Leerlaufdrehzahl Mazda MX-5 NB
Guten Abend,
bei meinem MX-5 ist die Leerlaufdrehzahl im warmen Zustand immer etwas über 1000 U/min.
Ist das normal so?? Ich kann das nicht beurteilen, da der Wagen das schon immer in meinem Besitz so macht.
Freue mich auf eure Antworten!
Viele Grüße Robert
Beste Antwort im Thema
@BMWBernd320d
Schon seit einiger Zeit verfolge ich Deine Beiträge hier und wundere mich über den (zumindest teilweise) Blödsinn, den Du hier ablieferst. Was hast Du eigentlich mal gelernt? Etwas Technisches oder gar Motoren war wohl nicht dabei.
Weshalb wird an der Volllast angefettet? Weil dann das Motordrehmoment etwas ansteigt! Wie sollte dann bitte ein mageres Gemisch zu einer Drehzahlerhöhung führen?
Somit auch Deine Behauptung, dass mageres Gemisch deutlich schneller brennen würde, absolut falsch, weil es exakt umgekehrt ist. Siehe Seiten 27 und 30 hier
https://d-nb.info/984723463/34
oder hier
https://books.google.de/books?...
Ein Motorsteuergerät wird auch im Leerlauf kein Gemisch anfetten, da ein Ottomotor typischerweise bei Lambda = 1 läuft. Und wie sich ein defekter Kat auf die Leerlaufdrehzahl auswirken sollte, ist wahrscheinlich nur in Deinem Paralleluniversum bekannt.
Bitte höre damit auf, hier Deine Halb- und Unwahrheiten zu verbreiten, die andere Teilnehmer nur unnötig falsch informieren und verwirren.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Die Leerlaufdrehzahl sollte beim Benziner mit warmen Motor ca. 620 bis 650 U/min betragen und beim Diesel 720 U/min.
Ist die Drehzahl im Standgas höher als wie zulässig, liegt der Fehler entw. an der Drosselklappe, dem Leerlaufregler, den Lambdasonden und Kat. oder schlicht an Falschluft, welche das Gemisch stark abmagert und die Drehzahl hoch treibt.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 7. Dezember 2018 um 07:28:21 Uhr:
Die Leerlaufdrehzahl sollte beim Benziner mit warmen Motor ca. 620 bis 650 U/min betragen und beim Diesel 720 U/min.
Ernsthafte Frage, weils mich wirklich interessiert:
Woher kommen z.B. genau "720 U/min"?
Hat das physikalische Gründe (Schwingungen x-ter Ordnung?)
Gilt das beim Drei- Vier- Selchszylinder oder ist es davon unabhängig?
Die Drehzahl von 720 U/min sind für einen Common Rail Direkteinspritzer Diesel zwingend, um die notwendige Luftverdichtungstemp. von 750°C, also Zündtemp. zu erreichen und den für diese Drehzahl notwendigen Einspritzdruck von mind. 250 bis 300 Bar zu gewährleisten. Darum kann man auch einen Diesel mit schwacher Batterie sehr schlecht oder nur sehr schwer starten, völlig unabhänigt davon ob man vorglüht oder nicht, daß Vorglühen hat nur einen umweltrelevanten Einfluss, weniger Qualm, aber keinen Einfluss auf den Startvorgang selber. Erst ab minus 24°C muss ein Direkteinspritzer Diesel wirklich ca. 2,5 bis 5 sec vorglühen, falls der Diesel nicht bereits im Tank und den Leitungen ausgeflockt ist, die Filterpatrone ist ja in der Regel beheizt.
MX-5 Diesel ?
Zitat:
@2563 schrieb am 7. Dezember 2018 um 11:34:35 Uhr:
MX-5 Diesel ?
Ist zwar sehr selten, aber ich hab tatsächlich einen Benziner!😁😁😁
Und
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 7. Dezember 2018 um 07:28:21 Uhr:
Die Leerlaufdrehzahl sollte beim Benziner mit warmen Motor ca. 620 bis 650 U/min betragen und beim Diesel 720 U/min.Ist die Drehzahl im Standgas höher als wie zulässig, liegt der Fehler entw. an der Drosselklappe, dem Leerlaufregler, den Lambdasonden und Kat. oder schlicht an Falschluft, welche das Gemisch stark abmagert und die Drehzahl hoch treibt.
Und jetzt erklärst Du bitte noch, weshalb ein mageres Gemisch zu einer höheren Drehzahl führen sollte.
Hallo,
Bei den alten MX5 kann man die Leerlaufdrehzahl per Büroklammer und Schraubenzieher justieren. Google mal nach "Grundleerlauf einstellen".
Sollwert sind btw 850 u/min...
Ein mageres Gemisch verbrennt heißer und auch viel schneller, darum geht der Leerlauf bei zu mageren Benzin-Luftgemisch hoch.
Aber wenn ich meine Vergaser abmagere sinkt der Leerlauf und der Motor schüttelt sich.Fette ich das Gemisch wieder an,eröht sich der Leerlauf und der Motor läuft runder.Ist meine Maschine also zu doof um das zu kapieren?Soll ich eine andere Maschine einbauen?
Im Leerlauf fettet das Motorsteuergerät automatisch das Gemisch etwas an, damit der Motor stabil läuft. Vermutlich liegt bei dir ein Fehler oder Schaden an der Dosselklappe oder am Leerlaufsteller vor, oder das MSG bekommt falsche Signale von den Lambdasonden, wenn deren innere Heizung defekt ist, der Kat. kann auch defekt sein.
@BMWBernd320d
Schon seit einiger Zeit verfolge ich Deine Beiträge hier und wundere mich über den (zumindest teilweise) Blödsinn, den Du hier ablieferst. Was hast Du eigentlich mal gelernt? Etwas Technisches oder gar Motoren war wohl nicht dabei.
Weshalb wird an der Volllast angefettet? Weil dann das Motordrehmoment etwas ansteigt! Wie sollte dann bitte ein mageres Gemisch zu einer Drehzahlerhöhung führen?
Somit auch Deine Behauptung, dass mageres Gemisch deutlich schneller brennen würde, absolut falsch, weil es exakt umgekehrt ist. Siehe Seiten 27 und 30 hier
https://d-nb.info/984723463/34
oder hier
https://books.google.de/books?...
Ein Motorsteuergerät wird auch im Leerlauf kein Gemisch anfetten, da ein Ottomotor typischerweise bei Lambda = 1 läuft. Und wie sich ein defekter Kat auf die Leerlaufdrehzahl auswirken sollte, ist wahrscheinlich nur in Deinem Paralleluniversum bekannt.
Bitte höre damit auf, hier Deine Halb- und Unwahrheiten zu verbreiten, die andere Teilnehmer nur unnötig falsch informieren und verwirren.
Ein defekter Kat. bewirkt das die Monitor-Lambdasonde, die hinter dem Kat. falsche Werte an das MSG liefert. Und genau diese Hinterkat. Sonde ist für die Feinabstimmung des Benzin-Luftgemisches zuständig.
Aalder,hab isch voll korrekte Vergaser ! Wisse de dumme Dinger nix vonne Sonde lammdige ,oddea sone Sch...drecksschteuergerädd! Ausserdem wäre ein Buch über Grundlagen der Motortechnik doch mal ein dolles Weihnachtsgeschenk ( ZWINKER) ?
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 8. Dezember 2018 um 22:02:25 Uhr:
Ein defekter Kat. bewirkt das die Monitor-Lambdasonde, die hinter dem Kat. falsche Werte an das MSG liefert. Und genau diese Hinterkat. Sonde ist für die Feinabstimmung des Benzin-Luftgemisches zuständig.
Das klang neulich bei Dir noch völlig anders:
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 19. Oktober 2018 um 12:05:01 Uhr:
Die Nachkat.-Sonden sind lediglich Monitorsonden und haben keinerlei Einfluss auf die jeweils zugeteilte Spritmenge. Die Nachkat.-Sonden überwachen nur die aktiven Vorkat.-Sonden, mehr machen die nicht.
Ich sage es jetzt nochmal ganz deutlich, da Du es offensichtlich noch nicht verstanden hast:
Hör´ endlich damit auf, Deine Falschinformationen hier zu verbreiten!