellen können später,wenn die klappe wieder befestigt ist,fest gemacht werden und wieder montieren,alles wieder anbauen,den elektrischen stecker mit etwas silikonfett benetzen(beugt microoxidation vor,bei 5 VOLT-Bezugsspannung
ein großes problem)
noch 5 minuten warten,falls noch etwas reiniger zurückgeblieben ist,motor starten
falls es keine grosse besserung gibt,bei opel anfragen,ob sie die feldabhilfe 1566 draufladen können,
diese feldabhilfe ist für die drosselklappe(unregelmäßige drehzahlen durch ölablagerungen)
nebenbei bekommt man damit auch ein etwas modifiziertes update für die motorsteuerung mit drauf!

viel erfolg,mfg

p.s. die drosselklappe kostet ca.370 euro,da lohnt sich der kleine aufwand!
wenn man seine drosselklappe wieder einbaut,muß sie auch nicht neu angelernt werden!

hoffe damit erledigt sich dein problem!
mfg
P.S. noch ein kleiner link dazu          www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0074_de_web.pdf

Da wirst du -außer alles (Drosselklappe besonders) mal zu reinigen- wenig machen können.
Die Drehzahl geht bei Lastwechsel nicht wieder auf den Normalwert.
Das kann eine schwergängige Drosselklappe oder ein verstopftes Blow-By System sein.

Nutz mal die Suche zum Thema Blow-By und/oder Kurbelgehäuseentlüftung um noch Hinweise dazu zu bekommen.

Aber von mir auch noch mal die Frage:
"Warum schaltest du an der Ampel von D auf N um dann beim Anfahren wieder auf D zu schalten?"

Ist da eine unbändige Sehnsucht nach einem Schaltgetriebe der Antrieb, oder ist es eine Angewohnheit aus Schalterzeiten.😛

Hallo zusammen,
Danke für die vielen Hinwweise, werde jetzt mal die Drosselklappe reinigen und dann mal sehen ob es ich damit erledigt hat.

Gruß
Herki74

Ähnliche Themen

Aber auf die Frage hast du keine Antwort, oder?😛 

So Jungs, das interessiert mich jetzt aber doch!

Ich bin auch ein "anderampelaufnsteller", das habe ich beim Vectra jetzt fast 10 Jahre praktiziert und der hat über 240000km auf der Uhr!
Der wurde natürlich auch gepflegt (Feinfilter-, Ölwechsel!) und ich gebe auch zu, daß ich das eher aus Komfortgründen gemacht habe, denn der hat bei eingelegtem D im Leerlauf so ein komisches Dröhnen was mich immer genervt hat, aber Spritmäßig hat sich zw.D und N nichts getan, allerdings hat der Vectra im LL auch 650 U/min!
Beim Omega ist allerdings ein Unterschied von 0,3 L/h zw. eingelegter Stufe und N auszumachen, ob das jetzt relevant ist weiß ich nicht, aber ein Unterschied ist da! Allerdings gefällt mir jetzt beim Omega beim Einlegen von D das "harte" Einkuppeln nicht, das ist beim Vectra deutlich weicher, trotz höherer LL-Drehzahl!

So und warum soll ich das jetzt nicht mehr machen an der Ampel?

Moin zusammen,

das Problem ist jetzt endgültig gelöst. Es war eine fehlerhafte Zündkerze und die Drosselklappe war völlig i.o.

Kleine Ursache große Wirkung.
Danke nochmals für die tollen Tippss.

Herki74

welche sorte war den die zündkerze und wie lange waren sie verbaut?

mfg 

Zitat:

Original geschrieben von herki74


Moin zusammen,

das Problem ist jetzt endgültig gelöst. Es war eine fehlerhafte Zündkerze und die Drosselklappe war völlig i.o.

Kleine Ursache große Wirkung.
Danke nochmals für die tollen Tippss.

Herki74

Aber auf Kurt`s Frage hast Du immer noch nicht geantwortet. Kommunikatio gestört?

Kommunikation! sollte es heißen:-)

Mensch nun lass ihn doch!Vielleicht will er ja nicht antworten.

Zitat:

Original geschrieben von grey.beard


... So und warum soll ich das jetzt nicht mehr machen an der Ampel?

Siehe oben.

Gruß, Erik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen