Leerlauf Sägt
Hallo zusammen, bin neu hier.
Ich stell mich mal vor,
ich heiße Chris fahre einen Vectra B Limo, Bj 1997, 1.8l, 115PS (X18XE) Automatik mit 236Tkm auf der Uhr.
Nun ja so weit die Vorstellung.
Ich habe ein Problem mit dem Leerlauf. Vorab, ich habe euer Forum ausreichend studiert, die Lösungen ausprobiert aber es hat nichts geholfen.
Das Problem liegt da drin das der entweder im Leerlauf Sägt (zwischen 1100-1450 U/min) oder er hält den Leerlauf konstant auf 1400 U/min.
Ölabscheider ist drin. Leerlaufsteller gereinigt, Drosselklappe ist sauber, Fehrlerspeicher ist ausgelesen (kein Fehler drin), AGR ist intakt, die Kabelleiste oben auf dem Block am Ventildeckel habe ich geöffnet und siehe da, die Isolierung ist teilweise abgebröckelt, diese habe ich dann erneuert. Das ganze hat auch gehalten, zumindest bis zum nächsten Kaltstart, dann war es wieder vorbei mit dem guten Leerlauf. Was mir aufgefallen ist, im Kalten zustand dreht er bis ca. 1050 U/min, aber sobald die Sekundärluftpumpe aus ist macht der das mit dem Sägen.
Ich hoffe ihr könnt mir zur effektiven Lösung helfen, weil es nervt schon das ich bei 1450U/min den Wählheble auf „D“ stelle und es erstmal einen Ruck gibt und man los Fahren kann.
Gruß Chris
27 Antworten
Moin . Das Thema hatte ich bei meinem EX X18XE auch . Heute bin ich mir sicher das der Motor Falschluft gezogen hat . Die Suche wird sehr anstrengend weil es viele möglichkeiten gibt wo die Maschine Falschluft ziehen kann . Am besten du kontrollierst zuerst alle Schläuche die eine Richtung zum Ansautrakt haben . Seien sie auch noch so klein und unbedeutend .
Wenn du die Suche bemühst wirst du mein Thema dazu von damals finden und somit auch die anderen Lösungsansätze sowie eine Art Teileliste von Dingen die ich getauscht habe .
Viel Glück
Gruss , Alex
Hi,
guck dir mal den dicken Ansaugschlauch zwischen Drosselklappe und LMM genau an - der wird gern mal porös. Dann zieht er Falschluft.
Gruß cocker
Mach erstmal die berühmte Bohrung offen. Die von Ventildeckel
wo der kleine schlauch zur Dk abgeht.
Hallo Danke für eure Tips,
Der dicke Schlauch vom Ansaugtrackt ist in ordnung, Unterdruckschläuche sehen auch gut aus, die Bohrung ist frei, die habe ich schon frei gemacht als ich das ganze Teil sauber gemacht hab. Was ich noch vergessen hatte zu schreiben, das zwischen durch wenn ich z.B. an einer Ampel stehe der Leerlauf von 1400 U/min auf ca. 600 U/min abfällt und nach ca. 1-2 sek dann einen super Leerlauf von ca. 750- 800 U/min hat. Aber wie gesagt das kommt selten vor.
Ähnliche Themen
ich denke mal, dein Leerlaufsteller ist nicht 100%ig sauber...
ok, richtig perfekt wird der Leerlauf beim X18XE niemals... 😉
Also meinst du das ich das Teil nochmal ausbauen soll und nochmal Reinigen?
Hast du ein Tipp für mich wie ich den gut sauber bekommen?
gruß Chris
Wie hast du die Bohrung frei gemacht? Mit nem Nagel?
Leerlaufsteller tauschen sollte auch was bringen.
Das Thema besprechen wir hier mehrmals die Woche - einfach mal ein bißchen querlesen...
Es ist nicht nur ein Schlauch, es sind insgesamt drei. Einmal der vorne wo der Ölabscheider drin sitz. Dann der große, der an die DK rangeht und der Kleine, der auch da rangeht. Wenn die vom Angucken her heile sind heisst das noch lange nichts. Mal anfassen und reingucken...
Ja auch der LLR muss evtl. mehrmals gereinigt werden - am besten einlegen in Reiniger. Dichtung mit erneuern... Falls alles nicht hilft, gegen MARKEN Neuteil tauschen.
So da bin ich wieder komme grade vom Auto.
Also die Schläuche habe ich nochmals explizit kontrolliert, die sind nicht verstopft oder Rissig. Jedoch einer ist mir aufgefallen, da ist einer der geht von dem Schaltsaugrohr ab in Richtung von einem Sensor? Ja wie auch immer, der ist von außen porös und rissig, habe dann mal eine Seite zugehalten und durchgepustet war aber ok hat nicht gezischt, den werde ich nacher Tauschen. Dann habe ich auch nochmals den Leerlaufsteller ausgebaut, dabei ist mir aufgefallen das, der Kolben leichten spiel hat, also ich kann an der Kolbenstange noch gut 1-1,5mm ziehen bis diese die Öffnungen verschlossen hat. Hat das so seine Richtigkeit? Als ich wieder alles zusammen gebaut habe habe ich ihn nochmal eine weile laufen lassen, die Drehzahl pendelt sich bei gut 1100 U/min ein.
Gruß Chris
(Edit) Die Bohrung habe ich mit einem Nagel frei gemacht. Und bei laufenden Motor zieht er da auch Unterdruck.
Frage nur nach der Bohrung weil die unterschiedliche Durchmesser hat.
Du kannst original max ne Nadel von weniger als ein mm durchschieben.
Ja das kann hin hauen, habe jetzt nicht wirklich drauf geachtet welchen Durchmesser der Nagel hat, aber 1mm kommt hin.
Aber als ich eben Losgefahren bin war der Leerlauf top, 3km weiter war es wieder fürn A****. Schlauch ist auch getauscht, hat aber auch nichts geholfen.
Was mir eben noch aufgefallen ist, auf der Dichtung vom Leerlaufsteller waren Ölrückstände drauf. Aber es war kein altes Öl. Das letzte mal wo ich den ausgebaut hab ist ca. 2 Wochen her.
Ich war mit dem Problem auch mal beim FOH aber der wollte das Auto da behalten, um irgendwelche Werte aus zu lesen, das kann ich auch selber 😠.
Aber ich muss sagen, in einem anderen Forum wo es sich Speziell um Vectra handelt hat sich keiner so viel mühe gegeben wie ihr 😁
so - nun bauste den Leerlaufsteller mal wieder aus, schrubbst ihn innen mit Massen von Bremsenreiniger (oder noch besser: Drosselklappenreiniger) richtig schön sauber, lässt ihn evtl. auch mal über Nacht in einem Schraubglas voll Bremsenreiniger baden (nur den vorderen mechanischen Teil) und baust das Teil dann wieder zusammen. Auf den Bolzen des kleinen Magnetschalters (das Teil wo du den Stecker aufsteckst) machste vorne noch ein Tröpfchen Feinmechaniköl und dann sollte das gehen 😉
Der Magnetschalter sollte bei leichtem axialem Schütteln leise tickern. Tut er das nicht, ist der Bolzen schwergängig, dann so lange kräftig schütteln, bis er tickert. Dann den Tropfen Öl...
Anleitung gibts in den FAQ als pdf...
Gruß cocker