Lederpflege wie oft?
Hallo Leute, es wird wieder wärmer draußen und alle machen Frühjahrsputz. Wie oft pflegt ihr eurer Leder und mit was? Hab mir letztes Jahr über Skandix die original Lederpflege von Volvo gekauft. Ich versuche es 2 Mal pro Jahr zu pflegen.
Danke und schönes Wochenende
Beste Antwort im Thema
Mangelnde oder keine Pflege wird häufig als "Patina" abgetan.
Fakt ist aber, dass neues Leder keine Verschmutzungen, Risse oder speckigen Glanz hat.
Wer für sich entschieden hat, dass seine Ledersitze im Auto so aussehen soll, muss dann ja nicht immer kritisch auf die Leute schauen, die sich mit Lederpflege beschäftigen.
Ledersitze sind anspruchsvoller in der Pflege als Stoffsitze. Da bedarf es regelmäßiger Pflege und Reinigung um den bestmöglichen Zustand zu erhalten.
Ich pflege 2mal im Jahr mit dem Volvo-Mittel. Der Fahrersitz, das Lenkrad und der Gangwählhebel öfters.
Die Reinigung nutze ich einmal im Jahr, ich fahre jedoch auch zu 90% alleine und lege selbst großen Wert auf Sauberkeit im Auto.
Ablauf wie folgt:
- Sitze mit weichem (!) Bürstenaufsatz absaugen, vorallem die Ritzen und Nahtfalten
- Volvo-Reiniger auf einen Schwamm geben und aufschäumen, Sitz in Teilstücken damit bearbeiten
- Die Reste mit einem sauberen feuchten Lappen aufwischen. Auswaschen in einem Eimer mit warmen klarem Wasser ohne irgendwelche Reiniger
- Mit weichem trocknen Baumwolltuch nachwischen
- Gut abtrocknen lassen, vorallem die Nähte
- Pflegemittel mit weichem Tuch auftragen
45 Antworten
Es ging mir nicht um die Preisersparnis, ich brauchte Nachschub und da war es mir schlicht egal ob da Volvo oder Ikea auf der Packung steht.
einfach Leder säubern und dann A1 Lederpflege von Dr. Wack. Das benutze ich seit 10 Jahren. Hab vorher alles mögliche probiert aber das A1 Lederpflege von Dr. Wack auf JoJobaölbasis lässt sich gut verarbeiten und die Sitze werden weich und glänen nicht wie Speck. Ich mach das 2mal im Jahr. Das Lenkrad würde ich damit nicht machen. Das wird zu glatt. Günstiger geht es mit Sattelfett aber es ist auch mehr Arbeit. Mit allen anderen Produkten aus dem "ATU Regal" war ich unzufrieden (Sonax, Nigrin, ...).
Zweimal im Jahr mit dem originalen Volvo Lederpflegeset. Bei dem hellbeigen Leder ist der Verbrauch des Reinigers etwas höher, aber die Packung ist für einige Anwendungen gut;-)
Viele Grüße,
Gerhard
Benutze 2 mal im Jahr das Sprayable Leather Cleaner & Conditioner In One von Chemical Guys. Und bin damit sehr zufrieden.
Ähnliche Themen
B&E Lederöl. Habe ich bei meiner Motorradkombi und den Lederstühlen auch benutzt
Leder pflege ich mit original Volvo Lederpflege 1mal im Jahr. Die Lederpflege von den stressless- Sesseln ist auch ok.
Alles Andere kommt da nicht ran...
Fahrersitz 2-3 mal pro Jahr. Rest 1-2 pro Jahr.
Zu empfehlen sind auch die Produkte - und vor allem die Tips und das Know How - vom Lederzentrum (www.lederzentrum.de): Colourlock - Reinigung - Farbe - Pflege.
Speziell wenn das Leder schon Schäden aufweist, wie leider bei vielen Volvos aus MY11-14 nach kürzester Zeit sehr häufig. Dort kann man sich ein Lederreparaturmittel im exakten Farbton mischen lassen. Hat bei mir super funktioniert. Kostet ca. 50€ ist es aber auch wert.
Fahre einen Volvo V70 Linje Svart und würde heute gerne zum ersten Mal die Lederpflege von Volvo nutzen. Hat jemand auch diese Lederausstattung und kann mir sagen, ob ich auf irgendwelchen Teil das Mittel nicht einsetzen sollte, weil das Leder sonst speckig wird?
Zitat:
@verres schrieb am 15. April 2017 um 07:37:38 Uhr:
Fahre einen Volvo V70 Linje Svart und würde heute gerne zum ersten Mal die Lederpflege von Volvo nutzen. Hat jemand auch diese Lederausstattung und kann mir sagen, ob ich auf irgendwelchen Teil das Mittel nicht einsetzen sollte, weil das Leder sonst speckig wird?
Servus,
verwende es von vorne bis hinten - kein Problem, sogar für einen "Nicht Auto Pfleger" leicht anzuwenden
Bj 09, Leder beige, Kinder. Bislang keine Lederpflege, trotzdem alles ok. Wird überschätzt, Patina ist Patina. Wer schmiert denn seine Lederstühle/Sofa daheim oder im Büro ein?
Ich, weil der Fernsehsessel 2100€ kostet.
Und ich nehme mal an, dein Wagen kostet mindestens das gleiche.
Wenn man ein Mensch ohne Wertschätzung ist, kann ich das verstehen.
Ich pflege jegliches Leder, sogar meine Schuhe 🙂. Zumal das Leder im Auto deutlich mehr beansprucht wird, als das Sofa, der Sessel oder sonstiges Mobiliar. Man denke mal an die Sonneneinstrahlung und die Temperaturen im Auto. Von der Benutzung ganz zu schweigen. Wer haut sich schon mit nassen Klamotten auf seine Couch.
Mangelnde oder keine Pflege wird häufig als "Patina" abgetan.
Fakt ist aber, dass neues Leder keine Verschmutzungen, Risse oder speckigen Glanz hat.
Wer für sich entschieden hat, dass seine Ledersitze im Auto so aussehen soll, muss dann ja nicht immer kritisch auf die Leute schauen, die sich mit Lederpflege beschäftigen.
Ledersitze sind anspruchsvoller in der Pflege als Stoffsitze. Da bedarf es regelmäßiger Pflege und Reinigung um den bestmöglichen Zustand zu erhalten.
Ich pflege 2mal im Jahr mit dem Volvo-Mittel. Der Fahrersitz, das Lenkrad und der Gangwählhebel öfters.
Die Reinigung nutze ich einmal im Jahr, ich fahre jedoch auch zu 90% alleine und lege selbst großen Wert auf Sauberkeit im Auto.
Ablauf wie folgt:
- Sitze mit weichem (!) Bürstenaufsatz absaugen, vorallem die Ritzen und Nahtfalten
- Volvo-Reiniger auf einen Schwamm geben und aufschäumen, Sitz in Teilstücken damit bearbeiten
- Die Reste mit einem sauberen feuchten Lappen aufwischen. Auswaschen in einem Eimer mit warmen klarem Wasser ohne irgendwelche Reiniger
- Mit weichem trocknen Baumwolltuch nachwischen
- Gut abtrocknen lassen, vorallem die Nähte
- Pflegemittel mit weichem Tuch auftragen
hat irgendwer von euch schon ein lederpflegemittel bei belüfteten sitzen verwendet? ich mache mir sorgen, dass das reinigungs- und /oder pflegemittel die feinen löcher der belüftung verklebt oder verstopft. was meint ihr dazu?
Mit dem Lederprotector vom Lederzentrum und der Lederbürste ging das mei mir recht gut. Man sollt aber auch wirklich nur wenig Lederpflege auftragen und diese gut verteilen. Mit der Bürste kann man dann evtl. überschüssiges Material aus den Lüftungslöchern wieder ausbürsten.