Leerlauf-"Intervall" bei warmem Motor
Hallo zusammen,
ich fahre einen Megane 1 Ph.2 1.6 16V BJ.2000 und habe folgendes Phänomen die letzten Wochen beobachtet:
1. Die Kühlwassertemperatur schwankt zwischen dem mittleren Strich und dem Strich darunter (80 Grad?). Vor ein paar Monaten war die Anzeige permanent auf dem mittleren Strich (90 Grad?). Thermostat und Temperaturfühler am Motorblock sind daraufhin gewechselt worden, "Problem" besteht immer noch. Die Heizung wird warm und am Fahrverhalten des Autos hat sich ansonsten nichts geändert.
2. Wenn der Motor warm ist und das Auto rollt, zum Beispiel auf der Autobahn, und ich trete die Kupplung, dann geht die Drehzahl nicht vollständig in die normale Leerlaufdrehzahl zurück, sondern mehr Stufenweise, bis sie dann zwischen 1500 und 2000 U/Min in einem regelmäßigen Intervall schwankt. Das macht er aber nur so lange, bis das Auto zum stehen kommt. Sobald das Auto nämlich steht, geht der Leerlauf ganz normal auf unter 1000 U/Min zurück.
Hatte zufällig jemand von euch schonmal ein ähnliches Problem? 🙂
Danke Euch schonmal!
LG Patrick
18 Antworten
Ich schau einfach mal, ob ich die O-Ringe vielleicht doch austauschen kann ohne die Ansaugbrücke zu lösen.
Mit der Leerlaufdrehzahl kann eher leben, als irgendetwas dann nicht wieder dicht zu bekommen. Ob das das Problem ist weiß ich ja erst danach...
Was hältst du denn von solchen Reinigern?
http://www.amazon.de/.../B00295D7T0
Dank Dir auf jeden Fall für Deine Hilfe!
Den O-Ring zum Luftfilterkasten kann man auch so tauschen. Den anderen nicht.
Mit der Leerlaufdrehzahl kriegst Du spätestens bei der HU (AU) Probleme.
Der Reiniger von Liqui-Moly dürfte bestimmt gut sein. Hab ich aber nie ausprobiert.
Nur für diejenigen, die vor ähnlichen Problemen stehen: Ich habe jetzt die Dichtungen der Ansaugbrücke (5 Stück) und die der Drosselklappe (2 Stück) getauscht und die Drehzahl sowohl kalt als auch warm ist wieder völlig normal. 🙂
Ich denke, Du hast mich auf die Lösung gebracht. Die Dichtung wird platt sein, daher das Spiel.
Eigentlich komme ich an die Drosselklappe beim Megane gut ran, wenn der Luftfilterkasten draußen ist.
Da kann ich die Stabzündmodule belassen, wenn die DroKla gelöst ist.
Der ovale Dichtring wird es sein, da ist das wackeln des Ansaugkrümmers.
Wenn ich die Dichtung nicht gleich bekomme, versuche ich solange mal mit Hylomar das dicht zu bekommen.