Leerlaufdrehzahldefekt

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hi,

die Leerlaufdrehzahl ist viel zu hoch und sinkt sporadisch ab. Ich habe ein Video hochgeladen um es zu verdeutlichen.

MKB AEA
1,6l 8V, 75PS

Bereits erledigt:
- Drosselklappe schon gereinigt (obwohl die SPI Modelle da kaum Probleme haben)
- Poti der Drosselklappe getauscht

Was könnte noch das Problem sein?

http://www.youtube.com/watch?v=k4FdQVRGmIk&feature=youtu.be

MfG

13 Antworten

schon mal öleinfüllstutzen,ölmessstab und kurbelwellenentlüftung auf dichtigkeit geprüft? hab mal nach der ölstandskontrolle den peilstab nicht richtig eingesteckt und dadurch hatte er ähnliche probleme,zieht wohl dadurch nebenluft.

Hallo,

vielleicht der Temperaturfühler, schau mal dieses Video:
https://www.youtube.com/watch?v=U0rc6Le3kDU

Schöne Grüße
Thomas

@turbodomio1
ist ausgeschlossen. Alles dicht.

@ThDr
Temperaturfühler ist gut, wird getestet!?

Mehr Vorschläge? Für ein Teil fahr ich nicht los 😉

MfG

EDIT
Könnte es was mit dem Motordrehzahlgeber zu tun haben? Wenn ja wo sitzt der?

MfG

EDIT II
Mir fällt grad noch ein, dass wir sogar die komplette Drosselklappeneinheit mal getauscht haben und auch verschiedene Poti (gleiche TN natürlich) verbaut hatten.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von 6n95/1,6/75



Könnte es was mit dem Motordrehzahlgeber zu tun haben? Wenn ja wo sitzt der?

Dazu dient das Hallgebersignal.

Den blauen Temperaturfühler kannst Du auch ausschließen, der verursacht bei Defekt nur schlechtes Kaltstart- / und -laufverhalten.
Falschluft würde ich auch ausschließen, die SPI ist da nicht so empfindlich (über Lambdasignal kann das Stger. die Einspritzdauer anpassen, U/min wird dann durch LL - Steller geregelt.
Und DA scheint der Hase im Pfeffer zu liegen 😁
Entweder gibt Dir die Lambadasonde kein / ein falsches Signal (meist eh etwas unter den gewünschten ca. 420 mV), oder der LL - Kontakt am LL - Steller schaltet nicht auf LL ( unbetätigte Drosselklappe / 0 - Stellung)
Am Poti rumfummeln ist auch eine heikle Sache . . .
das gibt es nicht als Einzel- / Ersatzteil, und weder Bosch-Dienst noch VAG stellen Dir das ein! . . um das halbwegs genau hinzubekommen brauchst Du min. 10 Anläufe (incl. Probefahrten 😁 ). es läßt sich ja nicht wie ein verteiler Gradgenau drehen, sondern schlabbert ganz schön in den Langlöchern rum, eine selbstgeritzte Markierung bringt also gar nichts.
(War denn nach dem Krümmerumbau erstmal Alles O.K. , oder trat das erst i.Verb. mit dem Fächer auf? )
Hab Dir mal was lesenswertes angehängt !

Gruß & viel Erfolg

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

Original geschrieben von 6n95/1,6/75



Könnte es was mit dem Motordrehzahlgeber zu tun haben? Wenn ja wo sitzt der?
Dazu dient das Hallgebersignal.

Den blauen Temperaturfühler kannst Du auch ausschließen, der verursacht bei Defekt nur schlechtes Kaltstart- / und -laufverhalten.
Falschluft würde ich auch ausschließen, die SPI ist da nicht so empfindlich (über Lambdasignal kann das Stger. die Einspritzdauer anpassen, U/min wird dann durch LL - Steller geregelt.
Und DA scheint der Hase im Pfeffer zu liegen 😁
Entweder gibt Dir die Lambadasonde kein / ein falsches Signal (meist eh etwas unter den gewünschten ca. 420 mV), oder der LL - Kontakt am LL - Steller schaltet nicht auf LL ( unbetätigte Drosselklappe / 0 - Stellung)
Am Poti rumfummeln ist auch eine heikle Sache . . .
das gibt es nicht als Einzel- / Ersatzteil, und weder Bosch-Dienst noch VAG stellen Dir das ein! . . um das halbwegs genau hinzubekommen brauchst Du min. 10 Anläufe (incl. Probefahrten 😁 ). es läßt sich ja nicht wie ein verteiler Gradgenau drehen, sondern schlabbert ganz schön in den Langlöchern rum, eine selbstgeritzte Markierung bringt also gar nichts.
(War denn nach dem Krümmerumbau erstmal Alles O.K. , oder trat das erst i.Verb. mit dem Fächer auf? )
Hab Dir mal was lesenswertes angehängt !

Gruß & viel Erfolg

Hi,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Also Lambda-Sonde, oder besagter LL-Stecker/Kontakt. Wo sitzt dieser?
Poti der Drosselklappe haben wir hier schon 3 rumliegen und auch schon angeschlossen gehabt, ohne Erfolg.
Fächerkrümmer ist seit km ~190.000 verbaut... läuft also und liegt wohl nicht daran. Genauer: Das Problem trat vor Jahren mal nach einer langen Autobahnfahrt auf. Einmal Motor aus und wieder an und weg war das Problem; war danach aber nie mehr aufgetreten. Bis heute. Es wurden auch keine anderen Reparaturen durchgeführt. Das Problem tritt auch erst bei WARMEM MOTOR auf! Das hatte ich glaube ich vergessen zu sagen.

Für die Lektüre muss ich mir Zeit nehmen, vielen Dank 🙂

Wie geht man denn als nächstes vor? Ich prüf mal die Kontakte der Lambda-Sonde.

MfG

Hallo,

kauf dir doch ein OBD Kabel, dann kannst du dir alles selber ansehen.
Dein Wagen sollte schon ein Anschluß haben.

Schöne Grüße
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von 6n95/1,6/75


Für die Lektüre muss ich mir Zeit nehmen, vielen Dank 🙂

Wie geht man denn als nächstes vor?

L E S E N !

S. 12 - 16 u. 22 - 23

(komm mir ganz schön verkackeiert vor ! )

Hey wär vielleicht sinnvoller gewesen auch den Motordrehzalzeiger zu filmen 🙂

Aber ich hatte exakt das Gleiche vor einigen Jahren bei meinem alten 6N AFH.

Bei mir kam es aber nachdem ich die DK gereinigt hatte wenn ich mich recht erinnere, viell. war auch ein anderer Stecker abgezogen.

Auf jeden Fall verhielt sich der Motor genauso! 1 zu 1 würd ich jetzt mal behaupten soweit ich das am video gesehn oder besser gehört habe.

Damals zum VW Fehler gelöscht neu angelernt und es war wieder alles iO.

Ob es jetzt die DK oder irgendein Fehler (wegen abgezogenem stecker) war weiß ich nicht.

Vielleich thilft dir das ja.

Hi an alle,

ich muss ein altes Thema ausgraben, an dem wir schon seit einiger Zeit hängen. Der abgemeldete Polo (oben beschrieben) zeigt immernoch das selbe Problem. Wir konnten mittlerweile den Fehlerspeicher auslesen und es ist nur ein einziger hinterlegt:

00282 Drosselklappensteller (V60)
unplausibles Signal.

Kann damit jemand was anfangen?

Der komplette Diagnosebericht befindet sich im Anhang.

Hallo,

V60 ist ein kleiner Elektromotor in der Drosselklappensteuereinheit und stellt die Leerlaufdrehzahl ein.
Wenn dieser ausfällt wird die Drosselklappe über eine Feder auf null gestellt.

Schöne Grüße
Thomas

Hi,

danke für die Antwort.

Siehe Anhang. Meinst du diesen schwarzen Kasten im Vordergrund mit den Ziffern 0 132... ?

Diesen haben wir schon einige Male gegen gebrauchte getauscht. Hat nicht geholfen.

Existiert eventuell noch eine manuelle Einstellung der Drosselklappe, die nach Tausch erfolgen muss?

MfG

Die DK muss mittels Diagnosegerät neu angelernt, bzw. adaptiert werden.

Zitat:

Original geschrieben von kleiner74


Die DK muss mittels Diagnosegerät neu angelernt, bzw. adaptiert werden.

Das ist natürlich ein Problem.

Aber es scheint ja kein Weg dran vorbei zu führen. DIe Hausfrauenmethode funktioniert ja nicht immer.

MfG

Deine Antwort