Leerlauf drosselt nicht runter
Hallo,
Ich hatte bei meinem X20XEV (Opel Omega B 1994) folgendes Problem:
Wenn er warm wurde, hatte ich Leerlaufschwankungen und er ging mir vor jeder Ampel aus.
Dann habe ich - wie in der Anleitung von berndragon beschrieben-die Reinigung Ansaugsystem (Leerlaufregler, Drosselkammer) und den Ölabscheider Einbau ausgeführt.
Alle Arbeiten klappten dank der Anleitungen super- bis auf eine- wir kamen nicht an die beiden Schrauben des Kurbelgehäuseentlüftungsrohrs, da wir über keine Hebebühne verfügen und auch als Laien nicht wussten was man darüber so abbauen darf(kann) um besser dran zu kommen.
Der war zwar auch ziemlich dicht, aber den mussten wir jetzt so lassen.
Dann haben wir noch den Fehlerspeicher gelöscht.
Den ersten Tag fuhr der Wagen super- die Freude war groß- wärte aber nicht lange....
Ab dem nächsten Tag dann folgendes Problem:
Wagen fährt die ersten 5min super,
-dann nimmt er z.B beim Schalten kein Gas zurück
-Leerlaufschwankungen an der Ampel 1500-2000-1500-2000 usw
-beim Zurückschalten in einen kleineren Gang fängt er an zu schieben (brauche im 2.Gang kein Gas mehr geben und er beschleunigt langsam von selbst)
Nach einer halben Stunde ausschalten läuft er dann für ein paar minuten wieder normal.
Ich hab dieses Forum wirklich seit Tagen durchstöbert und die Suche benutzt, aber irgendwie passte die Lösung nicht immer zu meinem Problem ;-)
LG Jannik
10 Antworten
Hey, schau mal unter "Leerlaufregler, LLR, oä" in der SuFu. Dort gibt es ausführliche Hinweise.
Gruß baerle99
Hallo Jannk. auch dir ein herzliches willkommen im Omega / Senator Forum !
An die beiden Schrauben des Steigrohrs kommt man wunderbar von oben ran. Unter dem Steigrohrfuß sitzt noch eine Dichtung, die muß wieder rauf. Das Steigrohr immer im ausgebauten Zustand reinigen, niemals wenn es noch eingebaut ist !!!!!!!!
Habt ihr auch die Hohlschraube gereinigt ?
Erst einmal danke fuer´s Willkommen heißen.
Ja, die Hohlschraube haben wir zuerst gereinigt, aber dann auch auf 2,5 aufgebohrt. Wir haben uns wirklich haargenau an alle Anweisungen gehalten.
Natuerlich auch alle Dichtungen erneuert.
Irgendwie sitzen die Schrauben des Rohrs so, dass man sie beim abmontieren nicht mal sehen kann. Sollte(kann) man oben irgentetwas abbauen um besser dran zu kommen?
Kann diese ausgelassene Reinigung was mit dem hohen Leerlauf zu tun haben?
Hallo Ersteinmal,
haste nach der Reinigung des Leerlaufregelers ein bischen Maschinenöl bzw. Fahrradöl in die Nut (Kleines Loch vor der Drosselklappe) 1-2 Tropfen hineingeträufelt ?
Im Leerlaufregeler müsste eine Art Nadel sein, die dann nicht mehr richtig arbeitet (Schmierung).
Ist die MKL aus ?
Haste erhöten Ölverbrauch (AGR-Ventiel dicht) sowie das Rohr das du nicht sauber gemacht hast. Durch die Einengung erhöter Gasstrom und unter Umständen verwandelt sich das AGR-Ventiel zum Ölabsauger.
Wie sah den der Fußraum der Drosselklappe aus ? War da eine Ölpfütze ?
Augenmerk auf Leerlaufregler, wenn du nen Schrottplatz in deiner nähe hast, tausch mal den Leerlaufregler Probeweise um und schau mal wie er dann läuft.
Gruß
Jugo 2
Ähnliche Themen
Zieh mal den dünnen Schlauch am Ventildeckel ab und prüfe ob da ein Unterdruck anliegt.
Stecke dann in das offene Schlauchende ein Kugelschreibervorderteil mit dünner Mienenbohrung da rein.
Mach mal ne Probefahrt. (Ventildeckel Schlauchstutzen kann kurzzeitig offen bleiben)
Läuft er dann?
Wenn ja, bohre mal (Achtung sehr vorsichtig!) den Stutzen bis in den Ventildeckel auf.
Wenn nicht, dann ist dein LLR entweder (wie oben schon erwähnt) trocken zusammengebaut worden, oder er ist wirklich defekt.
Er muß quieken oder fiepen, wenn man die Zündung einschaltet.
Von der Montage des Ölabscheiders habe ich in allen Beiträgen immer deutlich gebeten Abstand zu nehmen.
Das passt beim XEV im Vectra, aber beim Omega B geht das schnell nach hinten los, da sich das Metallrohr dadurch noch schneller zusetzt..
So das mit dem Ölabscheider ist so ne sache bei mir war dat Rohr quitsch Sauber und frei als ich das ausgebaut hatte zum Reinigen und das obwohl ich son schwatten Ölabscheider drin habe. Ich denke da ist auch die wahl des Motoröl von entscheidener wirkung wie sich das Rohr zusetzt denke ich denn sonst kann ich mir nicht erklären warum bei mir das rohr so sauber und frei war, hab mich schon geärgert das ich das ding ausgebaut hab.
So wegen dem Leerlaufregler wenn der Motor warm ist dann nim mal nen Schraubenzieher oder sowas in der Art und warte bis der Motor sich wieder hochdreht dann klopf mal bisserl auf den LLR wenn die Drehzahl dann runtergeht ist das ding durch hatte ich auch gerade hinter mir nen gebrauchten neu gesäubert und schön die kleine nut geölt wo der Stift drin sitzt
Das mit dem Rohr hat zu 50% seine Ursache im Fahrprofil und zu 10-20% im Öl und der Pflege des Fahrzeuges.
Es ist aber meist schon beim demontieren des Gummischlauches zu sehen, ob ein demontieren des Stahlrohres nötig ist.
Ich habe es aber schon zwei mal erlebt, das es scheinbar sauber, aber dann doch in der Mitte zugesetzt war.
So auf Anhieb war es weder vom oben, noch von unten zu sehen.
Und gib doch zu, es genau zu wissen, daß es sauber ist, ist doch letztlich auch den Aufwand des Ausbaus wert, oder?
Prüf mal den Temperatursensor, nicht den von deiner Anzeige, sondern den für das MstG.
das schon aber leider ist beim einbau die dichtung hops gegangen so das ich ne woche gefahren bin und mich über den Qualm und gestank geärgert hatte bis ich wieder zeit hatte zu Andree zu fahren
ich hatte mir auch schon überlegt die Alukaschierte steinwoll Rohrisolierung drüber zu schieben um die Hitze vom Krümmer abzuhalten damit sich das ding nicht mehr zusetzt, der Krümmer ist ja die haupthitzequelle weswegen dat ding da verschlammt. Wäre das ne Überlegung wert??
Ich habe schon seit Ende 09 und Mitte 10 zwei Omis im Dauercityeinsatz hier laufen, die versuchsweise da Aluwellrohr drüber haben.
( Sekundärluftleitungsschutzrohr)
Mal schauen was da die nächsten 50.000km -als Ergebnis- da so zu Tage fördern.