Leerlauf / Temperatur

Opel Astra G

Hallo opelfreunde,

Habe folgendes Problem:

Bei außentemperaturen von unter zehn grad zeigt die temperaturanzeige ständig wahrend der Fahrt unter - 80 grad an und im stand geht sie langsam auf 90 grad. Beim fahren sinkt sie rasch wieder runter auf unter 80. Wenn der Motor dann aber seine 90 grad erreicht ( laut Anzeige ) läuft er etwas unruhiger und lauter.

Andererseits besteht das Problem, dass die Drehzahl beim Kaltstart auf ca. 1300 steht im Leerlauf und nach kurzem fahren runtergeht auf 750 was ja eigentlich noch normal ist, jedoch wenn die Drehzahl absinkt wird er unruhiger und es vibriert immer wieder kurz was auch im Innenraum zu spüren ist...
Was kann das sein? Laut Werkstatt ist der kühlkreislauf in Ordnung und die Nockenwelle ist auch nicht eingelaufen.

Motor z16se mj 2001
Agr ist neu, Zündkerzen Ölwechsel Luftfilter neu und Drosselklappe Würfe auch schon gereinigt.

Bitte um Hilfe, langsam weiß ich nicht mehr weiter.

LG
Christian

25 Antworten

Ich weiß jetzt grad nicht wo dein Problem ist.😕
Ist doch alles in Ordnung. Das bei minus 10 grad die temperatur schwankt von
großem und kleinen Kreislauf ist auch normal.
Kaltstartdrehzahl ist immer etwas höher.

😕😕😕

Die Schläuche werden ja warm...der Schlauch der vom kühler nach unten geht wird sogar richtig heiss und dann auch steinhart...
Dachte erst es läge auch am kühler, aber der funktioniert...

Was willst du dann mehr? Das die hart werden ist doch klar bei Überdruck.

@rentnerwagen

Ich Rede ja nicht Bon minusgraden sondern von ca. Plus 8 grad.
Ich weiß nicht ob das normal ist, dass der eine schlauch steinhart wird und der Motor im warmen Zustand sehr stark vibriert das sogar mein Fahrersitz mitvibriert...

Ich denke langsam auch an einem defekten Thermostat sowie an zuviel Luft im System. Vielleicht ist ja auch der Deckel vom ausgleichsbehalter hinüber das der sich nicht mehr entlüftet...

Naja, werde das Auto das Wochenende stehen lassen und am Montag mal in die werke fahren...vielleicht bewerte ich das ganze auch nur über...

Ähnliche Themen

das ist definitiv nicht in Ordnung das der Motor im warmen Zstd. vibriert. Es soll nur nicht ein grosserer Schaden am motor sein. Steinhart durfen die Schlauche auch nicht sein. Vielleicht ist irgendwo im Kuhlmittelkreislauf einen Stopfen... Den Deckel vom Ausgleichbehalter kann man ruhig auch beim laufenden, warmen Motor offnen.. aber vorsichtig... das bringt noch dieKuhlflussigkeit im Schwung..

Was mir grade noch einfällt ist, dass wenn ich längere Zeit auf dem Schnellweg oder Autobahn fahre das das vibrieren im stand viel weniger quasi ganz weg ist...

Kann also mit dem kühlkreislauf zusammenhängen oder?

man kann ziemlich leicht festlegen ob das Kuhlmittel seinen Kreislauf macht.. wenn der Motor richtig warm ist mussen alle Schlauche ungefahr gleich heiss sein. Die Entluftung erfolgt durch den Deckel vom Behalter, man kann beim heissen Motor ein bisschen den Deckel vorsichtig offnen, wenn die Vermutung besteht das die Entluftung nicht von selbst erfolgt.
Wenn das der Fall ist dann ist der Kreislauf in Ordnung. Dann ist das problem irgendwo anders

Ok...
Das kann ich so jetzt nicht genau sagen, ob das der Fall ist. Da werde ich morgen mal nach schauen...

Auf jeden Fall ist das vibrieren erst wenn er warm ist beim kalten Zustand ist er ziemlich ruhig und fährt wie eine eins...

So...war eben in der Werkstatt...

ohne einen CO-Test zu machen konnte er mir von vornherein sagen, dass die ZKD nicht kaputt ist.
Der Thermostat ist in Ordnung da die Schläuche gleich heiss werden und der Motor ausreichend gekühlt. Das die Temperatur während der Fahrt sinkt ist normal, weil er Fahrtwind zieht. Der Meister tippt dabei auf zuviel Luft im Kühlsystem welches man durch den Austausch des Ausgleichbehälterdeckels evtl. wieder hinbiegen kann. Ansonsten nochmal genauer prüfen.
Das Vibrieren im Stand und der unrunde Motorlauf kann aufgrund von Zündaussetzern der Fall sein, wo evtl. ein Zündkabel oder die Zündkerzen für verantwortlich sind.

Er meinte, es sei alles halb so wild und mit dem Wagen fahren ist auch kein Problem. Habe am Donnerstag nochmal einen Termin da er heute nicht viel Zeit hatte...

Werde euch auf den laufenden halten.

Vielen Dank nochmal

LG

sind gespannt...

So war am Donnerstag in der Werkstatt und alles mögliche wurde überprüft und alle Kontakte wurden gereinigt. Es ist zwar besser geworden aber noch immer vorhanden. Der Meister hat mir geraten das agr Ventil erst einmal blindzulegen und dann zu schauen ob es was gebracht hat ansonsten nochmal zu Bosch und alle Kontakte und Sensoren ausgiebig messen.

Thermostat ist es definitiv nicht.

Werde euch auf dem laufenden halten.

Ach, das Thermostat funktioniert komischerweise wieder so als wenn nichts wäre...

Deine Antwort
Ähnliche Themen