Leerlaufdrehzahl spinnt
Hi... Habe ein problem mit der leerlaufdrehzahl bei 1.4er tigra!
Leerlauf mal bei ca 800-1000 U/min und beim nächsten mal, z.b nach der arbeit bei 2000 U/min... am anfang, also vor ca 2 jahren hat er geschwankt...da hat man uns beim freundlichen gesagt das ist der leerlaufsteller der bei dem motor in deer regel so bei 100000Km den dienst quittiert weil er verölt ist... gut war ja nicht das problem, beim ersten mal gereinigt und er lief...ein halbes jahr später ging es wieder los... wieder hin zum freundlichen um zu fragen ob dat normal ist...naja wie die da so sind wollen sie einem immer wat verkaufen,aber der gute mann hat gesagt man würde bei opel einen ölabscheider davorsetzen und dann verölt der leerlaufregler nicht mehr... jut jut...also den abscheider gekauft und beim teilehändler nen neuen leerlaufsteller bestellt und eingebaut... das problem war weg...für ein 1/4- 1/2 jahr!!!! Wobei er seitdem mit der drehzahl nicht mehr schwankt sondern sie konstant hält, wie gesagt, mal normal bei 1000U/min, mal 1500U/min oder halt auch mal bei 2000U/min!!!! Habe nochmals den leerlausregler gereingt, die schläuche und den ölabscheider ebenso... aber das problem ist nach wie vor da!!! Der motor ist vom vorbesitzer mit mantzel ansaugbrücke, facherkrümmer und kompletter auspuffanlage samt kat ausgerüstet worden! Der stecker vom leerlaufsteller wurde irgendwann auch neu angeklempt oder auch die kabel wegen ansaugbrücke verlängert, war zwar nach mit quetschverbindern gemacht, dachte an kontaktfehler und hab sie drangelötet,hat aber auch nix gebracht!!! Beim freundlichen sagen sie immer, hoffen das das problem zum normalzustand wird und er immer bei 2000U/min dreht, dann könnten sie nen fehler finden... der schrauber,ein KFZ-elektomeister, aus der "Hinterhofwerkstatt" sagt das hängt mit dem tuning zusammen...must du auf orginal zurückrüsten, dann geht es alles wieder!!!! So...das ist das problem was ich habe.... wer hat eine idee was das ist???????????
13 Antworten
hab das selbe problem wie du, zwar mit anderem Motor und ohne tuning.. aber problem ist das Selbe !
hab auch schon LLR gewechselt, poti gewechselt,gesamte DK gereinigt, jetzt auch mal den gesamten Kabelbaum ausgewechselt..
komm net weiter damit 🙁
falls du rausfindest, wo der fehler liegt, sag mir bitte bescheid...
könnte ja das gleiche wie bei mir sein..
Alle anderen Schläuche Kontrolliert ? Speziell die Unterdruckschläuche ? Kann sein der der Luft zieht und speziell beim 14XE und 16XE ist am Großen Schlauch der hinter dem Motor verläuft son Plastikstopfen drin so auf höhe der Drosselklappe, der fällt gern mal raus dann haste auch sowas.
Haste die DK schon mal gereinigt ? AGR ist inaktiv oder ?
Ansonsten könntest du mal die einzelnen Adern vom LLR durchmessen vielelicht ist ja auf der Strecke vom STG auch nen Wackler etc.
AGR wurde vor ca einem jahr getauscht! Ja habe die komplatte DK gereinigt! Hab motor schonmal mit bremsenreiniger abgespritzt um zu sehen ob er vielleicht falsche luft zieht, war aber auch ohne erfolg!!! Das schlimmste ist ja das er es nicht immer macht und man auch kein muster findet wann er es macht, nicht so wie bei anderen autos die nur scheiße laufen wenn es kalt/warm draußen ist oder nach langer standzeit etc.!!! Habe den kabelbaum auch schonmal zerlegt weil er rungezickt hat und als ich da am kabelbaum hinter der ansaugbrücke gezogen habe, da lief er auf einmal wieder, aber habe auch da nix gefunden! Kann es an einem sensor liegen??? Nockenwellen- oder kurbelwellensensor??? Hatte mal einen vom freundlichen gefragt,der meinte das auto hat 2 sensoren, wenn der eine kaputt ist dann leuchtet auf jedenfall die motorkontrolllampe und der motor geht ins notlaufprogram... aber bei mir nicht mehr sicher was er gesagt hat was ist wenn der andere kaputt ist, ob der motor nur scheiße läuft oder ob auch die kontrollleuchte leuchtet!!! Das auto war ja auch schonmal bei opel aber die haben nur temperaturfühler getauscht, weil er als fehler abgelegt war, aber das war es auch nicht!
Laß dir von Opel die Daten vom Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor geben , die müssen bestimmte Signale ausgeben und wenn die net stimmen ist das Ding def.
Und was den MKL angeht ist das auch nur ein Anzeichen das was wirklich im Ar.. ist , es gibt aber viele Situationen in der die MKl nicht angeht weil die Werte ins utopische laufen aber des Teil nicht richtig kaputt ist.
Bestes Bsp. der Temperaturfühler fürs STG
Ähnliche Themen
Wo sitzen denn die beiden sensoren beim tigra????
Kann ich dann die werte der sensoren direkt an den sensoren messen???
also ich würde sagen da ist was undicht,oder der map sensor hat einen weg,einfach mal mit einem spray schauen ob was undicht ist.
was anderes würde fehler melden
Map Sensor?????
Hab ihn ja schonmal mit Bremsenreiniger abgespritzt und da war nix zu merken davon das er irgendwo undicht ist!!!
okay,dann kannste schonmal undichtheit an den schläuchen ausgeschließen.
aber an die ansaugbrücke kommst nur von oben.
der map sensor ist dort siehe foto.
und kann ich den map sensor irgendwie überprüfen oder muß gleich ein neuer her???
Welche funktion hat der genau???
naja einfach auswechseln,den kannste von jedem motortyp nehmen,die sind alle gleich.
auf dem schrottplatz sind die meisst noch eingebaut,die macht kaum jemand raus.
der misst den unterdruck im saugrohr.
Gruß,Heiko
Jo, alles klar dann werde ich das mal ausprobieren!!! Und wenn das nicht hilft kann es dann auch der nocken- bzw. kurbelwellensensor sein??? oder müsste da bei beiden die motorkontollleuchte leuchten????
versuche mal den mapsensor auszutauschen,oder dir einfach mal einen ausleihen wenn du keinen beschaffen kannst,zur not hätte ich noch ein paar im keller.
ich denke wenn nockenwellen oder kurbelwellen senor eine def. haben wird das gemedet,nur bei falschluft haste die syntome wie du sie beschreibst,da ist noch grade so alles im grenzbereich das kein fehler ausgeworfen wird.