Leerlaufprobleme, Leistungsprobleme, Unterdruckprobleme?

Saab 9000 YS3C

Hallo zusammen,

habe vor ein paar Tagen einen gebrauchten 9000 Turbo ohne DI gekauft. Der Wagen macht folgende Probleme, die ich von dem 9000 meines Bruders und dem ehemaliegn 9000 von meinem Vater nicht kenne.

1. In der Kaltstartphase schwankt die Drezahl zwischen 800 - 1500 Umdrehungen. Wenn er auf 800 abfällt habe ich das Gefühl er läuft kuzzeitig nur auf drei Pötten. Anspringen ist kein Problem, Kühlwasser verliert er nicht und das ist auch sauber. (ZKD ist vor kurzem gewechselt). Was kann das sein und wie helfe ich dem ab?

2. Zudem hat er beim Beschleunigen (Vollgas) aus niedrigen Drehzahlen keine ordentliche Leistung. Wird der Turbodruck langsam aufgebaut ist alle i.O. Die Turbonadel geht minimal in den roten Bereich und wird dann auf Ende Orange zurückgeführt. Nachdem ich Super getankt hatte und jetzt ca. 1000 km gefahren bin ist das schon besser aber noch immer da. Höchstgeschwindigkeit ist ca. 217km/h m.E. zu wenig für 160 PS. Verbrauch liegt bei 10,4 L (gemischte Autobahnfahrt, Stadverkehr). Das ist m.E. zu viel. Woran kann das liegen? Zündkerzen ?

3. Beim Lenken leuchtet immer kurzeitig die Anti Lock Leuchte auf. Habe schon gelesen, dass das wohl ein Radsensor sein wird. Was kosten die und wie finde ich heraus welcher es ist?

P.S. Turbolader ist kein halbes Jahr alt!

9 Antworten

Hallo Greenhorn24!
Ich grüsse dich!🙂
Mache dir bitte die Mühe, in den Threads der letzten 10 Tage nachzulesen. Oder du suchst in meinen Beiträgen. In letzter Zeit häufen sich die Probleme mit dem Leerlauf....🙁
Und eine alte Mähre ist kein Rennpferd.😁
Der Ladedruck, und damit volle Leistung, stellt sich bei deinem Racer erst bei ca 2000 rpm ein. Darunter tut sich noch nicht viel...Der Lader und Ladedruck scheint ja wohl in Ordnung zu sein.
ABS-Sensor lässt sich nur herausfinden, wenn die anti-lock Leuchte immer leuchtet. Kostet ca 150€ + Steuer+Montage= 300€ im Höchstfall.🙁

Vielen Dank für Deine Antwort.

Bislang konnte ich mir die Unterdruckschläuche ansehen und meine, die sind in Ordnung. Allerdings ist mir aufgefallen, dass (jetzt kommt eine laienhafte Beschreibung) ein Schlauch, welcher vor dem Motor stehend links über und ein wenig hinter dem Leerlaufregelventil sitzt, ins nichts führt. Muss der irgend wo angeschlossen werden?

Als Hauptverdächtige habe ich im Moment noch die Zündkerzen. Bislang fehlte mir aber der entsprechende Torx Schraubendreher um die Abdeckung runter zu bekommen. Mein alter BMW hat solche Schrauben nicht.

Nochmal zum Turbodruck. Ich finde es nicht schlimm, dass im unteren Drehzahlbereich nicht viel los ist. Aber meine Turbo anzeige schlägt erst ab ca. 2700 Umdrehungen bis zum roten Bereich aus. Dann hat er bei ca. 3500 Umdrehungen einen kurzen Leistungseinbruch. Im Leerlauf geht die Anzeige nur minimal in den weißen Bereich zurück.

Gestern ist noch ein neues Problem hinzugekommen. Die Klimaanlage hat auf einmal willenlos kurzzeitig das Gebläse auf MAximum gestellt und wenige Sekunden später wieder abgesenkt. Das passierte ca. 3 - 4 mal. Es ist noch die "alte" ACC mit zwei Schaltern "Econ und Auto". Kann man die auch kalibrieren?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Unterdruckschlauch ins Jenseits...

@Greenhorn24
Ich grüsse dich!🙂
Schön das du dich um dein neues Baby kümmerst!
Jetzt frage dich mal selber! Welchen Sinn macht ein Schlauch, wenn er nur so durch den Motorraum zappelt???🙂
Gar keinen, oder?🙂...Also muss der irgendwo dran!!!
Wie lang ist der Schlauch? Wo ist er noch fest angeschlossen?
Deine Beschreibung hilft nicht wirklich!
Ich versuch es mal!
Du stehst vor dem Motorraum. Du siehst einen schwarzen Deckel. Viereckig...
Dahinter siehst du das Ansaugrohr. Davon gehen 4 einzelne Rohre an den Zylinderkopf.
An diesem Ansaugrohr befinden sich mehrere Anschlüsse mit dünnen Schläuchen.
Du meinst den Anschluss ganz links, Beifahrerseitig angeschlossen?
Wenn ja...dann muss das andere Ende an den Kraftstoffregler!
Der befindet sich auf der rechten Seite des Ansaugrohrs. Eine messingfarbene Dose mit zwei Kraftstoffschläuchen! Und einem dünnen Nippel, wo der Unterdruckschlauch angeschlossen werden muss.
Guck mal, und dann sag "Bescheid"!

Hallo der41Kater,

habe mir das mit den Schläuchen und Zünkerzen gestern mal angesehen. Ein Problem sind m.E. die Zündkerzen. Es sind Beru 100 drin. Wenn ich das Handbuch und die Foreneinträge richtig gelesen habe, sollte man lieber NGK verwenden. Die gibt es aber z.B. nicht bei A.T.U. Ich mache mich heute mal auf den Weg zu Saab.

Die ACC hat (hoffentlich) nur einen Wackler. Das Gebläse ging gestern gar nicht mehr, dann hat es kurz gesponnen (immer voll an dann aus). Ich habe mal an den Kabeln gewackelt und an dem Gbläse selbst und da sprang es wieder an und funktionierte auch. Ich hoffe nicht, dass das Gebläse an sich so schwergängig ist und nur noch durch Schütteln ins Leben gerufen werden kann. Denn das Gebläse hört sich auch teuer an.

Den Schlauch ins Nirgendwo konnte ich aber immer noch nicht zuordnen. Am Druckregler sind alle Schläuche (3) dran. Der Schlauch den ich meine befindet sich an dem silbernen krümmerartigen Kasten (Ansaugkrümmer???), in den das Leerlaufregelventil hineingeht. Allerdings befindet sich der Schlauch den ich meine auf der anderern (Fahrerkabine zugewandten) Seite des Kastens. Er wurde von wem auch immer verlängert und ist ca. 30 cm lang? Falls die Beschreibung immer noch )........Schei...%&§"$%$§$..... ist , werde ich ein Bild einscannen und posten.

Vielen Dank!

Ähnliche Themen

@greenhorn24
Dein Gebläse wird in kürzester Zeit seinen Dienst komplett einstellen. Die Kohle-Bürsten vom E-Motor sind verschlissen. Da muss ein neuer kommen! 🙁
Und der von dir beschriebene Unterdruckschlauch gehört an den Kraftstoff-Druckregler.🙂 Glaube mir!

Hallo der41Kater,

ich war gestern bei Saab wegen der Zünkerzen. Denen habe ich den Schlauch ins nirgendwo gezeigt. Es waren aber nur junge Gesellen da, die erst an einem ausrangierten 9000 nachgeschaut haben und dann Deinem Ergebnis zugestimmt haben. Passiert war folgendes: Mein Vorbesitzer hatte einen Schlauch von dem Druchregler zur Drosselklappe geführt und dort angeschlossen, wo normalerweise nur ein kleiner schwarzer Stopfen sitzt. Deswegen hatte ich Dir auch geschrieben, dass alle Schläuche dran sind. Nachdem die Saab Gesellen mir das gerichtet hatten fährt er auch wie neu !!! Im Durchzug fährt er jetzt so, dass ich nicht mehr erwarte. Nur wenn man aus dem unteren Drehzahlbereich Vollgas gibt, dann wirkt es so, als ob er nicht den vollen Turbodruck aufbau. Gehe ich vom Gas und trete das Pedal langsam durch, ist die Beschleunigung besser und man spürt auch den Turbodruck. Ich habe noch ein zweites APC Ventil. Meinst Du ich solle das mal probieren, Kann das überhaupt an dem APC Ventil liegen?

Wie immer vielen Dank für Deine kompetente Antwort!!!

@greenhorn24
Ich grüsse dich!🙂
Schön, daß dein altes Schätzchen wieder vernünftig "klötert"!
Du kannst das APC-Ventil ja mal ausprobieren, aber ich glaube nicht das Besserung eintreten wird.
Die alte LH-Einspritzanlage und die APC-Regelung ist einfach etwas träge. Da wirst du mit leben lernen müssen...🙂
Bis dahin!

PS.:War das eine Saab-Schmiede oder ein Opel-Laden, wo du warst? Täte mich brennend interessieren!🙂

Saab oder Opel-Schmiede

Es war eine Saab Schmiede (Freital bei Dresden in Sachsen).

Ich fürchte da wird mein Schätzchen auch wieder hin müssen. Bin gestern eine Strecke von 500 km gefahren. Vor ca. 1000 km habe ich Öl nachgefüllt gehabt. Heute morgen zeigt er mir wieder Check Oil an. Ein Verbrauch von 1 Liter Öl auf ca. 1000 km erscheint mir reichlich zu viel. Ich bin auch nicht etwa wie ein doofer geheizt. Maximal kurzeitig 190km/h sonst Tempomat ca. 140 - 160 km/h.

Ich habe das schlechte Gefühl, die Katze im Sack gekauft zu haben....

Nochmal Ölverbrauch

... ich glaub ich bin ein wenig zu ängstlich....

habe gerade mal das Öl nachgeschaut. Es stellte sich heraus, dass der Ölstand etwas über Min war. Ich habe bis kurz vor Max 0,5 L nachgefüllt. Die Check Oil Lampe ist einfach nur ein wenig sensibel. Ich denke 0,5 L Öl auf (nachgerechnet) 1260 km kann noch normal sein. Ich weiß halt nicht wie lange das Öl schon drin ist und wie der Wagen vor mir gefahren wurde (vermutlich stand der ne Weile, wurde jedenfalls aber nicht auf der Autobahn bewegt).

Ich werde einen Ölwechsel machen und schauen, ob ich irgendwo ein Leck finde. Gibt es eine Schwachstelle, die ich besonders suchen sollte? Bislang würde ich zunächst nach dem Ölfilter und dem O-Ring beim Meßstab schauen. Ein Abtropfen des Öls konnte ich nicht sehen. Also kann das Leck soo groß nicht sein. Da der Turbo angeblich erst vor sechs Monaten eingebaut wurde, möchte ich den als Fehlerquelle zunächst mal ausschließen. Ein Rauchen habe ich bislang auch nicht gesehen. Zumindest keines, was nicht vom Kat stammen könnte.

Für Vorschläge bin ich immer dankbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen