Ledersitze (Voll)Astra J
An alle Opel Fans
Fahre seit 1,5 Jahren einen opel Astra J Sporttourrer2.0 cdti
Bin soweit nach ca.32000Km Technisch mit dem Auto zufrieden,musste aber jetzt feststellen,
daß meine Ledersitze schon Lederabrieb haben.Das heisst vom ein und aussteigen an der linken Seite des Fahrersitzes,
geht schon die Farbe des leders ab.
Habe Morgen einen Termin bei meinem Opel Händler zwecks Garantie.
Vorab hatte ich schon ein Gespräch mit einem Sachbearbeiter für Garantiefälle,der mir erklärte das währe wohl ein
bekanntes Problem bei Ledersitzen.Das ganze läge wohl an der heutigen Kleidung???????,und an der Art des ein und aussteigens.
Hat jemand von euch ähnliche Probleme.
30 Antworten
Deine Beschreibung mit kalt/heiß/klebt kenne ich nur von Kunstleder! Bei Echtleder ist mir derartiges noch nie aufgefallen!
Im Gegenteil- die Stoffe heute sind nur Synthetik- ein Garant für Schwitzen und stinken im Sommer....
Leder kann Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben, wenn auch nicht in riesigen Mengen. Kunstleder ist wie Folie oder eine Wachstischdecke mit den von dir beschriebenen Sympthomen.
Echtleder war meine Wahl, weil ich mit 2 kleinen Kinder keine Probleme mit Flecken habe- man kann sie super wegwischen- bei den Stoffsitzen die ich früher hatte ging da nur Stoff anbziehen und in die WAschmaschine- mit den ganzen Drähten zum Spannen ist man da mal ein Wochenende beschaäftigt.... und hat mal irgendwas die Oberfläche aufgerieben, kann man beim Sattler (oder selbst) die Farbe auffrischen. Kunstleder oder Stoff ist in der Regel da schon zerrissen.
Darum hab ich zum Motorrad- fahren auch eine Lederkombi- das ist einfach extrem robustes Material!
Vom Komfort kann Leder nur vom klassischen Wollvelour übertroffen werden (wie ichs im Commodore habe)- aber das verwendet heut kein Hersteller mehr.
Genau so ist es bei mir auch. Hab auch 2 kleine Krümelmonster und da ist es mit Leder einfach besser. Es ist besser zu reinigen und auch robuster.
Im übrigen ich kauf mir meine Hosen nicht bei KIK und herzlichen Glückwunsch zu deiner Hoffnung, dass die Herstellung deiner Stoffsitze
unter besseren bedingungen geschiet wie die Ledersitze.
Zitat:
Original geschrieben von JoeC00L
Offtopic, mal ne persönliche Meinung über Leder im allgemeinen. Nicht aufregen, gehört nicht zum eigentlichen Thema.Warum bestellt man sich Leder? Ich hatte schon öfter (notgedrungen) Leder. Manche Ausstattungslinien mancher Autos haben serienmässig Leder, da wird man gezwungen, Leder zu nehmen, wenn man das Auto nun mal will.
Gottseidank ist das beim Astra nicht so. Leder hat nur Nachteile.
- Es stinkt (sehr oft gesundheitsschädlich behandelt)
- heiß im Sommer, dann klebt es auch noch
- arschkalt im Winter
- schlechter Halt, man rutscht.
- Leder braucht ständige Pflege mit noch mehr gesundheitsschädlichen SubstanzenWarum also Leder? Weil es "etwas hermacht"? Gut aussieht?
Das lockt doch keinen Bewunderer mehr hinter dem Ofen hervor. In jeder Billigkiste gibt es doch mittlerweile (Billig-)Leder. Und das Leder im Astra gehört auch dazu. Massenware aus China oder Indien.
Wer das nicht glaubt, darf gerne einmal googeln, zu welchen Bedingungen und mit welchen Methoden dieses Massenleder produziert wird. Schauderhaft.
Das wird allerdings Leute, die sich ihre Jeans im KIK kaufen, nicht weiter stören. Da sind die Herstellungsbedingungen ähnlich.
Hallo JoeC00L
Warum Leder? Ganz einfach es sieht einfach super aus und stellt jeden noch so tollen Stoffbezug optisch in den Schatten. Die Pflege wird auch oft überbewertet. Ja, zweimal im Jahr sollte man schon eine Lederpflege durchführen. Da biste aber nach einer Stunde fertig. Lauwarmes Wasser und anschließend ne Pflegelotion. Fertig! Bei Stoff musste gerade bei Flecken (hab eine kleine Tochter) einshampoonieren, einwirken lassen mit Bürsten rumschrubben und zum Schluß noch alles trocknen lassen. Na Glückwunsch. Ne Ne, Leder ist zeitlos schön, robust und entgegen der allgemeinen Meinung pflegeleicht. Für zweimal im Jahr Lederpflege sollte jeder Zeit haben. So bleibt es ewig wie neu.
PS: Das Leder ist im Winter kalt, ja. Dagegen haste aber auch ne Sitzheizung immer dabei. Und da das Leder im J perforiert ist, wird es auch lange nicht so heiß wie manche hier denken. Das gehört auch ins Reich der Märchen.
Grüße
Gibt es denn mal noch detailierte Bilder vom "Schaden"???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Deine Beschreibung mit kalt/heiß/klebt kenne ich nur von Kunstleder! Bei Echtleder ist mir derartiges noch nie aufgefallen!
Im Gegenteil- die Stoffe heute sind nur Synthetik- ein Garant für Schwitzen und stinken im Sommer....Leder kann Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben, wenn auch nicht in riesigen Mengen. Kunstleder ist wie Folie oder eine Wachstischdecke mit den von dir beschriebenen Sympthomen.
Echtleder war meine Wahl, weil ich mit 2 kleinen Kinder keine Probleme mit Flecken habe- man kann sie super wegwischen- bei den Stoffsitzen die ich früher hatte ging da nur Stoff anbziehen und in die WAschmaschine- mit den ganzen Drähten zum Spannen ist man da mal ein Wochenende beschaäftigt.... und hat mal irgendwas die Oberfläche aufgerieben, kann man beim Sattler (oder selbst) die Farbe auffrischen. Kunstleder oder Stoff ist in der Regel da schon zerrissen.
Darum hab ich zum Motorrad- fahren auch eine Lederkombi- das ist einfach extrem robustes Material!
Vom Komfort kann Leder nur vom klassischen Wollvelour übertroffen werden (wie ichs im Commodore habe)- aber das verwendet heut kein Hersteller mehr.
Auf den Echtledersitzen schwitzt man im Sommer genauso wie in Echtlederschuhen. Diese Löcher und selbt die Sitzbelüftung im Insignia bringen da kaum was. Es wäre auch ekelhaft und unhygienisch, würde der Sitz Schweiß aufsaugen.
Bei Ledern wie sie Opel verwendet ist die nur die Oberfläche lackiert und nicht das ganze Leder durchgefärbt. Zudem sollte dem Käufer bewusst sein, dass die Aufpreisoption nicht wirklich vollständig in Leder ausgeführt ist. Sitzbahnen sind Echtleder, der Rest ist alles Kunstleder.
Die Vorteile bei Kindern sind verständlich. Man sollte aber nicht außer Acht lassen das die Lederoberfläche kratzempfindlicher ist.
Optik und Ambiente finde ich mit Leder zwar schöner, muss aber zugeben, dass die meisten Stoffsitze nach 30000km noch neuwertiger wirken als faltig gewordenes und glänzend geriebenes Leder, welches das Interieur irgendwie alt und speckig wirken lässt.
Ich kann deine Kritik nicht nachvollziehen- meine Sitze haben deutlich mehr als 30.000km auf dem Buckel!!!!
Und auf einem Ledersitz habe ich noch nie so geschwitzt wie auf Synthetikstoff-Sitzen....
Ich glaube du hattest bisher nur Kunstleder...
Welche Teile bei Opel Leder und welche Kunstleder sind, habe ich weiter oben beschrieben- schon nochmal- aber man kann das auch bei Opel nachlesen...
Im übrigen sind Indian Summer und Indian Night komplett aus Leder...
Manche mögen halt Leder, Andere wiederum Stoffsitze. Ist doch schön das jeder seinen Favoriten auswählen kann.
Dennoch kann ich nicht stehen lassen das Leder nach 45.000 km faltig und speckig aussehen soll. In meinem Astra G Coupé (Zweitfahrzeug, BJ 2001, 95.000 km) sieht das Leder aus wie am ersten Tag. Weder Falten noch glatt gesessen oder gar speckig....? Was machen manche hier nur mit ihren Ledersitzen....?? Einzige Pflege zweimal im Jahr eine Lederpflegelotion. Fertig aus. Stoffsitze können an den Wangen durchscheuern. Und wenn ich in ein Auto steige das im Hochsommer in der prallen Sonne gestanden hat ist es wirklich völlig egal welchen Sitzbezug ich habe. Da schwitzt jeder, auf Stoff und auch auf Leder. Hat halt alles Vor- und Nachteile und ist am Ende reine Geschackssache.
Grüße
Also ich habe bisher noch kein Auto mit Ledersitzen gesehen, dessen Interieur nach einer gewissen Laufleistung nicht "verlebt" aussieht. Bestes Beispiel sind Lederlenkräder.
Da kann man noch so sehr pflegen, den edlen Mattlook von nagelneuem Leder kann man nicht erhalten. Es knickt, es wird glänzend (speckig), bekommt tlw. Sitzkuhlen (dehnt sich unterm Hintern) usw.
Ich finde daher Vollleder wenig attraktiv.
Teilleder wie in meinem Vectra dagegen finde ich sehr schick. Der Stoff sieht aus wie am 1. Tag, und wird weder faltig noch glänzend. Die Sitzwangen in Leder sind beim Einsteigen besser gegen Abrieb geschützt.
Aber trotz wenigen Mitfahrern und penibler Pflege sieht das Leder nicht mehr so schön aus, wie der nach wie vor jungfräuliche Stoff. Fällt aber im Gesamtbild des Innenraums nicht so sehr auf wie bei Vollleder.
Auf den Bildern ist der "Schaden" nicht besonders gut zu erkennen. Geht an der Seitenwange die Naht auf? Dann wäre es ja ein klarer Garantiefall.
...na da mußt du dir mal das Leder in meinen BMW´s anschauen, wenn das Opel Leder so auch nach entsprechender Laufleistung und Alter aussieht ... Hut ab 😁
Leder braucht halt auch ein Mindestmaß an Pflege, auch wenn es robust ist, sonst ist das Perlen vor die Säue werfen 😉
BMW hat eine ganz andere Philosophie- die machen Falten von vornherein rein- schau dir mal die BMW Neuwagen, im Verkaufsraum an.
Man kann nicht behaupten dass BMW ein größeres Faltenproblem hat als OPEL, nur weil man da immer Falten sieht... (bei Echtleder).
Aber nachdem vom TE keine brauchbaren Detailfotos kommen, würde ich dochmal sagen, dass uns hier wieder einer auf die Schippe nehmen wollte....
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Ich kann deine Kritik nicht nachvollziehen- meine Sitze haben deutlich mehr als 30.000km auf dem Buckel!!!!
Und auf einem Ledersitz habe ich noch nie so geschwitzt wie auf Synthetikstoff-Sitzen....Ich glaube du hattest bisher nur Kunstleder...
Welche Teile bei Opel Leder und welche Kunstleder sind, habe ich weiter oben beschrieben- schon nochmal- aber man kann das auch bei Opel nachlesen...
Im übrigen sind Indian Summer und Indian Night komplett aus Leder...
Na dann hatte ich halt Kunstledersitze in meinem e34, E39 und E60 🙄
Indian Summer kostet 4000€, so viel würde ich als Privatkäufer bei einem Opel niemals investieren da die Sonderausstattung überproportional an Wert verliert. Das reguläre Leder kostet ca 1500€ und beinhaltet einen hohen Kunstlederanteil der den Aufpreis irgendwie auch wieder ad Absudrum führt.
Raffleder gabs beim BMW früher, das bietet BMW meines Wissens schon länger nicht mehr an. Mit Falten habe ich auch kein Problem, bei Opel sieht man leider vor allem an den Wangen wellig verarbeitetes Leder und mangelhaft unterfütterte Sitzwangen die absacken und unschön aussehen. Das hat mit dem natürlichen Faltenwurf nichts mehr zut un.
Verglichen mit BMW-Leder fühlt sich das Opel-Leder auch wesentlich dünner und "papieriger" an, finde ich.
Ich war erst vor 2 Monaten beim BMW- Händler (Auto vom Bekannten abgeschleppt...). Da war überwiegend Faltenleder in den neuen Fahrzeugen... MIr gefällt das eigentlich ganz gut...
Bei meinem Insignia ist da mit 74.000km noch nichts faltig... Papierdünn auch nicht....
Zitat:
Original geschrieben von JoeC00L
Offtopic, mal ne persönliche Meinung über Leder im allgemeinen. Nicht aufregen, gehört nicht zum eigentlichen Thema.Warum bestellt man sich Leder? Ich hatte schon öfter (notgedrungen) Leder. Manche Ausstattungslinien mancher Autos haben serienmässig Leder, da wird man gezwungen, Leder zu nehmen, wenn man das Auto nun mal will.
Gottseidank ist das beim Astra nicht so. Leder hat nur Nachteile.
- Es stinkt (sehr oft gesundheitsschädlich behandelt)
- heiß im Sommer, dann klebt es auch noch
- arschkalt im Winter
- schlechter Halt, man rutscht.
- Leder braucht ständige Pflege mit noch mehr gesundheitsschädlichen SubstanzenWarum also Leder? Weil es "etwas hermacht"? Gut aussieht?
Das lockt doch keinen Bewunderer mehr hinter dem Ofen hervor. In jeder Billigkiste gibt es doch mittlerweile (Billig-)Leder. Und das Leder im Astra gehört auch dazu. Massenware aus China oder Indien.
Wer das nicht glaubt, darf gerne einmal googeln, zu welchen Bedingungen und mit welchen Methoden dieses Massenleder produziert wird. Schauderhaft.
Das wird allerdings Leute, die sich ihre Jeans im KIK kaufen, nicht weiter stören. Da sind die Herstellungsbedingungen ähnlich.
Also meiner hat leider kein Leder, war ein bereits vorkonfigurierter VFW. Jedoch habe ich Hund und bald Kind und wünschte mir aufgrund Haare oder Sabberspuren eine Lederausstattung.
Schonbezüge wären auch möglich, aber dank AGR-Sitzen finde ich keine.
Wenn also jemand seine Lederausstattung verkaufen möchte oder weiss wo ich eine her bekomme, her damit 😉
Hi,
hab auch das erste mal Leder im Auto.
Selbst im Sommer fand ich es nicht so schlimm, klar als die
Sonne drauf knallte, war es schon heiß. Aber ging dann nach kurzer fahrt.
Einzig bin ich noch auf den Winter gespannt wie kalt die Sitze wirklich werden.
Eben hab ich die Sitze mit der Sonax Lederpflege Lotion eingerieben.
Also ich bin vom Ergebnis zufrieden. Tolles Produkt.
Mfg
Ach, da gibt es noch andere gute Produkte 😁, einfach mal hier im Fahrzeugpflegeforum nachschauen. Vorsicht bei den Teilledersitzen: das ist Kunstleder, welches durch Lederpflegemittel aufquellen kann oder reißt. Venylpflegemittel mit UV-Schutz sind hier eher angebracht.