Leerlaufprobleme Escort `97 1,8 115 PS
Hallo Zusammen
Mein Escort Tunier Ghia 1.8 mit 115 PS , ABS, Klima macht mir seit einiger Zeit zu schaffen. Angefangen hat es eines morgens damit, dass er nach dem Anspringen sauber hochdrehte aber bei Gaswegnahme in der Keller fiel (er ging immer aus). Der dazugeholte ADAC vermutete einen übergesprungenen Zahnriemen - also abgeschleppt in die nächste Werkstatt.
Diese hat Zahnriemen und Spannrolle überprüft, alles ok, danach wurde das Ventilspiel und die Stössel überprüft, alles ok, ein defekter (schon weich gewordener) Schlauch wurde gewechselt.
Danach haben sie erstmals den Motor gestartet, Fehler war noch da, jedoch ging er nicht mehr immer aus. Im kalten Zustand startet er einwandfrei, fällt mit seinen Drehzahlen fast bis auf Null und klettert dann wieder bis ca. 2000 hoch, anschließend fällt er wieder, usw. Das geht ca. 5-10 min, dannach läuft er mit einem Mal vollkommen ruhig bei ca. 900 Umdrehungen.
Die Werkstatt hat dann noch den schon alten Zündkabelsatz und die noch älteren Zündkerzen erneuert. Der Fehler ist jedoch geblieben.
Ach ja, mir ist des weiteren aufgefallen, dass er seitdem einen leichten Hang dazu hat, dass er beim Fahren im zweiten Gang ohne Gasgeben konstant ca. 25 km/h schnell ist, tritt man die Kupplung geht die Drehzahl wieder auf 900 runter.
Keine Ahnung ob das so sein soll, diese beiden Sachen zusammenhängen oder mir es früher einfach nicht aufgefallen ist.
Kennt jemand diese Probleme und hat Lösungen dazu parat? Ist es ein Steuerungsproblem und/oder bringt ein Fehlerauslesen beim Fordhändler was. Wenn ich den Fehler weiß mach ich es entweder selbst oder gebe ihn immerhin in die freie Werkstatt meines Vertrauens.
Besten Dank im voraus
36 Antworten
so sollte es aussehen, wenn man die nockenwellen in OT hält. das lineal passt nur in einer stellung, da der schlutz in der nockenwelle nicht zentral in der welle ist, sonderd versetzt.
hier noch ein bild von einstellvorgang bei mir. ein bild von dem OT der kurbelwelle mache ich dann morgen.
Hallo,
hab es ja alles schon wieder zusammen und der Motor läuft, wäre ja lange nicht der erste Zahnriemen den ich mache!
Nur das mit dem Leerlauf muss ich nun heute nochmal schauen!
Werd mich dazu nochmal melden!
Was macht das Rückschlagventil eigendlich genau?
Das keine Luft unten ins Kurbelgehäuse kommt sonder nur raus? Und was soll das bringen???
das ventil ist ein belüftungsventil. beim hub des kolbens wird ja nicht nur das explosionsgemisch komprimiert, sondern auch die luft in dem raum darunter, wenn der kolben wieder nach unten geht. wenn das ventil nicht wäre, dann wäre das so, also würdest du wie in pressluftaggregat langsam druck aufbauen. käme nicht so gut 😛 deshalb kann der druck über das ventil entweichen.
Ähnliche Themen
Ist das nur bei Ford Motoren so? Weil sonst hab ich das noch nicht gehört oder beim Motoren zerlegen gesehen... Weil wo liegt der Sinn weil doch immer 2 hoch und 2runter fahren und es doch ein Raum ist oder wie?! Hmm naja 😕
Kann meinen anderen Beitrag leidernicht mehr bearbeiten darum muss ich einmal neu schreiben... 🙄
Also wenn ich diese Ventil auf den Kopfstelle öffnet es sich leicht aber ist noch gänig also nicht verstopft! Hat man die Probleme nicht nur wenn es verstopft ist da sonst der Kompressoreffekt zu tragen kommt und dadurch der Motor ruckeln würde?! Oder wie erklärt Ihr das? Also so rein von der Logik würde ich das so sagen... 🙂
So hab nun dieses Ventil gewechselt und es ist IMMER NOCH! Ich bekomm die Kriese!
Hab nun neuen Leerlaufregler, Neues Ventil und neue Zündkabel + Kerzen
Was nun?!