Leerlaufdrehzahl zu gering?
Hallo Liebe Forum Gemeinde,
ich fahre jetzt seit über einem Jahr einen 260 E BJ 88. Hat jetzt gute 177 tkm gelaufen. Gekauft hatte ich ihn mit 166 tkm. Die Zündanlage ist jetzt knapp 4000 -5000 km alt (Alles von Bosch: Zündkabel, Verteilerkappe & Finger, Zündkerzen) und den Luftfilter hatte ich da auch getauscht. Jetzt habe ich aber das Gefühl das die Leerlaufdrehzahl zu gering ist. Er hat einen KLR (HJS) verbaut. Die Drehzahl liegt im Stand bei etwas über 500 U/min. Wenn ich auf eine Ampel zu fahre und stehen bleibe liegt sie bei knapp 700 - 750 fällt dann langsam auf die genannten 550 ab. Aus gegangen ist er mir zwar noch nicht, aber hab das Gefühl das trotzdem etwas nicht so stimmt. Ansonsten hab ich keine Problem, läuft einwandfrei, dreht schön hoch usw. Ich hab nur gelesen das man die Drehzahl nicht einstellen kann. Falschluft wäre ein Kandidat, gibt es da beim 260 E Besonderheiten die zu beachten sind? Wo fang ich da mit der Suche an?
Vielen Dank für jede Hilfe und jeden Tipp.
Beste Antwort im Thema
Warum sollte da was nicht stimmen?
Er läuft ruhig... Kein Sägen... Er geht nicht aus...?
Ist es ein Automatik? Dann ist bei eingelegter Fahrstufe die Drehzahl immer geringer als auf P oder N.
Würde ich mir jetzt keine Sorgen machen.
Grüße aus Stuttgart
28 Antworten
Bremsenreiniger ist gut weil er sich schnell verflüchtigt und keinen Dreck hinterlässt. Kostet nicht viel.
Gruß
Bei eingelegter Fahrstufe hat der 550 +/- 50 zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Bei eingelegter Fahrstufe hat der 550 +/- 50 zu haben.
kommt hin 😉 also spinn ich und nicht mein schätzchen?
Ich sag ja dass du dich umsonst sorgst. Alles okay.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von das_chaos
Gas kann man an der Standgasschraube am Verdampfer einstellen. Das Mischungsverhältnis wird durch das (LPG)-Steuergerät mittels Lambda-Signal eingestellt.na da muss ich dir teilweise widersprechen. .... Du hast ihn jetzt zu mager eingestellt. Wenn du mal ein Interface anschliesst wirst du sicher sehen dass er im Standgas nicht mehr regelt weil aus dem Verdampfer kein Gas mehr kommt.
Hab das schon hundert mal gemacht.Grüsse aus Stuttgart
Du hast zu 100% Recht. Sehe ich aber im Standgas bei LPG kein Problem. Ich hab's auch nur erwähnt um dem TE klar zu machen, daß der Motor bei 500 Umdrehungen nicht unbedingt ausgehen muß. Wenn bei der Automatik die Fahrstufe eingelegt ist, sinkt er außerdem noch ca. 50 Umdrehungen.
Zitat:
denn generell würde ich die laufruhe im stand nicht als unharmonisch bezeichnen...nur ab und zu gibt es einen leichtes ruckeln,
Das hat meiner auch.
MB schreibt dazu in der WIS (Programmierte Reparatur Teil I S. 20) :
Zitat:
Motor schüttelt im Leerlauf
.....
Ein leichtes unperiodisches Schütteln des Motors ist Stand der Technik
s.Anlage
Guten Morgen,
leider ist es jetzt etwas "schlimmer" geworden. Hatte einmal am Samstag (nach gut 1 Woche Standzeit)
und heute morgen folgendes Problem.
Er springt sofort an und läuft auch schön rund, Drehzahl liegt leicht erhöht, das sollte aber am KLR liegen.
Aber als ich dann losgefahren bin sackte die Drehzahl ab (auf etwas unter 500) und er schüttelte sich...ging aber nicht aus, nahm in dem Moment auch sehr schlecht bis gar kein Gas an. Könnte das an einem defekten KLR liegen? In wie weit spielt das ÜSR/KPR da eine Rolle? Generell kommt es mir so vor als ob der KLR der Grund ist. Denn wenn ich dann so gute 1 km gefahren bin läuft er einwandfrei. Also das Problem kommt nur bei kaltem Motor vor?
Zitat:
Er springt sofort an und läuft auch schön rund, Drehzahl liegt leicht erhöht, das sollte aber am KLR liegen.
Aber als ich dann losgefahren bin sackte die Drehzahl ab (auf etwas unter 500) und er schüttelte sich...ging aber nicht aus, nahm in dem Moment auch sehr schlecht bis gar kein Gas an.
Das klingt eher nach LMM-Poti .
Klemm' den KLR ab. Dann müßte er dauerhaft eine erhöhte Drehzahl haben, da der KLR ohne Strom offen ist.
Zitat:
Original geschrieben von das_chaos
Das klingt eher nach LMM-Poti .Zitat:
Er springt sofort an und läuft auch schön rund, Drehzahl liegt leicht erhöht, das sollte aber am KLR liegen.
Aber als ich dann losgefahren bin sackte die Drehzahl ab (auf etwas unter 500) und er schüttelte sich...ging aber nicht aus, nahm in dem Moment auch sehr schlecht bis gar kein Gas an.
Klemm' den KLR ab. Dann müßte er dauerhaft eine erhöhte Drehzahl haben, da der KLR ohne Strom offen ist.
Du meinst der Leerlaufsteller, nicht den KLR.
Zitat:
Original geschrieben von das_chaos
Das klingt eher nach LMM-Poti .Zitat:
Er springt sofort an und läuft auch schön rund, Drehzahl liegt leicht erhöht, das sollte aber am KLR liegen.
Aber als ich dann losgefahren bin sackte die Drehzahl ab (auf etwas unter 500) und er schüttelte sich...ging aber nicht aus, nahm in dem Moment auch sehr schlecht bis gar kein Gas an.
Klemm' den KLR ab. Dann müßte er dauerhaft eine erhöhte Drehzahl haben, da der KLR ohne Strom offen ist.
den KLR hatte ich schon mal abgeklemmt, allerdings ist dann der Drehzahlmesser tot. Werde aber mal testen ob er dann ohne KLR besser läuft und berichten.
Wenn du einen elektronischen KLR hast, mußt du die Leitungen natürlich in den Urzustand versetzen. Abklemmen reicht da nicht, weil der KLR schließlich auch Leitungen durchschleift.
Elektronischer KLR - gibts sowas? Für den W124?
Zitat:
Du meinst der Leerlaufsteller, nicht den KLR.
Ja.
KLR trotzdem abklemmen.
Zitat:
Original geschrieben von das_chaos
Elektronischer KLR - gibts sowas? Für den W124?
das ist er
http://bit.ly/Pb2UM1