Leerlaufprobleme Escort `97 1,8 115 PS
Hallo Zusammen
Mein Escort Tunier Ghia 1.8 mit 115 PS , ABS, Klima macht mir seit einiger Zeit zu schaffen. Angefangen hat es eines morgens damit, dass er nach dem Anspringen sauber hochdrehte aber bei Gaswegnahme in der Keller fiel (er ging immer aus). Der dazugeholte ADAC vermutete einen übergesprungenen Zahnriemen - also abgeschleppt in die nächste Werkstatt.
Diese hat Zahnriemen und Spannrolle überprüft, alles ok, danach wurde das Ventilspiel und die Stössel überprüft, alles ok, ein defekter (schon weich gewordener) Schlauch wurde gewechselt.
Danach haben sie erstmals den Motor gestartet, Fehler war noch da, jedoch ging er nicht mehr immer aus. Im kalten Zustand startet er einwandfrei, fällt mit seinen Drehzahlen fast bis auf Null und klettert dann wieder bis ca. 2000 hoch, anschließend fällt er wieder, usw. Das geht ca. 5-10 min, dannach läuft er mit einem Mal vollkommen ruhig bei ca. 900 Umdrehungen.
Die Werkstatt hat dann noch den schon alten Zündkabelsatz und die noch älteren Zündkerzen erneuert. Der Fehler ist jedoch geblieben.
Ach ja, mir ist des weiteren aufgefallen, dass er seitdem einen leichten Hang dazu hat, dass er beim Fahren im zweiten Gang ohne Gasgeben konstant ca. 25 km/h schnell ist, tritt man die Kupplung geht die Drehzahl wieder auf 900 runter.
Keine Ahnung ob das so sein soll, diese beiden Sachen zusammenhängen oder mir es früher einfach nicht aufgefallen ist.
Kennt jemand diese Probleme und hat Lösungen dazu parat? Ist es ein Steuerungsproblem und/oder bringt ein Fehlerauslesen beim Fordhändler was. Wenn ich den Fehler weiß mach ich es entweder selbst oder gebe ihn immerhin in die freie Werkstatt meines Vertrauens.
Besten Dank im voraus
36 Antworten
@lioklose
Wenn der Motor nur nach nem Kaltstart abstirbt kann es auch am Luftmassenmesser liegen, wenn ich nicht total falsch liege. Prüf das mal bitte nach.
@MK7-Driver
Luftmassenregler?
wennd mir sagst wo das liegt -dann mach ich das glatt!
ISt nicht zufällig eine aufgeschraubte Elektronik auf dem Luftzufuhrschlauch zwischen luftfilter und vergaser, welches einen Sensor enthält der 2 Stifte die mit einem Draht verbunden ist?
was gibt es da dann zu reinigen????
danke und Gruß!
Der Luftmassenmesser ist dort zu finden s. Bild:
[Rechts unten im Bild ist der Stecker - grün umkreist]
Bild vom Motor
Anmerkung: Auf dem Bild ist jetzt aber der 1,6er abgebildet, aber beim 1,8er sollte der LMM auch in diesem Bereich zu finden sein, musst mal schauen. Und dann mal den Stecker abziehen und dann morgens mal so los fahren, ein Versuch ist es Wert, viel Glück.
Wenn sich das Verhalten des Motors mit abgezogenem Stecker bessert, ist der LMM höchstwahrscheinlich hinüber, ansonsten dürfte er funktionieren.
EDIT: Reinigen ist u. U. möglich, würde aber eher einen neuen LMM empfehlen (wenn er denn kaputt sein sollte).
Re: @MK7-Driver
Zitat:
Original geschrieben von lioklose
Luftmassenregler?
ISt nicht zufällig eine aufgeschraubte Elektronik auf dem Luftzufuhrschlauch zwischen luftfilter und vergaser, welches einen Sensor enthält der 2 Stifte die mit einem Draht verbunden ist?
was gibt es da dann zu reinigen????
danke und Gruß!
Auf dem "Draht" setzt sich Staub, Dreck ab und Feuchtigkeit ab und bäckt an.Was somit den Widerstandswert des heißen Drahtes beeinflußt der durch die vorbeiziehende Luft verändert werden sollte.
Eine Reinigung wäre da schon sinnvoll,obs das bringt keine Ahnung.
Ich hab schon einige kaputte erneuert die das Prob. hatten.
Ähnliche Themen
ok-ein schritt weiter
also MK7
ist schon recht mit dem 1,6er -habe den mit 90 PS, 16V allerdings ohne Anhängerkuppplung!
habe mal den stecker abgezogen, gestern abend und heute morgen dann kalt gestartet.
Resultat: Motor ging NICHT aus!!!
Also im weiteren heisst das, den LMM reinigen, oder austauschen!
Wozu brauch ich das ding überhaupt??
Mk7-bist du Kfztler bei Ford?
Dann mal vielen dank!
@lioklose
Nee, bin kein Kfztler. Habs halt oft erlebt, dass das Ausgehen des Motors nach dem Kaltstart meistens am LMM liegt.
Eine Reinigung wäre sicher günstiger als ein Neukauf.
Aber ne Reinigung kann schnell nach hinten losgehen, da der empfindliche Draht schnell reißt.
Man könnte es VORSICHTIG mit einem Wattestäbchen probieren.
Ich rate dir aber lieber zum Neukauf (falls eine Reinigung nichts bringen bzw. den LMM komplett zerstören sollte).
Hier eine kleine Erläuterung des LMM (von einem anderen Forum):
"Der Luftmassenmesser reinigt sich eigentlich selbständig!
Der LMM besteht ja im Prinzip nur aus einem Hitzdraht, aus Platin o.ä.
Strömt Ansaugluft vorbei wird der Draht entsprechend abgekühlt! Aus dieser Abkühlung wird dann die Luftmasse berechnet!
Der Hitzdraht wird in regelmäßigen Abständen von möglichen Verunreinigungen durch "Freibrennen" gereinigt. Das Steuergerät liefert dazu für eine Sekunde eine höhere Stromstärke.
Also ich denke, das bei dir nur das "Schmutzfanggitter" vor dem eigentlichen Hitzdraht verschmutzt ist. Das kannst du einfach mit einem Lappen reinigen! Mit Bremsenreiniger würde ich nicht direkt auf den Hitzdraht sprühen!"
Viel Glück!
Antwort
Hallo auch!
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Escort,1,8L,115 PS,16V.
Wohl hat bei mir die Leerlaufregelung etwas anders gesponnen.
Aber trotzdem als Tipp:
Alle Steckkontakte gründlich reinigen(z.B.Bremsenreiniger),dann gut ausblasen ,und wieder zusammenstecken.
Zusätzlich,soweit zugängig,den Luftschlauch(Ansaugung) abmontieren,und Alles um die Drosselklappe herum(von innen) auch sehr gründlich reinigen.
Ich denke,es ist den Versuch wert,so kann man erstmal Geld sparen,bei mir hat´s geholfen.
Gruß
Kann mich den Tips von zordrek nur anschließen. Denn viele Probleme werden nicht nur durch defekte, sondern wegen oxidierten Steckverbindungen verursacht.
Nach der Reinigung die Stecker ggf. mit Pollfett einschmieren und diese mehrmals zusammenstecken.
Ich greife das Thema einfach mal auf...
Habe hier einen 1.8er Zetec 16V Bj 1998..
Sehr starke Leerlaufprobleme ab und an aber nicht immer, Motor dreht so arg runter das er manchmal auch aus geht! Neuer Leerlaufregler ist verbaut, immernoch!
Drosselklappenpoti?
Zündkabel? Zündkerzen sind nicht alt, sind rußig nur an der elektrode, etwas weiss...
Jemand noch ne Idee?
Laufleistung 147.500Km bald auch Zahnriemen fällig
THX
hallo!Ja Dein problem hatte ich auch war immer in der werkstatt ist aber nur eine sache von 10 minuten und kann man selbst machen!!!!!!ja selbst!!!!Mach mal die motorhaube auf da ist dann ein dicker schwarzer schlauch einfach die klemmme auf machen und da wo der schlauch dran angeschlossen ist reinigungsspray reinsprühen und sauber machen mit einem pinsel dann noch mal einsrüchen ohne den schlauch wieder anzuschließen den wagwen starten und gas geben im stand ruhig mal voll durch treten so es qualmt sehr stark dann das ist der dreck und das wars danach schlauch wieder anschließen fertig!!!!!!!das spray gibts bei ATU und kostet 9 euro!!!gruß mirjam
@ Thunder83:
Dein Problem wird mit großer Wahrscheinlichkeit dieses sein:
Das Kurbelgehäusebelüftungsventil ist defekt. War heute bei Ford und habe es wegen dem selben Problem diagnostizieren lassen und tauschen lassen.
Hier im Forum wurde mal beschrieben, dass dieses Ventil klappert, wenn es in Ordnung ist. Das ist FALSCH! In dem Ventil sitzt eigentlich eine Feder, die das Ventil wieder schließt (das war mir bei er Kontrolle von meinem alten aufgefallen). Diese war bei mir defekt.
Folgeauswirkungen und -schäden dieses Defekts sind:
- Zündaussetzer
- oben beschriebene Leerlaufprobleme
- Motor- bzw. Ventilschaden
Hab das zuerst nicht ganz geglaubt, dass deswegen ein Motorschaden auftritt. Hab dann ein bisschen gegoogelt und hab die Bestätigung bekommen. Es kann, muss aber nicht, also tatsächlich, wie es bei mir schließlich passiert ist, ein Motorschaden auftreten.
Investiere lieber zügig 25€ als das Du da nachher wie ich richtig fett Kohle hinlegen musst.
Und der Schlauch oben am Ventildeckel ist die Ventildeckelbelüftung. Beeinflusst nicht zwingend den Motorlauf.
Hab das Ventil mal ausgebaut und es klappert und sieht auch schon derbe vermodert aus.... Ist es also kaputt? Oder wie?
Das Ventil soll bei Ford 29,29€ kosten die will ich ja nicht umsonst ausgeben...
Hab schon ein Satz neue Zündkabel verbaut und eben den Zahnriemen gemacht, wobei KEINE Makierungen ersichtlich waren! Was ist das für ein scheiss?
'Und wie habt ihr das Lineal ohne die Nockenwellen anzuheben in die Makierungen bekommen? Ich habe die Nockenwellen gelöst und angehoben erst dan passte so ein Winkel... Motor läuft wieder leider konnte ich den unrunden lauf noch nicht wieder testen, gehe morgen wieder dran...
Ventil reinigen reicht nicht? Wirklich eine Feder drin? Dann müssten ja davon Tele zu sehen sein, oder?!
Weiss noch jemand was?! THX
nockenwellen anheben???? ich hoffe dir fliegt der kram nicht um die ohren!!!! bevor du da was weitermachst, warte ab, ich schick dir da bilder von. insbesondere was für eine markierung meinst du? den OT der kurbelwelle?
also auf jeden fall ja, das ventil sollte nicht klappern. ist somit hinüber. bau es doch einfach aus und drücke mit einem schraubendreher auf den ventilstössel. wenn dud as ventil auf den kopf stellst und es nicht geschlossen ist, also vllt schon 5mm offen steht wie es bei mir der fall war, so ist es hinüber.
in dem bild siehst du den spalt meines alten ventils, um den es offen stand.