Leerlauf Unterdruck Vakuum Sensor
Unterdruck Vakuum Sensor!
Hallo Leute,
langsam bin ich am verzweifeln und hoffe hier auf Hilfe.
Ich habe seit 3 Wochen einen Alfa Romeo 156, 1,8l 16v und eigentlich bin ich auch zufrieden damit.
Allerdings habe ich seit 2 Tagen extreme Probleme mit der Drehzahl, der fällt im Leerlauf runter bis kurz vor Null, das Auto schüttelt sich kurz und geht wieder hoch. Das ganze aber jedesmal wenn ich stehe im Leerlauf. Ich habe ihn bei der Werkstatt mal auslesen lassen und der Meister dort meinte es sei der Ansaugstutzen ab Luftmassenmesser bis hin zur Drosselklappe und/oder der Luftmassenmesser selbst. Des weiteren meinte er liegt es mit an dem kleinen Schlauch der auf dem ''Unterdruck Vakuum Sensor'' steckt und zur Luftbrücke führt. Ich habe jetzt folgendes getan.
Ich habe den Schlauch vom Unterdruck Vakuum Sensor ausgetauscht und hab dann bemerkt dass die Drehzahl solange der Schlauch NICHT drauf steckt in Ordnung ist, sobald ich ihn aber drauf stecke spinnt sie wieder rum. Dazu habe ich dann mal den Luftmassenmesser abgeklemmt und siehe da er reagiert und merkt dass ich Gas gebe und alles, also is der Luftmassenmesser schon mal in Ordnung oder nicht?
So jetzt die Frage an sich, hat der Unterdruck Vakuum Sensor was mit dem LMM oder dem Ansaugstutzen zutun?
Ich meine wie gesagt sobald der schlauch wieder auf dem Sensor steckt spinnt das Auto rum, das hat doch kein Zusammenspiel mit den andern beiden ''Ursachen'' oder??
Ich versteh es einfach nicht O_o .
Kann es der der Sensor selbst vielleicht sein?
Dass der vielleicht was weg hat ? Denn wenn ja könnte ich mir nämlich das Geld für den LMM oder den Ansaugstutzen sparen. Ich hoffe mir kann jemand helfen denn ich hab den Schlauch abgezogen und fahre Momentan so rum weils nich anders geht , ich denke aber nich dass das gut ist.
Achja und bitte keine Kürzel oder sowas ich hab nämlich null Plan von Autos ^^
Gruß Ben
17 Antworten
Möglich ist so vieles, aber:
Zitat: Dazu habe ich dann mal den Luftmassenmesser abgeklemmt und siehe da er reagiert und merkt dass ich Gas gebe und alles, also is der Luftmassenmesser schon mal in Ordnung oder nicht?
Du hast den LMM abgezogen (Stecker entfernt) und dann war es halbwegs i.O. ? Fehler gefunden würde ich meinen.
P.S. ALLES in Fettschrift lässt sich sehr unbequem lesen 😉
Hi,
wie ich bereits sagte ich habe keine Ahnung.
Ich meinte damit dass der LMM gesaugt hat und sich gemeldet hat, das würde er doch nicht machen wäre er kaputt?
Aber nehmen wir mal an der LMM is wirklich kaputt - was hat das mit dem Unterdruck Vakuum Sensor zutun?
Warum läuft das Auto einwandfrei wenn ich den Schlauch am Sensor abziehe und wieso läuft er net wenn ich ihn wieder drann machen ? Oo ... Wo sind die Zusammenhänge zwischen LMM und und dem Sensor?
Der LMM saugt nicht, das ist ein Sensor, der im Ansaugtrakt direkt hinter dem Luftfilter sitzt.
Wenn der Nonsens ausgibt, wird das Steuergerät mit falschen Infos gefüttert und es kommt zu solchen Phänomenen. Wenn Du den Stecker abziehst, läuft das Steuergerät mit 08/15-Werten (Standardwerte, ohne LMM) Damit läuft der Motor zwar, aber nicht wirklich gut. Die Werte des LMM werden auch für die Abgasrückführung (AGR) herangezogen. Ohne LMM keine AGR.
Was meinst mit "gesaugt" und "gemeldet" hat ? Wenn man den LMM abzieht passiert rein gar nichts im Cockpit (keine Lampe geht an), das merkt man nur in der etwas zäheren Leistungsentfaltung des Motors.
Das Vakuum kann auf verschiedene Weise erzeugt werden
1. durch die Vakuumpumpe
2. durch Unterdruck im Ansaugtrakt beim Beschleunigen
Wenn jetzt der LMM "sagt" ich messe gerade viel Luftdurchzug wo aber keiner ist, erwartet natürlich das Steuergerät auch anderswo eine Parameteränderung / Auswirkung. Wenn das dann ausbleibt, läuft der Motor wie ein Sack Nüsse. Aber das Symptom was Du beschreibst, kann vom undichten Unterdruckschlauch über LMM / Drosselklappe / Drosselklappen-Poti alles mögliche sein.
Wenn Du aber allein den 5 poligen LMM-Stecker abziehst und somit fast normal fahren kannst, dann wird der m.E. zu 99% Eimer sein.
P.S. wenn Du irgendwo einen Schlauch abziehst, kann der Wagen nicht einwandfrei laufen...allenfalls besser als vorher mit Defekt weil man gewisse Dinge einfach umgeht, aber nie einwandfrei. Da heißt es: Ursache suchen und beseitigen.
Zitat:
Was meinst mit "gesaugt" und "gemeldet" hat ? Wenn man den LMM abzieht passiert rein gar nichts im Cockpit (keine Lampe geht an), das merkt man nur in der etwas zäheren Leistungsentfaltung des Motors.
Mein Schwager der eigentlich gut was weg hat , hat den Stecker vom LMM abgezogen als ich im Wagen Saß und mit dem Gas gespielt habe, damit wir sehen was passiert. Dann wars jedenfalls so dass eine Art ''Saug Geräusch'' gekomm ist, eher schon ein ploppen. Mein Schwager jedenfalls meinte der LMM hat nix.
Also kann es auch möglich sein dass einfach nur der Unterdruck Vakuum Sensor kaputt ist?
Denn wie gesagt - ziehe ich den Schlauch vom Sensor ab und lasse den Druck ins Leere gehen läuft das Auto, steck ich den Schlauch aber wieder auf den Sensor wo er hingehört geht die Drehzahl wieder in den Keller.
Ich möcht halt nich hundert Teile kaufen und am Ende is gannix davon :-/
Bin auch nur Normalverdiener und für die Werkstatt habe ich Momentan kein Geld.
Verstehe ich trotzdem nicht wirklich. Wenn der LMM-Stecker abgezogen wird, kann höchstens sein, dass dann die Drosselklappe oder anderes Ventil plötzlich aufgegangen ist weil die Messwerte sich stark geändert haben. Bist Du sicher, dass es der LMM war, den Dein Schwager abgezogen hat ??? Kannst Du ja ganz leicht selber machen, der sitzt auf dem Rohr vom Luftfilter zur Ansaugbrücke. Einfach abziehen und mal rumfahren damit. Wenn der Wagen besser läuft, ist er defekt. Wenn der Wagen noch schlechter / gleich schlecht läuft ist er noch i.O. Der Schlauch für den Vakuumsensor natürlich vorher wieder draufmachen.
Der kann natürlich auch defekt sein, das will ich nicht ausschließen, habe ich aber bisher noch nie gelesen, dass der mal gesponnen hätte. Bei solchen Symptomen waren immer LMM / Drosselklappe / Phasenversteller / AGR die Hauptverdächtigen wenn es was mit rundem Leerlauf / Luftzufuhr zu tun hatte.
So, ich hab den LMM mal abgesteckt und bin so rum gefahren bzw braucht ich da nich lange um festzustellen dass das Auto noch schlechter Läuft als vorher, also is der LMM wohl in Ordnung.
Naja was mich halt auf den Sensor bringt ist dass mit dem Schlauch.
Zieh ich ihn ab gehts, steck ich ihn drauf gehts net.
Ich kann mir nich vorstellen dass der Sensor mit dem LMM oder sonstigem zusammenhängt , da er ja nur für den Unterdruck da ist.
Ich denke mal der Sensor ''Verarbeitet'' die einströmende Luft nich weiter und gibt somit falsche Werte raus ?
Ja, wenn es so ist, wird der LMM wohl nicht defekt sein.
Oder ist evtl. der Schlauch am anderen Ende verstopft ? Kannst Du mal ein Bild reinstellen welchen Schlauch Du genau meinst ? Vllt. kommt ja noch jemand hinzu, dem das weiterhilft Dir zu helfen.
klar kann ich machen, werde nachher ein Bild hochladen.
Was mir grad aufgefallen ist ( evtl hab ichs mir eingebildet) bin grad zum einkaufen gefahren und als ich ihn angemacht hab , klang er die ersten paar Sekunden wien Diesel ?
Nachtrag: Grade irgendwo gelesen dass das ''dieseln'' bei den Ts oft vorkommt und man sich da ganet verrückt machen braucht.
Hier die Bilder ich habs mal makiert.
Wie gesagt is der Schlauch drauf gehts, iser ab gehts nich mehr ^^
Das ist kein Sensor, das ist die Ansteuerung fürs Schaltsaugrohr...
Such' dir ne kompetente Werkstatt...
Zitat:
Original geschrieben von Roland0815
Das ist kein Sensor, das ist die Ansteuerung fürs Schaltsaugrohr...Such' dir ne kompetente Werkstatt...
Im Ernst?
Ahm... -.- ja schön was man als ''Ahnungsloser'' fürn Schmarn erzählt bekommt.
Okay und die kann die Ursache sein?
Das mit dem "Sensor" ist ja nun geklärt.
Abgesehen davon, dass am LMM die Kabel raushängen und am LMM-Rohr eine Schelle fehlt: Ist das ein Loch ??? Und was zum Geier steckt denn da im Gummischlauch hinter dem LMM drin ??? Also Nebenluft ziehen wäre noch geschönt wenn ich das so sehe...