Leerlauf Vibrieren sowie abgetrennter Schlauch an der Ansaugbrücke
Hallo miteinander🙂
Habe eine Frage bezüglich des Unterdrucksystem am M113.
Besitze nämlich einen V220 S430 BJ.2000 mit ca.245.000 km auf der Uhr und habe aktuell seit langen ein Problemchen mit dem Motor.
Der Motor vibriert leicht im Leerlauf sowie nimmt er schwer Standgas an, sonst läuft er wie er soll.
Bezüglich Zündanlage sind schon neue Zündkerzen reingekommen und habe sämtliche Unterdruck schläuche erneuert.
Habe heute mal den Luftmassenmesser gereinigt und da ist mir ein abgetrennter Schlauch an der ansaugbrücke aufgefallen.
Hab leider kein Foto gemacht aber eins aus dem Internet gefunden was identisch ist.
Wollte fragen ob einer weiß ob dieses abgetrennte Stück wichtig ist oder keinen Zweck hat?
Habe sonst kein anderen kaputten oder lösen Schlauch gefunden was sehr komisch ist.
Das abgetrennte Stück ist sogar offen, wobei ich mir gut vorstellen kann das er darüber falsch Luft zieht.
Wäre über eine Aufklärung dankbar
Finde sonst nichts im Netz dazu
Liebe Grüße
41 Antworten
Sportlufi oder ähnliches?
Zitat:
@Millenniumkid schrieb am 19. April 2025 um 20:29:35 Uhr:
Ich denk Mal das ich nicht der einzige mit diesem Problem beim M112/113 bin
Doch, im Prinzip schon.
Denn eigentlich ist der M113 der langlebigste Benzin-Motor, den MB wohl je gebaut hat.
Normalerweise braucht man den vor 500.000 km nicht aufzumachen, eher noch wesentlich später.
Der Motor dürfte hin sein, wie Rhanie schon sagt.
Wie hast Du den Ölstand gemessen, über die serienmäßige Anzeige, oder über den Mess-Stab?
Denn serienmäßig ist da nur ein Stopfen drin, den Stab gibt es nur im Zubehör.
Ich habe mir selber so einen besorgt.
Im ersten Anlauf hatte ich da einen, der falsch war.
Falls Du keinen passenden Stab hast und die serienmäßige Ölüberwachung nicht funktioniert hat, könnte Ölmangel ein möglicher Grund für den Motorschaden sein.
Gibt es sonst eine Vorgeschichte, die eine mögliche Ursache sein könnte?
Das interessiert mich einfach, da Motorschäden beim M113 halt so selten sind.
Mein alter W220 steht seit 5 Jahren mit 466.000 km als noch fahrbereiter Ersatzteilträger in der Garage, mein V220 hat inzwischen 330.000 km.
lg Rüdiger 🙂
@Rhanie
Also das der Motor jetzt kaputt ist bezweifle ich stark.
Leistung hat er sowie ist es ja kein starkes vibrieren sondern eher so ein schütteln was man aber wahrnimmt.
Also soweit ich weiß zur Vorgeschichte des Motors hatte er schon von Anfang an dieses leichte vibrieren im Leerlauf, so habe ich ihn übernommen.
Und Motor-technisch habe ich nichts gemacht bis auf Zündkerzen, Lima, Luftfilter, Ventildeckel, Kurbelgehäuseentlüftung,Öl Wechsel, Ölpeilstab und Deckel und Nockenwellensenor gewechselt.
Wenn der jetzt fritte wäre dürfte er normalerweise keine Leistung mehr haben oder müsste doch im notlauf sich befinden?
Er läuft halt wie er laufen soll für ein V8
Wie gesagt du kennst dich halt aus...
Viel Spaß, war n Fehler mich da reinzuhaengen.
Tel Aviv wie der Araber sagen würde.
Bin weg.
Ähnliche Themen
@RuedigerV8
Grüß dich🙂
Nein also ein stopfen war nicht drin sondern ein originaler Mercedes Pfeilstab, liegt Zuhause im Regal.
Und über die elektronische Anzeige verlass ich mich nicht zu 100%.
Er hat aber noch nie die MKL geworfen Motorentechnisch.
Kenn eigentlich sonst keine Vorgeschichte des Motors bis auf das er schon dieses Schütteln im Leerlauf hatte.
Kann ja die VIN mal reinstellen und dann müsstest du ja sehen können welche Version vom M113 bei mir verbaut sein müsste.
Meiner wurde Ende 99 bestellt um April 2000 ausgeliefert
@Rhanie
Es hat jetzt niemand gesagt das deine Behauptung falsch oder nicht berechtigt ist.
Natürlich gibt es Motoren wo man denkt das er 1A läuft und dennoch seine Wehwehchen oder Probleme hat.
Aber wir sprechen vom legendären M113 einer der besten Motoren von Mercedes wie schon RuedigerV8 gesagt hat.
Ich hör mir gerne eure Meinungen oder Erfahrungen an auch in anderen Themen, sowie das ihr mehr Erfahrungen habt als ich viel mehr.
Sei jetzt bitte nicht beleidigt oder enttäuscht Rhanie
War jetzt nicht so gemeint:/
Wie viel Zeit bleibt den jetzt noch bis der wie ihr sagt den Geist langsam aufgibt?
Würde mich sehr für einen Austauschmotor dann entscheiden
Nachdem du eine Zweitmeinung bekommen hast, glaubst dus ja inzwischen.
Tja, wie lange lebt die Oma noch?
Ich vermute das der Schaden schon länger besteht und du deshalb den Möldeckel und die Kurbelgehäuseentlüftung gewechselt hast.
Ein Austauschmotor dürfte den Restwert deines Töffs locker überschreiten, besorg dir was vom Schrotti deines geringsten Misstrauens.
Auf Iprey oder Kleinanzeigen gibts sowas auch, fangen bei 500 an und gehen bis 1500.-
oder ne Gurke ohne Tüv wenn du Teile brauchst und Lagerplatz hast.
Von was kommt sowas?
Einer der verm. nicht wenigen Vorbesitzer ist ohne oder mit Sportlufi gefahren damit der Sound stimmt. (Vermutung)
@RuedigerV8 s Vermutung mit zuwenig Öl teile ich mal eher nicht, da hätte die Mölwarnung kommen müssen.
Bei zuwenig MÖL stirbt auch eher die Kurbelwelle, oder Kolbenböden schmelzen, (sogesehen wär das auch ein Grund für Blowby)
Habe eher an einen Fresser gedacht, das ist mit Mangelschmierung eher nicht zu schaffen ohne das ein Christbaum angeht.
Lass ma warmfahren und kipp dann bisserl Möl auf ein weisses Papierküchentuch, warte a bisserl und schau ob irgendwas glitzert, oder noch besser wenn du mehr Arbeit willst, nimm das Möl aus dem Ölfilter.
Davon wird zwar der der Motor nicht mehr heile, aber möglicherweise fühlt man sich dann besser....
Was macht man aber nun bis man den anderen Motor hat?
Haste Schutzbrief?
Ansonsten nicht zu weit wegfahren, wenn der xxx Kilometer von der Heimat austrudelt kann der Rücktransport den Restwert übersteigen.
Nicht zu hohe Drehzahlen, nicht scheuchen, wir wollen ja nicht das dir auf der Bahn plötzlich ein Pleuel fröhlich zuwinkt und die Rennleitung dich fragt wo die Ölspur herkommt....
BTW: was braucht er an Öl?
Dem Motor muss schreckliches passiert sein, ist auch für mich das erste mal das ich von soeinem Schaden bei der Laufleistung höre.
Schon mit Motorschaden gekauft, na hoffentlich war die Gurke dann wenigstens billig.
Merke: Wenn jemand ein Auto verkauft hat er meist nen Grund.
@Rhanie
Danke für deine Nachricht🙂
Jedoch können wir uns wohl das alles genannte hier abschminken.
Gute Neuigkeiten.
Wagen vibriert nicht mehr oder zuckt Rum.
Läuft seidenweich und nimmt ohne zu zögern Standgas an.
Grund ist, das ich mal einfach wieder den originalen Ölpeilstab genommen habe und die Gummidichtung gewechselt habe.
Sitzt jetzt richtig drin.
Also wenn man jetzt dachte, das die Kiste kurz vor einem Kapitelen stand und man einfach ne popplige Dichtung am Pfeilstab Wechselt woraufhin er läuft, hätte ich nie gedacht.
Werde mir der Zeit auch den Öl einfülldeckel erneuern und originalen holen.
Beobachte aber die Lage, die Freude kann ja auch nur eine Illusion sein und es endet dann damit das etwas auseinander fliegt.
Bezüglich deiner Frage habe ich den Wagen tatsächlich sehr sehr billig erworben, eher gesagt veerbt bekommen.
Und wegen den Luftfiltern, sind eher normale als Sportfilter nur auf der Verpackung stand Sport drauf.
Und wegen dem Ölfilter hab vor einem Monat Öl gewechselt und den alten Filter aufgeschnitten, kein Abrieb oder spähne und hab Bilder gemacht wo ich die Ölwanne auf hatte.
Wenn du Interesse hast was genau alles am wagen gemacht wurde, kann ich es gerne auflisten
Glückwunsch.
>Grund ist, das ich mal einfach wieder den originalen Ölpeilstab genommen habe und die Gummidichtung gewechselt habe.
Sitzt jetzt richtig drin.
Also wenn man jetzt dachte, das die Kiste kurz vor einem Kapitelen stand und man einfach ne popplige Dichtung am Pfeilstab Wechselt woraufhin er läuft, hätte ich nie gedacht.
Jetzt rat mal warum ich dir geraten hatte nach den O-Ringen zu schauen?!
(Hatte vor Knapp nem jahr so was ähnliches mit nem Motor vom Schrotti der >10Jahre rumstand bei meinem Popel, da kam auch immer der Peilstab hoch, dachte mir auch zuerst was ne Kacke, öffnen des 710ers gab aber eher wenig Blowby an. Ursache war, der hat 2 O-Ringe einer hat sich Richtung Ölwanne verdrückt, nach ersetzen bleibt der Stecken wo er hingehört.)
>Hab beim Laufenden Motor den abgenommen und er bläst da extrem raus.
Hab aber mal vor ca. 2 Jahren den Deckel erneuert meine ich, wegen der Dichtung.
Was ist bei dir Extrem und wie ist es jetzt?
Ich frag mich ja warum man einen Ölpeilstab wechselt, hat dir die Farbe nicht gefallen?
P.S. gibt so einige Motoren (z. B. von BMW, AuWeh, Opel) die gehen sogar aus wenn man den Peilstab zieht.
P.P.S. Hatte mal n Motor, (FehlerInAllenTeilen) Peilstab gezogen, Stab bleibt im Rohr, Plastikgriff war gebrochen und hat sich gelöst...
Frag nicht was ich damals zu dem Thema zu sagen hatte, war auch nicht für die Ohren einer Jungfräulichen Benediktinernovizin geeignet...
Nach ich weissnichtwievielen Versuchen das Ding mit der Flachspitzzange zu angeln habe ich das Rohr abgebaut, kommt man ja eingebaut soooo Klasse ran. Im Nachgang ne Beilagscheibe auf den Stecken geschweißt, das hielt dann bis der TÜV uns schied.
Mal was allgemeines zu blowby: nach öffnen des 710ers sollte man ihn auflegen können und es waere lieb von ihm wer er liegenbleiben würde.
Wenn er versucht dir ein Auge auszuschiessen oder die ISS die Umlaufbahn ändern muss um dem Ding auszuweichen stimmt was nicht.
Wegen dem 710ernder bleibt normal liegen und kann auch leicht geöffnet werden ohne das es faxen macht
Alter, da gehen unsere Ansichten ueber "extrem blowby" aber heftigst auseinander...
Zitat:
@Rhanie schrieb am 20. April 2025 um 15:44:52 Uhr:
Glückwunsch.>Grund ist, das ich mal einfach wieder den originalen Ölpeilstab genommen habe und die Gummidichtung gewechselt habe.
Sitzt jetzt richtig drin.
Also wenn man jetzt dachte, das die Kiste kurz vor einem Kapitelen stand und man einfach ne popplige Dichtung am Pfeilstab Wechselt woraufhin er läuft, hätte ich nie gedacht.Jetzt rat mal warum ich dir geraten hatte nach den O-Ringen zu schauen?!
(Hatte vor Knapp nem jahr so was ähnliches mit nem Motor vom Schrotti der >10Jahre rumstand bei meinem Popel, da kam auch immer der Peilstab hoch, dachte mir auch zuerst was ne Kacke, öffnen des 710ers gab aber eher wenig Blowby an. Ursache war, der hat 2 O-Ringe einer hat sich Richtung Ölwanne verdrückt, nach ersetzen bleibt der Stecken wo er hingehört.)
>Hab beim Laufenden Motor den abgenommen und er bläst da extrem raus.
Hab aber mal vor ca. 2 Jahren den Deckel erneuert meine ich, wegen der Dichtung.Was ist bei dir Extrem und wie ist es jetzt?
Ich frag mich ja warum man einen Ölpeilstab wechselt, hat dir die Farbe nicht gefallen?
P.S. gibt so einige Motoren (z. B. von BMW, AuWeh, Opel) die gehen sogar aus wenn man den Peilstab zieht.
P.P.S. Hatte mal n Motor, (FehlerInAllenTeilen) Peilstab gezogen, Stab bleibt im Rohr, Plastikgriff war gebrochen und hat sich gelöst...
Frag nicht was ich damals zu dem Thema zu sagen hatte, war auch nicht für die Ohren einer Jungfräulichen Benediktinernovizin geeignet...
Nach ich weissnichtwievielen Versuchen das Ding mit der Flachspitzzange zu angeln habe ich das Rohr abgebaut, kommt man ja eingebaut soooo Klasse ran. Im Nachgang ne Beilagscheibe auf den Stecken geschweißt, das hielt dann bis der TÜV uns schied.
Naja wie gesagt ist erst seit gestern Abend drauf.
Kann trotzdem nach ein paar Tagen wieder kommen.
Wegen dem Öl Deckel, musste ihn wechseln weil die Dichtung durch war und öl da rausdrückte.
Hatte das bei meinem 202er auch gehabt