Leerlaufgeräusche B160

Mercedes B-Klasse T245

Jetzt habe ich das erworbene Auto ca. 1 Woche

Mehrmals ist mir nun schon im Leerlauf bei Betriebswarmen Motor ein undiffinierbares Geräusch aufgefallen.

Das Geräusch tritt nicht immer auf aber meist wenn der Mtor ne Weile im Standgas läuft

Habe die Suchfunktion und auch You Tube gequalt
Könnte also vom Riementrieb, Spannrolle ,Klimakupplung oder Freilauf Lima kommen

Es hört sich an als wenn daa rytmisch leicht poltert .

Kubeltrieb am Motor schließe ich bei 11500 km Laufleistung mal aus
Gibt man leicht Gas und erhöht die Drehzahl ist es nicht mehr war zu nehmen

Was sind Eure Erfahrungen
Was könnte das sein.
Ich werde mogen zu der Werksatt des Autohauses fahren und dort vorsprechen .
Ich hoffe mal das läuft auf Gewährleistung
Sicher werden die mich damit konfrontieren - ist Verschleiß und muß bezahlt werden

Seh ich nicht so recht ein

würde gerne eine Aufnahme machen und hier einstellen, weiß aber nicht wie das gemacht würd

Ich hoffe das ich den Kauf nicht anfange zu bereuen

Den Riemen alleine zu wechseln traue ich mir bei dem Auto nicht zu

43 Antworten

gibt es solche oginale Dämmung für die Motorhaube irgentwo zu kaufen

Wie ist es denn mit elektrisch abgesteckem Ventil?

Wie genau ist dir Dosierung bei so einem 2takt Öl? Meiner tuckert im stand echt unangenehm, wie ich es von keinem Diesel her kenne. Sobald die Drehzahl auf über 800 ansteigt ist er die Ruhe selbst.
Kann ich auch das Kaufland eigene 2 takt Öl nehmen? Das isr aktuell bei uns im Angebot. Ich möchte halt nichts am Auto kaputt machen.
@sixles67

Wie ist es denn mit elektrisch abgesteckem Ventil?
------------------------------------

Hab ich vorhin mal kurz getestet

Dann ist Ruhe und der Motor läuft völlig ruhig

Es gab auch keine Fehlermeldung

Hab den Stecker aber wieder drauf gemacht und das Rattern des Ventils war wieder da.

Ähnliche Themen

Okay, dann ist es ja sicher das Ventil.

Du wirst um ein neues Original Ersatzteil nicht herumkommen.

Seh ich auch so

jetzt mit abgezogenen Elektrik bzw auch mit abgezogenem Schlauch der Tankentlüftung, der dann davorne geöffnet an der Ansaugbrücke rumhängt, zu fahren ist mir zu heikel

Die Benzindämpfe könnten am heißem Abgaskrümmer ,der ja direkt dadrunter sitzt ,schnell zu einer Verpuffung führen, wenn nicht sogar zu einem Brand.
Es sei denn man verlängert den Schlauchanschluß und führt die Dämfe nach weiter weg

Aber son Gefusche mach ich nicht

noch maal zur Berichtigung

Das Ventil hat die Nr. A 1694700193 oder Bosch Nr. 0280142436

Mal schauen ob ich das in NEU noch bekomme, scheint ein Auslaufteil zu sein

Werde nächste Woche bei meiner Niederlassung MB anrufen

Hej, ich Tanke wenn die Lampe angeht, dann passen ca. 50-52 L rein! Vorher kippe ich dann 200ml 2 Taktöl rein! Ich nehme das von dem Foto, dies verbrennt wohl sehr Rückstandlos wurde mal hier im Forum empfohlen!

Screenshot_2025-02-15-19-01-39-060_de.fabrik19.globus-edit.jpg

Zitat:

@sixles67 schrieb am 15. Februar 2025 um 19:06:19 Uhr:


Hej, ich Tanke wenn die Lampe angeht, dann passen ca. 50-52 L rein! Vorher kippe ich dann 200ml 2 Taktöl rein! Ich nehme das von dem Foto, dies verbrennt wohl sehr Rückstandlos wurde mal hier im Forum empfohlen!

Vielen Dank. Aber nur, um noch mal 100% sicher zu gehen: Du fährst auch einen Diesel und machst das schon länger ohne Probleme, oder? Ich möchte dem Motor und DPF echt nicht schaden.

Aber das Tuckern im Stand ist schon nervig.

Wer bei den heutigen modernen Diesel-Einspritzsystemen noch glaubt, dass Zweitaktöl wirklich sinnvoll ist, verkennt die Schädlichkeit in der Abgasreinigung und sieht Vorteile, die es schon lange nicht mehr gibt, ganz im Gegenteil.

https://matsch-und-piste.de/...s-dieselzusatz-sinnvoll-oder-schaedlich

Gerne mal den verlinkten Beitrag lesen, da hat sich auch Liquid Molly persönlich (negativ) dazu geäußert.

Bei den heutigen Common-Rail-Diesel Systemen wäre ich auch vorsichtig

Hallo

wer hat dieses Regenerierungtventil schon mal gewechselt und hatte Erfolg das dieses Ratter / Klopf geräusch danach weg bzw etwas unauffälliger war ?

Wollt berichten

Nach dem ich ausgiebig die Suchfunktion bemüht habe bin ich im A Klasse Forum fündig geworden

Dort hat ein Mitglied Namens " newie " sich dem Problem des klappernden Ventils mit Selbst Hilfe angenommen und das defekte Ventil mal zerlegt .
Hat den Fehler gefunden und durch eine kleine Reperatur beseitigen können

Die kleinen Noppen auf der Ventilplatte nutzen sich ab oder schrumpfen und werden platt.
Dadurch frifft Metall auf Metall und es klappert laut, Verstärkt noch durch die Resonanzen der Ansaugbrücke

Die Gumminoppen hat er selbst nach gebaut und ersetzt.

So ein repariertes Magnetventil hat er mir gegen einen preiswerten Obulus geschickt und ich habe das Ventil heute per Post bekommen und gleich eingebaut

Das klappern ist weg und alles läuft ruhig

Der newie ist Ingeneur und versteht sein Handwerk
Das Magnetventil wurde nach Reperatur wieder fachgerecht verklebt und alles sieht fast orginal aus

War mir jetzt den Versuch wert , denn bei MB kostet das Teil ca. 180 Euro

Hätte ich natürlich auch bezahlt ,aber so wurde die Sache erheblich günstiger.

Nacher mach ich eine ausgibiege Probefahrt .Aber das Klappern war jetzt schon bei der Warmlaufphase im Leerlauf in der Garge weg.

herzlichen Dank an newie

Jxpizvl2rcrrph1t

Zitat:

... bin ich im A Klasse Forum fündig geworden

Und jetzt wolltest du noch den link auf diese Fundstelle setzen, richtig? 🙂

Ich frage mich allerdings immer mehr, ob dieses Ventil seine Arbeit bestimmungsgemäß ausführt, wenn es praktisch "flattert". Was ist denn eine sinnvolle und herstellerspezifisch geplante Frequenz? Wäre es nicht normal, wenn es mal aufmacht und nach einer Weile wieder zu usw. statt aufzuaufzuaufzu... ?

https://www.motor-talk.de/.../...uf-und-bis-2000-rpm-t7051470.html?...

hier gefunden und helfen lassen

War gerade mit meinem Auto noch mal unterwegs zum Einkaufen.

Wenn die Lüftung der Heizung ncht läuft hört man den Motor kaum noch

Nichts takkert, klappert oder rasselt mehr

Fährt sich jetzt super

Ziel erreicht- auf zu neuen Projekten

Im Frühjahr Öl und Bremsflüssigkeit wechseln
Alles steht schon bereit

Deine Antwort
Ähnliche Themen