Leerlaufdrehzahi 1000rpm???
Hallo,
hab mal eine frage an euch:
Also ich habe den 2.0Tdi mit 125kw und immer wieder das Problem mit der Leerlaufdrehzahl...
Undzwar läuft der Motor, nach einer längeren Stadtfahrt oder nach einer kurzen Vollgasfahrt auf der Autobahn, bei ca 1000 rpm.
Dabei vibriert der Wagen im Stand sehr stark und es nervt, der Verbrauch bleibt zwar gleich aber es wird lauter und ist sehr unangenehm.
Mir ist aufgefallen das dieses Phänomen nur dann auftritt, wenn die Kühlwassertemperatur über 90°C beträgt ( aus Klimaanlage 19.2 abgelesen).
Der "Freundiche" meint schon zum zweiten mal das es nicht nachvollziehbar ist und er nichts machen kann. Allerdings habe ich auch ein Video davon gemacht und werde es ihm demnächst voführen.
9 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von anzeige123
Hallo,
hab mal eine frage an euch:
Also ich habe den 2.0Tdi mit 125kw und immer wieder das Problem mit der Leerlaufdrehzahl...
Undzwar läuft der Motor, nach einer längeren Stadtfahrt oder nach einer kurzen Vollgasfahrt auf der Autobahn, bei ca 1000 rpm.
Dabei vibriert der Wagen im Stand sehr stark und es nervt, der Verbrauch bleibt zwar gleich aber es wird lauter und ist sehr unangenehm.
Mir ist aufgefallen das dieses Phänomen nur dann auftritt, wenn die Kühlwassertemperatur über 90°C beträgt ( aus Klimaanlage 19.2 abgelesen).Der "Freundiche" meint schon zum zweiten mal das es nicht nachvollziehbar ist und er nichts machen kann. Allerdings habe ich auch ein Video davon gemacht und werde es ihm demnächst voführen.
Ich vermute mal, dass der Wagen durch höhere Drehzahl versucht den Motor entsprechend zu Kühlen. Autobahn oder auch "heiße" Stadtfahrt bringt so einiges an Wärme in Motorblock. Es wird ja nicht umsonst empfohlen nach Autobahnfahrt den Motor im Leerlauf laufen zu lassen, damit der sich etwas abkühlt. Hitzetod führte schon bei vielen Fahrzeugen zu Problemen.
Gruß, AL
Das mit der Drehzahl ist normal DPF ist Beladen nun versucht dein Touri die Abgastemperatur hoch zu halten .Ich vermute mal das tritt so alle 300 -400 km auf ? Wenn in der Stadt mit niedriegen Drehzahlen /Kurzstrecke ständig gefahren wird dann steigt der Beladungszustand von deinem DPF schneller an. Das hängt also viel von deinem Einsatz und Fahrprofil ab.
Zitat:
Original geschrieben von SR-Liner
Das mit der Drehzahl ist normal DPF ist Beladen nun versucht dein Touri die Abgastemperatur hoch zu halten .Ich vermute mal das tritt so alle 300 -400 km auf ? Wenn in der Stadt mit niedriegen Drehzahlen /Kurzstrecke ständig gefahren wird dann steigt der Beladungszustand von deinem DPF schneller an.
danke
die erste Erklärung klingt logisch, aber warum der Motor dann so vibriert ist mir tortzdme nicht klar
@ SR-Liner
dann müsste doch auf dem Tracho die Anzeige für den DPF leuchten oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von anzeige123
dankeZitat:
Original geschrieben von SR-Liner
Das mit der Drehzahl ist normal DPF ist Beladen nun versucht dein Touri die Abgastemperatur hoch zu halten .Ich vermute mal das tritt so alle 300 -400 km auf ? Wenn in der Stadt mit niedriegen Drehzahlen /Kurzstrecke ständig gefahren wird dann steigt der Beladungszustand von deinem DPF schneller an.
die erste Erklärung klingt logisch, aber warum der Motor dann so vibriert ist mir tortzdme nicht klar@ SR-Liner
dann müsste doch auf dem Tracho die Anzeige für den DPF leuchten oder nicht?
Vibrationen ist bei einem Diesel "normal", bei Touran ist das wohl etwas mehr. Das ist mir auch schon aufgefallen bei einem aus 08.2008. Dort hatte ich das Gefühl, dass Rückspiegel abfällt, wenn ich in einer bestimmten Geschwindigkeit bleibe.
Ich habe meinst erst am Mo. bestellt, soll auch ein 2.0 mit 125 KW sein. Mal schauen, ich muss jeden Tag ca. 25km zu Arbeit fahren, wie sich DPF verhält. Sollte eigentlich "clean" sein.
@ SR-Liner
Wenn das auch nach Autobahnfahrten passiert, dann ist das evtl. doch nicht DPF? Hängt natürlich von Streckenlänge ab.
Gruß, AL
Zitat:
Vibrationen ist bei einem Diesel "normal", bei Touran ist das wohl etwas mehr. Das ist mir auch schon aufgefallen bei einem aus 08.2008. Dort hatte ich das Gefühl, dass Rückspiegel abfällt, wenn ich in einer bestimmten Geschwindigkeit bleibe.
Ich habe meinst erst am Mo. bestellt, soll auch ein 2.0 mit 125 KW sein. Mal schauen, ich muss jeden Tag ca. 25km zu Arbeit fahren, wie sich DPF verhält. Sollte eigentlich "clean" sein.
@ SR-Liner
Wenn das auch nach Autobahnfahrten passiert, dann ist das evtl. doch nicht DPF? Hängt natürlich von Streckenlänge ab.Gruß, AL
Hi ist klar das ein diesel stärker vibriert als ein Benziner, aber wenn ich selber mit dem Gaspedal auf eine Drehzahl von ca 1000rpm steigere, vibriert er nicht so stark als wenn er selbst auf 1000rpm hält
Zitat:
Hi ist klar das ein diesel stärker vibriert als ein Benziner, aber wenn ich selber mit dem Gaspedal auf eine Drehzahl von ca 1000rpm steigere, vibriert er nicht so stark als wenn er selbst auf 1000rpm hält
Das ist natürlich schon komisch. DSG hast Du ja nicht, daher kann das mit der Getriebe nicht zusammenhängen. Wenn etwas an der Motorhalterung/Puffer defekt wäre, dann hättest Du immer die Vibrationen, aber so...
Also mal was Grundsätzliches der DPF kann nur in einem bestimmten Drehzahlbereich regeneriert werden. Warum ist das so?
Der DPF braucht seine Arbeitstemperatur in dem er den Ruß verbrennen kann das passiert in einem relativ schmalen Drehzalbereich (Diesel Motoren Drehen ja nicht so hoch wie Benziner).
Voraussetzung zum regenerieren sind aber aber auch das der DPF beladen sein muß. Bei ca 20% Beladungszustand wird die Regenration gestartet wird diese abgebrochen (da Leuchtet noch nix auf ) durch zb abstellen des Fzg. dauert dieser prozess ja wieder um von neuen gestartet werden zu können. (So ein Fahrprofil würde dann über kurz oder lang zum Aufleuchten der DPF Kontrolle führen die euch darauf aufmerksam macht jetzt gemäss Betriebsanleitung eine möglichst Konstant fahrt zu machen.( Jetzt wird aktiv regeneriert)
Zum regenerien wird Dieselkraftstoff nacheingespritzt das kann nur in einem kleinen Drezahlbereich passieren.
Hinweis: beim Diesel und beim Benziner wird die Drehzahl nicht angehoben um den Motor zu Kühlen das ist so nicht richtig.
Richtig wäre unter anderem zb das die Drehzal angehoben wird um eine Schwache Batterie wieder aufzuladen.( Meines wissens aber nicht beim Touri)
Auch beim Touran, denn im Bordnetzsteuergerät ist ein Energiemanagement implementiert.Über die Kl. DF, die vom Motorsteuergerät per "PWM-Signal" den Generator steuert und die vom Motorsteuergerät erkannte Last wird die Drehzahl bei hoher Generatorlast / drohender Unterspannung angehoben.Zitat:
Original geschrieben von SR-Liner
Also mal was Grundsätzliches der DPF kann nur in einem bestimmten Drehzahlbereich regeneriert werden. Warum ist das so?
Der DPF braucht seine Arbeitstemperatur in dem er den Ruß verbrennen kann das passiert in einem relativ schmalen Drehzalbereich (Diesel Motoren Drehen ja nicht so hoch wie Benziner).
Voraussetzung zum regenerieren sind aber aber auch das der DPF beladen sein muß. Bei ca 20% Beladungszustand wird die Regenration gestartet wird diese abgebrochen (da Leuchtet noch nix auf ) durch zb abstellen des Fzg. dauert dieser prozess ja wieder um von neuen gestartet werden zu können. (So ein Fahrprofil würde dann über kurz oder lang zum Aufleuchten der DPF Kontrolle führen die euch darauf aufmerksam macht jetzt gemäss Betriebsanleitung eine möglichst Konstant fahrt zu machen.( Jetzt wird aktiv regeneriert)
Zum regenerien wird Dieselkraftstoff nacheingespritzt das kann nur in einem kleinen Drezahlbereich passieren.
Hinweis: beim Diesel und beim Benziner wird die Drehzahl nicht angehoben um den Motor zu Kühlen das ist so nicht richtig.
Richtig wäre unter anderem zb das die Drehzal angehoben wird um eine Schwache Batterie wieder aufzuladen.( Meines wissens aber nicht beim Touri)
Gleichzeitig werden dann vom Bordnetzsteuergerät Komfortverbraucher abgeschaltet.
SO...
Hi,
ich bins wieder hab das ganze genauer bebachtet....
das Verhalten tritt immer dann auf, wenn der Motor komplett warm ist, nach den genanten Situationen.
jedoch ist dies nicht kilometerabhängig, sondern passiert immer.