Leerlauf nur 400-500 U/min, nach Anfahren und Gaswegnahme geht er aus
Fahrzeug: W124 230E M102 5 Gang Schalter kurz vor 400000km Bj: 1987
Problembeschreibung :
Leerlaufdrehzahl im betriebswarmen Zustand nur bei ca 400-500 U/min, Motor läuft zunächst aber weiter. Wird nun angefahren und nach dem anfahren das Gas weggenommen, schaltet der Motor sofort ab. Er lässt sich zwar direkt danach wieder starten doch geht nach dem Anfahrvorgang wie beschrieben sofort wieder aus.
Passiert es mal dass er nicht direkt nach dem Anfahren ausgeht, so hat man das Symptom, dass sobald man das Gas wegnimmt das Auto anfängt zu ruckeln und in Richtung abwürgen geht, gibt man aber wieder gas läuft er wieder normal.
Im Kalten Zustand läuft er normal bis er warm ist, auch dann läuft er noch, aber sobald man ihn ausschaltet und während er noch warm ist wieder an schaltet fängt der Prozess an.
Habe in einigen Foren gelesen dass das ÜSR oft mal Probleme machen soll, oder die Verteilerkappen oder sonstiges, kann mir vielleicht jemand der auf dem Oldtimer Gebiet gut gerüstet ist erklären inwiefern z.B das ÜSR den Motorlauf beeinträchtigt oder warum doe Verteilerkappen ein Problem sein können wenn er ja bei Gasstößen gut und gleichmäßig hochdreht?
Ich bitte um Hilfe von den Oldtimer Göttern, bin Kfz Mechatroniker aber das auch erst seit 3 Jahren und mir fehlt vorallem bei den alten Kisten die Erfahrung.
47 Antworten
Ich würde nicht so viel Geld in einen reinen Schließwinkeltester versenken. Es gibt unzählige Digitalmultimeter, die sowohl Schließwinkel als auch Tastverhältnis (engl. "Duty Cicle"😉 messen können.
Habe heute mal auf Falschluft geprüft, leider war unser Rauchtester nicht da musste es daher leider mit Bremsenreiniger probieren was leider nicht so genau ist, konnte nichts feststellen, habe die Verteilerkappe mal auf gemacht und die Kontakte gereinigt. Hat ebenfalls nichts gebracht.
Ich werde die Tage mal versuchen das Tastverhältnis zu messen, was für Messwerkzeug kann ich da nehmen? Habe hier schon von einem Schließwinkeltester gelesen, ist das die einzige Möglichkeit?
Neue Bekenntnis übrigens zu meinem Problem. Der Motor läuft nach erstem Starten zwar mit guten U/min ca. 800-900, aber läuft trotzdem ein bisschen unrund. Das mit dem starken unrunden Lauf auf ca. 500 U/min findet nur statt, nachdem ich den warmgefahrenen Wagen MEHRERE Minuten (ca 10-15 Minuten) stehen gelassen habe und dann wieder starten will, wenn ich den Wagen aus mache und direkt wieder an, läuft er erstmal normal weiter. Bringt das hier vielleicht irgendjemanden neue Erkenntnisse oder kann man daraus erstmal noch nichts schließen?
Wie sehen die Kerzen aus? MSG testweise mal abgeklemmt? Zum Tastverhältnis: schau mal nach oben in deinem eigenen Thread 😉
Hi, habe dir einiges auf der ersten Seite geschrieben. Hast du das gesehen?
Zum Thema Verteilerkappe und Läufer säubern nur soviel: wenn Abbrand da ist, bringt freikratzen nicht mehr viel.
Zum Thema Tastverhältnis prüfen steht da auch einiges und wie man grob mit einfachem Multi vorgehen kann wurde dir auch was verlinkt.
Allerdings solltest du in deinem Job doch auch an einen Schließwinkeltester bzw. ein Multi mit duty/dwell Ausgabe in % rankommen können. Das ist zur Prüfung als KE Starter wesentlich genauer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 11. Juli 2024 um 21:18:25 Uhr:
Hi, habe dir einiges auf der ersten Seite geschrieben. Hast du das gesehen?Zum Thema Verteilerkappe und Läufer säubern nur soviel: wenn Abbrand da ist, bringt freikratzen nicht mehr viel.
Zum Thema Tastverhältnis prüfen steht da auch einiges und wie man grob mit einfachem Multi vorgehen kann wurde dir auch was verlinkt.
Allerdings solltest du in deinem Job doch auch an einen Schließwinkeltester bzw. ein Multi mit duty/dwell Ausgabe in % rankommen können. Das ist zur Prüfung als KE Starter wesentlich genauer.
Hey, ja habe mir sogar Screenshots von deinen Vorschlägen zum prüfen gemacht.
Oh okey, gut zu wissen, vielleicht bau ich dann ja einfach einen neuen Verteiler ein.
Ich muss mal schauen was unser Multimeter alles kann, ist ein altes Teil, habe damit bisher nur die normalen Standardmessungen durchgeführt.
Zitat:
@2fat4u schrieb am 11. Juli 2024 um 20:54:23 Uhr:
Wie sehen die Kerzen aus? MSG testweise mal abgeklemmt? Zum Tastverhältnis: schau mal nach oben in deinem eigenen Thread 😉
Die Zündkerzen sind trocken gewesen und leicht gebräunt als ich sie mir gestern angeschaut hatte.
Zitat:
@2fat4u schrieb am 11. Juli 2024 um 20:54:23 Uhr:
Wie sehen die Kerzen aus? MSG testweise mal abgeklemmt? Zum Tastverhältnis: schau mal nach oben in deinem eigenen Thread 😉
Wenn ich das MSG abklemme läuft der Motor dann überhaupt noch?
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 11. Juli 2024 um 21:58:38 Uhr:
Wieso einen neuen Verteiler ?
Kappe und Finger von Bosch reicht.
Achso okey.
Lernt man sowas als Kfzmech heute nicht mehr ? So absolute Grundlagen ?
Nicht böse gemeint aber ich bin echt schockiert.
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 11. Juli 2024 um 21:59:38 Uhr:
Jau. Sollte aber warm sein der Hobel.
Und nicht während des Betriebs abklemmen.
Was für einen Schluss könnte man denn ziehen wenn ich das Msg abklemme, und er wieder normal läuft? Kann man dann direkt aufs Sg zeigen? Oder ist diese Option zum Eingrenzen in einen bestimmten Bereich da?
Naja, dann wüsstest du zumindest das rein mechanisch alles i.O.
Die KE ist eigentlich eine K-Jetronic, mit aufgesetzter „Elektronik“
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 11. Juli 2024 um 22:01:34 Uhr:
Lernt man sowas als Kfzmech heute nicht mehr ? So absolute Grundlagen ?
Nicht böse gemeint aber ich bin echt schockiert.
Ich verstehe deine Frage absolut. Nein es wird nicht mehr beigebracht, vielleicht redet man mal kurz darüber aber man geht nicht ins Detail. Und in meinem Fall habe ich auch den Nachteil in einer Vertragswerkstatt zu arbeiten in der wir meistens nur Autos haben die fast brandneu sind
Danke für die Erklärung.
Dann nimm ich mal meinen in den 70iger Jahren selbstgebauten Schliesswinkeltester und häng den an die KE.
DSO hätte ich auch noch dafür, wäre aber mit Kanonen auf Spatzen schießen.