Leerlauf PF

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen!

Also ich hab nun bei meinem PF das zweite LLV drin, trotzdem ist noch das Problem, dass er beim auskuppeln meist kurz in der Drezahl absackt und sich sofort darauf fängt und die Drehzahl auf den Sollwert geregelt wird. Meiner Ansicht nach tut das LLV ja seinen Dienst, da es den Leerlauf regelt, nur an was kann dieses kurzzeitige Absacken, das auch nicht immer vorkommt, noch liegen? Werde die Tage den unterdruck-bereich noch mal eingehend inspizieren, weiß aber sonst auch nicht an was es noch liegen kann? (der Motor läuft sonst gut)
Kenn mich mit der Digifant noch nicht so aus, aber meiner Ansicht nach ist für den Leerlauf nur das LLV und der ZZP zuständig, oder?
Kann man das LLV noch irgendwie testen?

Gruß Niko.

14 Antworten

Kann aber meiner Meinung nach trotzdem am Leerlaufregler liegen. Bei einem Freund (auch hier im Forum) hat auch erst der zweite das Problem gelöst. Die Drehzahl sackte immer stark ab und der Motor ging manchmal sogar aus. Die Dinger kann man doch auch reinigen oder? Ne Nacht in WD40 einlegen mein ich mich zu erinnern.

am llrv liegt es definitiv dann nicht den hab ich voll funktionierend bei mir ausgebaut
die drehzahl hat nie geschwankt

Ne, kann ich mir auch nicht vorstellen, da das wie gesagt ansonsten ja seinen Dienst auch erfüllt.

Ich denke das liegt an der Einstellschraube der Drosselklappe. Die kann allerdings nur im gegenseitigen verdrehen mit der CO Schraube und CO Messgerät eingestellt werden.

Ähnliche Themen

Hm okay, dann werd ich den mal einstellen lassen. Wieviel CO kriegt der denn?

Ich habs dir per PN geschickt.

@heiko

ich glaub ich komm am WE mal mit dem Boaglaubse vorbei..

ich hab nun echt alles getan bei meinem PF und evtl liegt es bei mir ja auch daran..

Ich hänge mich hier mal ran, mein PF beschleunigt nicht sauber über das ganze Drehzahlband, fühlt sich an als wenn stellenweise die Leistung einbricht. LMM habe ich schon gewechselt, deshalb will ich den mal ordentlich einstellen, bevor ich weiter forsche.

@ HeikoVAG, hast du da irgendwelche Einstellvorschriften? Könntest du mir die eventuell auch mal zukommen lassen?

Gruß.

Bei mir waren die Werte auch mal hinüber und das ging dann teilweise ne Minute bis er sich eingependelt hat, hatte auch das LLRV in Verdacht, das war es aber nicht.

Die Leerlaufeinstellschraube an der Drosselklappe hat sich bei mir immer wieder rausvibriert. Ich hab sie dann vorm dritten Mal Einstellen ganz rausgedreht, sauber gemacht und mit einem Tröpfchen Sicherungsmittel wieder reingedreht.

Nach dem Einstellen nach Soll-Werten alles hervorragend (Spritverbrauch seither zwischen 7,5 und 9 Liter).

Hallo liebe PF Fahrer,
Ich hab ebenfalls einen PF, allerdings im Jetta und habe ebenfalls das hier beschrieben Problem, beim auskuppeln geht die Leerlaufdrehzal gut in den Keller, rappelt sich dann aber wieder hoch. Wenn er kalt ist geht er auch manchmal aus. Desweiteren liegt die Max-V bei ca. 165 km/h und er hat Leistungseinbußen im gesamten Drehzalbereich ( manchmal kommt ein bischen mehr, machmal ein bischen weniger, ruckelt ein bischen und man merkt das er eigenlich mehr Potential hat )

Welche Fehlerquellen könnte ich denn mal überprüfen ?
Ich habe bereits Verteilerfinger, Kappe, Zündkezen, und Zündkerzenstecker erneuert ( war auch alles fällig beim genaueren angucken ).

Leerlaufregler, LLV, LLRV, LLM ist das alles das gleiche und beschreibt diese "Zigarre" über dem Ventildeckel ?
Wenn ja hat jemand von euch bestimmt eine Idee wie man das gute Stück demontieren und reinigen kann ( hoffnung ! ) da ich das jetzt nicht kaputtreparien möchte.
Vielen dank im vorraus, ich wär für jede hilfe dankbar.
MfG Malte

Es gibt irgendwo eine super Anleitung, wie ein LLRV einzustellen ist und zu reinigen ist, allerdings ist mir vor ein paar Wochen die Festplatte hops gegangen und ich hab die Links nicht mehr.

Das LLRV wechselweise mit WD40 und Bremsenreiniger einsprühen - anfangs kommt voll die Girkse raus, aber irgendwann ist es wieder schön sauber.

Am geraden Ende des LLRV ist in der Mitte eine mit Sicherungslack gesicherte Imbusschraube, an der kann man das LLRV einstellen und zwar folgendermaßen.

Du musst durchpusten wie ein Weltmeister und die Schraube so einstellen, daß so wenig wie möglich Luft durchkommt (bis Dir quasi die Rübe platzt 😉 ). Ich meine es ist nicht ganz abzustellen der Durchzug, aber an dem Punkt wo am wenigsten Luft durchgepustet werden kann die Schraube wieder mit Lack fixieren.

Allerdings glaube ich eher, daß bei Dir auch das Problem mit dem Leerlauf und des CO-Gehaltes zum Tragen kommt, wenn Dein Auto nicht mehr schneller will wie 165 km/h.

Den Leerlauf kannst provisorisch folgendermaßen einstellen.

MFA in Diagnosemodus (Wählschalter gedrückt lassen, Zündung an-aus-an und dann den Motor starten).
Dann auf die digitale Anzeige der Drehzahlen einstellen.

Motor muss übrigens warm sein.

Den Motor mal ein zwei Minuten laufen lassen, dann den blauen Temperaturgeber abstecken, danach dreimal zügig über 3000 Touren hochdrehen, und danach die Leerlaufeinstellschraube auf ca. 950 Umdrehungen einstellen.

Bei mir wars wie gesagt so, daß ich diese Einstellung zig mal machen musste, hab also die Schraube ganz rausgedreht, die Spitze gereinigt und mit einem Tröpfchen Sicherungsmittel versehen.

Für den CO-Gehalt (ich meine 0,5 - 1,0 %) brauchst halt nen Abgastester.

Meiner braucht in humaner Fahrweise so 7,5 Liter und wenn ich ihn dapp 😁 9 Liter. Fahren tut er laut Tacho 190 bei circa 5.800 Umdrehungen.

Das klingt ja ganz gut, leider hab ich noch keine MFA, bin gerade dabei mir eine zu besorgen 🙁
Ich wußte garnicht das man die MFA in einen Diagnosemodus stellen kann. Und sogar mit einer Drehzalwiedergabe !
Was für Modi hat denn die MFA so ? Ich kannte nur Uhr, Fahrzeit, Fahrstrecke, Durchschnittsgeschwindigkeit, Durchschnittsverbrauch, Öltemperatur und Aussentemperatur.

Also das ist mir auch ziemlich neu..

bitte mal ein Pic davon kenn das auch nicht..

@Key-Supreme
Du hast doch zwei PF Golfs? Probiers doch einfach aus?

Da sind einige Sachen drin wie tatsächlich aktueller Verbrauch hochgerechnet auf 100 km, Wegstreckendrehzahl, Unterdruck im weiß nich wo?

Steht in DoppelWobber vielleicht was genaueres drin.

Wie gesagt, Wählschalter der MFA gedrückt halten, Zündung an-Zündung aus- Zündung an => Diagnosemodus

Deine Antwort
Ähnliche Themen