Leerlauf schwankt - jetzt auch bei mir :)
Sooo, jetzt komme ich nicht mehr weiter...
Folgende Symptome:
Im Leerlauf auf P oder N, also ohne eingelegte Fahrstufe, habe ich ein eigenartiges Leerlaufverhalten. Der Leerlauf ist unruhig, schwankt ca. +/-50, ganz kurz auch mal mehr, sodass der Motor fast ausgeht.
Der STFT geht an die Grenzen, mal ans Maximum 255, mal auf 0. Kann also nicht mehr weiter nachregeln. Allerdings nicht so schnell, dass es das Schwanken auslöst. Das ist mal auf max, einen Tag später wieder auf min. Ich habe auch schon mal gesehen, dass der beim Anhalten erst auf max kletterte und zu mager anzeigte, das max erreichte und dann wieder auf 0 zurückging und komplett zu fett war.
Der LLR versucht immer, so zu wie möglich zu machen. Siehe Bild. Egal, ob der STFT auf max oder min steht.
Wenn ich aber eine Fahrstufe einlege, R oder D, und auf der Bremse stehen bleibe oder auch die Handbremse straff anziehe und von der Pedalbremse gehe, ist der Leerlauf gaaaaanz ruhig, wie es sein soll. Die STFT Werte sind auch super in der Mitte.
Der LMM zeigt "falsche" Werte an. Manchmal bekomme ich Fehler P0100-02 angezeigt.
Temperaturen sind plausibel (Einlass 43°C, Kühlmittel 90°C)
Ich denke, der Fehler kam "plötzlich", nicht schleichend. Muss also was konkretes kaputt gegangen sein.
Beim fahren ist alles ok, nix auffälliges. Verbrauch auch normal.
Bereits getan:
-Blow-by-System komplett gereinigt. War aber noch sauber von der letzten Reinigungsaktion. Also Hohlschraube, AGR (dicht gemacht), Kurbelwellenentlüftung, Kurbelwellengehäusedeckel inkl. Dichtung neu, Motorentlüftungsschläuche neu, LLR gereinigt.
-LMM gereinigt und ausgetauscht. Der originale zeigte folgende Werte:
Drehzahl # Soll # Ist
Zündung # 0.3V # 0.0V
Leerlauf # 0.7V # 0.05-0.2V
2.000U/min # 1.1V # 0.8V
3.000U/min # 1.8V # 1.8V
4.000U/min # 2.2V # 1.8V
Der neue Gebrauchte von der Autoverwertung zeigt identische Werte an, bis auf
4.000U/min # 2.2V # 2.2V
Jetzt ist der Gebrauchte entweder auch defekt, aber das wäre schon Zufall, da es ja genau die gleichen Werte sind. Und das bei 4.000U/min kann auch ein Messfehler sein...
LMM abgezogen - Leerlauf wird ruhiger, aber nicht ganz ruhig.
-nach Falschluft gesucht.
·Ansaugschlauch ok
·Unterdruck scheinbar auch, habe alle greifbaren Anschlüsse überprüft, keine Risse. Wenn ich einen Anschluss löse, geht die LeerlaufDrehzahl auf 768U/min und bleibt dort stabil.
·mit Bremsenreiniger die Dichtungen der DK und am Ansaugrohr abgesprüht - keine Veränderung.
Verhalten auf Gas und Benzin identisch, die Leerlaufversuche habe ich alle auf Benzin durchgeführt. Da ich im Gassteuergerät mehr Eingriffsmöglichkeiten habe, konnte ich zumindest die Einspritzzeiten so anpassen, dass der Motor im Leerlauf im LambdasondenRegelBereich bleibt. Unruhig ist es trotzdem und natürlich keine Dauerlösung.
Der LLR versucht immer so zu wie möglich zu machen, weil er vom LMM solche niedrigen Werte erhält.
Wie ist denn bei euch der Durchlass? Bei meinem schwankt der zw. 2-8kg/h.
Kurt bemerkte, dass die Strömungsgeschwindigkeit in meinem kleinen Motorentlüftunngsschlauch evtl. auffällig hoch wäre. Kann ich mir vorstellen. Denn der LLR versucht ja richtig zu zu machen - da ist der Unterdruck an der Hohlschraube natürlich umso größer.
Ich habe natürlich hier und in anderen Foren alles mögliche zum Leerlauf gelesen, aber jetzt bin ich doch mal auf andere Ideen angewiesen.
nervt....
Ich dachte immer, das trifft nur andere... 😉
17 Antworten
Hallo
Ganz korrekt ist es nicht,das TEV wird nicht nur in höheren Drehzahlen aktivierthttps://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?...
Hoffe das Bild kommt rüber,habe mein bei Tante Google gefunden
Das Tankentlüftungs-Magnetventil(TEV) ist ein elektromechanisches Ventil, das den Aktivkohlebehälter mit dem Ansaugkrümmer verbindet.
alle Dämpfe vom Kraftstoffbehälter werden im Aktivkohlefilter gesammelt.
In regelmäßigen Abständen aktiviert das MSTG das TEV-MV.
die gesammelten Kraftstoffdämpfe werden dann in den Ansaugkrümmer angesaugt
und im Motor verbrannt.
Mfg
Falls das Bild zu klein ist,einfach bei Tante Google auf Bilder gehen und
Rosi aktivierung Tankentlüftung eingeben
Bei mir war es bei allen bisherigen Datenaufzeichnungen im LL zu bzw. ist geschlossen worden, sobald die LL-Dz erreicht wurde.
Ja, gesehen habe ich auch noch nicht, dass es im LL mal geöffnet war. Aber d.h. ja nicht, dass es nicht so sein kann. Technisch wärs schon plausibel.