Leerlauf spinnt, hat jemand eine Idee?
Moin Moin,
Mein Volvo hat ein Problem:
Immer wenn ich auskupple, z.b wenn ich an eine rote Ampel fahre, dann geht die Drehzahl meines Motors auf weit unter 500 runter.
Es ist sogar schon einemal geschehen, dass er aus gegangen ist.
Der Drehzahlmesser bewegt sich im Leerlauf immer stellenweise zwischen 300 und 1000 Umdrehungen.
Dieses Problem hatte ich schon einmal vor zwei Jahren, da wurde dann die Batterie und die Lichtmaschine gewechselt.
Doch das Problem war nie ganz weg gewesen, es wurde jedoch erst im letzten viertel Jahr immer schlimmer.
Und gipfelte im Ausgehen an der Ampel.
Meine erst zwei Jahre alte Batterie hatte gestern auch nur noch 9 Volt Spannung angezeigt, danach hatte ich sie geladen und wo ich los fuhr waren es nahe 14 Volt.
Mein Volvo wird jeden Tag 2X10km bewegt.
Ich schalte immer untertourig, bei ca. 1500 Umdrehungen.
Im Tank befindet sich momentan Super, in den letzten Jahren hatte ich aber immer E10 getankt.
Hat jemand eine Idee, was mein Volvo hat?
Mit freundlichen Grüßen
27 Antworten
Zitat:
@LPalmas schrieb am 22. Februar 2017 um 21:32:35 Uhr:
Was spricht dagegen erst mal die Drosselklappe auszubauen und zu reinigen?! Bzw. sieht man nach dem Ausbau ja schon mal den Zustand...
Kann man probieren, ist aber selten nachhaltig. Da ist in aller Regel nicht die Klappenmechanik dreckig/verschmutzt, sondern was mit dem inneren Stellmotor oder der Elektrik. Das ist empfindlich und lässt sich nicht mit nem Lappen und Drosselklappenspray richten.
Aber bevor ich 200 Euro ausgebe würde ich es doch eher mal so versuchen, wir sind doch hier alle nachhaltige umweltbewusste Schweden 😉
Könnte es es eventuelle sein, dass irgendein Zusammenhang zwischen Batterie Spannung und dem zeitweise auftretendem Sägezhan Leerlauf bestehen könnte?
Mein Volvo hat erst 80.000km auf der Uhr.
Meine Batterie (WINNER CLASSIC 55559, 12V 55AH 420A)
Ist die eventuell zu schwach?
Ist erst 2,5 Jahre alt.
Alle 100km ist die Batterie nämlich auf 8/9V runter und ich muss sie immer laden.
Die Lichtmaschine wurde auch vor 2,5 Jahren gewechselt und bringt fast 14V im Leerlauf.
Danke für eure Antworten
Mit freundlichen Grüßen
Da hast du entweder einen Stromdieb oder die Batterie einen Schluß.
Ähnliche Themen
Ok, hab gerade gemessen:
Multimeter auf DCA 10A und rote klemme 10ADC und schwarze klemme an COM.
Dann habe ich die das Multimeter am Minus Pol in Reihe geschaltet und im Display war zu lesen:
0,01 - 0,02
Dann habe ich
Multimeter auf DVA 200m und rote Klemme auf mA und schwarze Klemme an COM.
Dann habe ich die das Multimeter am Minus Pol in Reihe geschaltet und im Display war zu lesen:
15-20
Damit komme ich zu dem Entschluss: mein Volvo weisst einen Kriechstrom von 0,01 Ampere auf und dies wäre super wenig, ergo habe ich keinen zu hohen Ruhestrom.
Habe mir eine neue Batterie bestellt, hoffe dass ich damit das Stromproblem gelöst habe.
Darüber hinaus habe ich mir LM Luftmassensensor-Reiniger und LM Drosselklappen-Reiniger bestellt und werde diese Bauteile erstmal säubern.
#Ich melde mich, mit den Ergebnissen.
Danke für eure Hilfe
Mit freundlichen Grüßen
Moin, ca. 20mA ist O.K.; perfekt ermittelt. Mal schau'n, was die neue Bat. dann bringt.
Hab heute den Luftmengen messer gereinigt , werde nun sehen, ob nächste Woche eine Verbesserung zu sehen ist.
Die neue Batterie hat nach einer Woche Nutzung immer noch 12,5V.
Mit freundlichen Grüßen
Hab mir jetzt auch Drosselklappen Reiniger von LM besorgt, ich baue den Ansuag Schlauch zur Drosselklappe aus und sprühe die Klappe im eingebautem Zustand ein, dann warte ich 10 Minuten und starte das Fahrzeug, dann gebe ich ein wenig gas und sprühe bei laufendem motor etwas hinter und um die Klappe.
Ist das ein guter Plan?
Oder soll ich sie ausbauen und von Hand säubern?
Wie kan nich die Drosselklappe wieder anlernen bei meinem Volvo V70L ????
Mit freundlichen Grüßen
Hi.
hat die Reinigung des LMM eine Veränderung gebracht?
Wenn Du die DK nur reinigst muss sie nicht neu angelernt werden.
Ich würde den DK Reiniger so anwenden wie in der Anleitung auf der Dose angegeben ist.
Hab die DK im eingebauten Zustand gereinigt:
Erst Luftschlauch ab gemacht dann DK eingesprüht, Luftschlauch wieder dran und Motor gestartet.
Dann Reiniger Sonde an die DK und in Stößen gesprüht.
Fahre seit einer Woche und muss sagen der Sägezahnleerlauf ist meines Erachtens nun weg.
Dankeschön
Mit freundlichen Grüßen
Gratuliere... Hoffen wir, dass das möglichst lange so bleibt.
Beitrag gelöscht. falsches Forum
Falsches Forum