Leerlaufdrehzahl sehr niedrig
Hallo Leute,
Ich habe einen CLS W218 mit 350CDI Motor und 195kW in Aussicht zu kaufen. Beim Auto sind mir zwei Sachen aufgefallen bei denen ich keine Plan habe was das sein kann und zwar;
Das Auto selbst hat einen extrem niedrigen Leerlauf, fast zu niedrig denn drinnen vibriert alles schon. Er läuft auf 520¹/min. Hab ausgelesen (bin selbst Mechaniker und kein Fehler drinnen).
Außerdem hat er im Getriebe den Fehler "Wandler Überhitzung" (kann mich an den genauen Text nicht mehr erinnern) und er schaltet sehr unsanft.
Erwähnen würde ich gerne dass ich das Gefühl habe dass das Auto "gechipt" ist, also ich finde der geht Sau gut für 265Ps (hab früher einen E60 535d gehabt) und weiß ungefähr wie ein Auto mit so viel PS gehen sollte. Der Besitzer selbst (nicht 1. Besitzer) sagt er hat nichts machen lassen. Ob dies einen Zusammenhang mit der Leerlaufdrehzahl hat, k.A..
Außerdem ist mir auch aufgefallen dass seine Vorglühspirale nicht ausgeht. Der Wagen springt bei 0°C mit kaltem Motor tadellos an und Fehler sind auch keine gespeichert.
Vielleicht hat von euch wer eine Idee was das sein könnte.
Danke im voraus
50 Antworten
Anderes Öl und anderes Überlaufrohr brauchst du Ölstand wird bei 45grad Getriebe Temperatur eingestellt.
Es gibt evtl. Eine technische Änderung von MB, geänderte Ölwanne für dein Getriebe kostet aber um die 100eur und hat wieder ein anderes Überlaufrohr da sind dann ca. 300ml Öl mehr drin.
Ja das kenne ich, grünes und weißes Überlaufrohr 45°C, schwarzes 35°C.
Neu kommen Filter, Überlaufrohr, zwei Magnete, Dichtung, sechs Schrauben, Ablassschrauben von Wandler u. Ölwanne, 10l Fuchs Titan 7134FE. Außerdem baue ich immer die EHS aus um die Magnetventile zu reinigen. Dabei tausche ich die zwei roten Dichtungen des Steckers, zehn Schrauben, B3 Steckrohr und den Sieb aus.
Ähnliche Themen
Kleines Update:
Getriebeprobleme sind erledigt nach Ölwechsel und EHS Ausbau und Reinigung der Magnetventile.
Diverse Reparaturen wie alle Querlenkerbuchsen vorne, Stabistangen vorne, Hardyscheibe hinten, Wasserflansch stirnseitig wurden erledigt sodass das Auto wieder bei der technischen Überprüfung wieder durchkommt.
Zudem wurden alle Motorlager und Getriebelager erneuert. Es vibriert zwar weniger aber das Fahrgefühl ist noch immer nicht wie es in einem Benz sein sollte. Der Leerlauf ist einfach zu niedrig wodurch das Auto nicht Mal nach vorne schiebt. Außerdem ist mir aufgefallen dass die Leerlaufdrehzahl beim Gang einlegen sogar auf 480¹/min fällt, was definitiv sogar unter der theoretischen Angabe der Mindestdrehzahl ist.
Morgen kommt mein Neffe, der ist Chiptuner und schaut Mal ob was drauf ist. Ob jetzt eine andere Software drauf ist oder nicht wird er mir auf jeden Fall die aktuelle Seriensoftware Raufspielen und sollte dies nichts bringen werden wir die Leerlaufdrehzahl auf ca 620¹/min anheben mit seinem Gerät.
PS.: Nach der heutigen Fahrt hat der Wagen regeneriert und da ist dann die Leerlaufdrehzahl auf ca 750¹/min gewesen und das war echt angenehm.
Super, da tut sich richtig was.
Berichte wie es weitergeht bin gespannt ob der Fehler noch zu finden ist viel Erfolg.
Mit SD nicht möglich bei diesem Modell. Bei einigen wird die Funktion unterstützt, bei einigen nicht.
So ich habe versprochen ich melde mich noch:
Beim Versuch die ausgelesen Daten zu speichern hat sich herausgestellt dass diese eine Art Schreibschutz hat und mein Neffe meinte dass machen nur Chiptuner. Er hat dann das Steuergerät ausgebaut und sich direkt an die Pins über ein Gerät gehängt und da hat er dann zu 100% gesehen dass so einiges sehr schlecht geändert wurde denn optimiert wäre der falsche Ausdruck dafür. Errechnet anhand der ausgelesen Parameter hatte das Fahrzeug ca 310Ps. Der Typ der diese Software geschrieben hatte, der hatte gleich von Anfang an ab 500¹/min volle Einspritzmenge programmiert obwohl noch kein Ladedruck vorhanden ist. Somit gut gedacht, schlecht gemacht.
Danach Seriensoftware aufgespielt und der Motor ist noch immer mit 500¹/min gelaufen. Daraufhin hat mein Neffe mit einem befreundeten Chiptuner aus England der sich auf Mercedes spezialisiert hat Rücksprache gehalten und dieser teilte ihm mit dass ihm dieses Problem bekannt ist und es schadhafte originale Software's von Mercedes gibt bei denen die Leerlaufdrehzahl auf 500¹/min programmiert wird. Er hat meinen Neffen gesagt er soll meine Drehzahl einfach auf 750¹/min Anheben und dass meine gewünschten 620¹/min noch immer zu wenig sind.
Das einzige Problem was ich noch habe ist das mit der Vorglühspirale die bei Zündung an die ganze Zeit an ist. Dazu meinte der Typ aus England er vermutet dass ein oder zwei Glühstifte kaputt sind und dies das Steuergerät nicht realisiert. Das muss ich mir dann mit meinem Labornetzgerät im ausgebauten Zustand genauer anschauen.
Allgemein fährt sich das Auto jetzt wie ein Traum. Erst jetzt fällt mir auf wie schlecht diese Software war. Davor war es irgendwie wie ein Auto aus den 90ern das kein Zweimassenschwungrad und keine Schubabschaltung hatte bei welchem die Fahrzeuge damals geruckelt haben wenn man vom Gas gegangen ist.
Ohne Werbung machen zu wollen aber ich kann meinen Neffen ruhigen Gewissens weiterempfehlen. Falls wer Wien und Umgebung ist so kann er gerne mit ihm Kontakt aufnehmen, seine Firma heißt FM Performance.
Leerlaufdrehzahl von 750 U/min für einen OM 642 LS DE 30 LA ist falsch. Soll 550-620 U/min haben - und läuft damit auch problemlos ruhig.
Hatte 3 Dienstfahrzeuge mit dieser Motorisierung, alle Liften bei knapp 600 U/min im Leerlauf butterweich und ohne zu ruckeln.
Wenn er das nicht tut, ist irgendwas nicht in Ordnung.
Er läuft jetzt auf jeden Fall perfekt. Kann dir nicht mehr als das und die Aussage von Leuten die dies programmieren sagen. Der Typ aus England hat sogar die Seriennummern der schadhaften originalen Mercedes Software's genannt. Er hat gemeint dass der Motor ab 500¹/min einspritzt bzw ab da der Motor läuft aber 500¹/min nicht die optimale Leerlaufdrehzahl sind.
PS.: Mit 550¹/min läuft der definitiv nicht gut. Schiebt ohne Gas geben nicht vor oder zurück (Katastrophe beim einparken), vibriert und hört sich an eher wie ein Vierzylinder als wie ein Sechszylinder.
Was 600¹/min anbetrifft so bin ich deiner Meinung aber der Typ aus England meint 750¹/min sind optimal (ist mehr Profi als ich), weswegen ich mich für seine Empfehlung von 750¹/min entschieden habe. Es ist allgemein auch beim fahren viel angenehmer da die Leerlaufdrehzahl im Schiebebetrieb und beim Lastwechsel nicht so sehr abfällt und der Wagen viel komfortabeler (wirklich sehr viel) so geworden ist. Natürlich sind 500¹/min was Verbrauch und Schadstoffausstoß anbetrifft optimal aber wie optimal ist sowas für den Motor und vor allem für den Fahrkomfort selbst?!
PPS.: Und das irgendwas nicht in Ordnung ist, ist auszuschließen da kein Fehlercode, Sensorwerte absolut unauffällig, Getriebe Drehzahlen und Drücke alle im grünen Bereich, Injektoren Korrekturmenge in Ordnung, alle Motorlager und Getriebelager erneuert.
Natürlich ist höher bei der LL-Drehzahl immer komfortabler, aber 750 ist zu viel und Du ärgerst die Umwelt unnöttig und bezahlst es an der Tankstelle halt mit.
Unser 642 dreht warm auch knapp über 600 und das ist einwandfrei auch beim Rangieren mit dem Kriechen.
Ich warte Mal ab wie es sich nach dem regenerieren verhält. Wenn's zu hoch ist dann geh ich auf 650¹/min runter. Heute nach Kaltstart und die zweite Fahrt waren wie gestern perfekt.
So sieht die Leerlauf-Drehzahl im Kombiinstrument bei eingelegter Fahrstufe "D" beim 218.994 mit OM 642.858 aus - Serienzustand.