Lederpflege für Nappaleder (erweiterte Lederausstattung)
Hallo Zusammen!
Welches Reinigungs- u. Pflegemittel verwendet Ihr für Euer Nappaleder im F10/F11 ?
Hier mal ein Link, was ich hierzu gefunden habe, benützt das jemand auch von Euch ?
http://www.lederbearbeitung.de/.../leder-protector-1-liter.html
DANKE
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
warum nehmt ihr nicht einfach die bmw lederpflege ... man muß nicht aus allem n heiligtum machen ...
und weil nicht immer das das beste Mittel ist wo der Propeller drauf ist 🙄.
Hab auch die Mittel vom Lederzentrum.
26 Antworten
Hallo!
Ich bin mal von Swizzöl auf die Pflege vom Lederzentrum umgestiegen. Erstaunlicherweise hatte ich von der Swizzöl Milch helle Rückstände auf dem Graphit-Leder. Mit den neuen Sachen gingen die sauber weg und nun ist alles gut versiegelt.
Absolute Empfehlung.
CU Oliver
Ich muss den alten Thread nochmal hochholen...
Ich habe das Nappaleder allerdings gelocht (klimatisierte Sitze).
Irgendetwas Besonderes hier zu beachten?
Wie verhindere ich, dass sich welches Mittel auch immer in den Löchern sammelt und nicht mehr rausgeht, bzw. dann auf die Hose suppt?
Danke für jeden Tipp.
Zitat:
@milk101 schrieb am 3. Mai 2013 um 19:37:24 Uhr:
Hallo!Ich bin mal von Swizzöl auf die Pflege vom Lederzentrum umgestiegen. Erstaunlicherweise hatte ich von der Swizzöl Milch helle Rückstände auf dem Graphit-Leder. Mit den neuen Sachen gingen die sauber weg und nun ist alles gut versiegelt.
Absolute Empfehlung.
CU Oliver
Dem kann ich nur zustimmen. Lederreiniger und Versiegelung vom Lederzentrum sind ebenfalls meine uneingeschränkte Empfehlung. Die selben Produkte sind übrigens auch bei Petzoldts erhältlich. Beide Firmen bieten außerdem noch einen excellenten Beratungsservice.
Gruß
IgFf24
Ich bin ebenfalls begeistert von dB Produkten ausm Shop lederzentrum.de
Gruß
Niko
Ähnliche Themen
Nappa, schwarz. Produkt: Poliboy.
Habe es neulich spontan gekauft. 20 Feuchttücher in der Packung. Habe hinten zwei-drei feine aber schöne Kratzer verursacht. Lange Geschichte. Muss aber sagen dass ich auf der Rücksitzbank den betroffenen unteren Teil -Oberschenkelauflage? nur bis zu Hälfte (horizontal) bearbeitet habe - eben wo die Kratzer waren - und nun sieht man den Übergang wenn man richtig hinschaut. Glaube das ist normal und ich werde wohl das ganze Stück bearbeiten müssen. Ansonsten muss ich sagen sind die Kratzer nicht mehr aufzuspüren.
Denke es ist noch zu früh hier eine Empfehlung abzugeben aber schlecht ist das Mittel m.M.n. nicht.
http://www.poliboy.de/.../leder-pflege-feuchttuecher.html
übrigens, hierzulande ist Swizöl sehr beliebt aber auch teuer.
Ich verwende bei meinem BMW F10 mit Leder Dakota-Oyster auch dieses Produkt von Lederzentrum:
http://shop.lederzentrum.de/.../...et-mild-mit-leder-versiegelung.html
Bin sehr zufrieden, es gehen sogar leichte Jeansflecken raus mit dem Reiniger 🙂
Hallo,
wer ein Allroundprodukt für Reinigung und Pflege sucht, dem kann ich "Effax" sehr empfehlen. Es hat eine gute Reinigungsleistung und lässt das Leder nicht glänzen. Ich verwende es immer noch zwischendurch neben den Produkten vom Lederzentrum. zB. Lenkrad. (Erhältlich bei Petzoldts).
Gruß IgFf24
Zitat:
@BMW_03 schrieb am 28. April 2013 um 12:08:51 Uhr:
Ich habe eine gute Erfahrung mit dem lederzentrum.de. Kannst da morgen mal anrufen, die erklären dir wie und mit was du am besten vorgehen sollst.Viele Grüße
BMW_03
Von Lederzentrum habe ich auf meine Frage, ob für Nappa und Dakota das gleiche Mittel verwenden kann/soll lediglich den Text von der Webseite (http://www.lederzentrum.de/tip/auto/pflege.html) per copy&paste als Antwort bekommen.
Das finde ich schon eher schwach, die Frage wurde damit leider in keiner Weise beantwortet.
Ich verwende die Produkte vom Lederzentrum schon über 15 Jahre und bin mehr als zufrieden.
Auf deren Homepage sind deren Produkte und deren Anwendung hinreichend erläutert.
@kmdx: Du hast doch eine zielführende Antwort bekommen.
Wenn du ein echtes Problem hast, rufe einfach dort an und du wirst richtig gut beraten.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Zum Verständins: meine (An-) Frage war folgende:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe einen BMW F11 mit Lederausstattung Nappa Mokka mit Kontrastnaht, einen BMW F33 mit Leder Dakota Sattelbraun Exklusivnaht schwarz und einen Mini R55 mit Leder Lounge in Championship Red (alle nicht perforiert).
Kann ich alle gleichermaßen mit Ihrem Produkt "Colourlock Lederreiniger Mild" und "Colourlock Lederprotector" behandeln oder empfehlen Sie andere Produkte für die Lederarten?
mit freundlichen Grüßen.."
Als Antwort kam vom Spezialisten, der immerhin auf seiner Webseite sämtliche Lederarten aller möglichen Hersteller explizit erwähnt, per Copy&Paste 1zu1 der Text der Webseite.
Das ist überhaupt nicht zielführend und klingt nach "nicht mit Fragen nerven, einfach irgendwas kaufen, was im Text verlinkt ist"
Was denn nun? Für alle das gleiche nehmen oder nicht? Und wenn nicht, dann was?
Ich kann den Text im Internet durchaus lesen und habe das auch getan, und zwar bevor ich anfragte. Insofern hinterlässt das erneute Zusenden ein und desselben Textbausteines keinen ausschließlich positiven Eindruck.
Vielmehr lässt es vermuten, dass die Anfrage überhaupt nicht gelesen und verstanden, mithin nicht ernstgenommen wurde.
Beide Fragen wären jeweils auch mit einem einfachen "ja" zu beantworten gewesen. Eine offenere Fragestellung führt manchmal zu detaillierter ausfallenden Antworten.
Komplizierter wird es erst dann, wenn es um kleine Lederreparaturen an Rissen, Abschürfungen, Verfärbungen geht. Bei Ledertönungen in Verbindung mit den von dir genannten, farblich abgesetzten Nähten fände ich jetzt den Rat eines Fachmannes notwendig, um zu verhindern, dass der Faden die Farbtönung aufnimmt. ...
Ich hatte bisher noch keinen Wagen mit farblich kontrastierenden Ziernähten. Möglicherweise würde ich so etwas gar nicht erst kaufen, da die Ziernaht neu zwar nett anzuschauen ist, im Alter jedoch stellenweise verschmutzt und dann schaut es etwas merkwürdig aus. Für mich sind Langzeitqualitäten schon wichtig.
Momentan denke ich noch über die Anschaffung eines 530d mit Baujahr 2015/2016/2017 nach und werde wohl doch eher von Sitzen mit solchen Ziernähten Abstand nehmen. Ich habe aber noch keine Eile, da ich bis 12/2017 über einen Dienstwagen verfüge. Deine Fragestellung hat mir jedoch schon genutzt, denn an ein solches Detailproblem hatte ich noch gar gedacht. Bisher hatte ich nur helle Ledersitze wegen der Verschmutzungsgefahr ausgeschlossenen. Bei meinem Z4 hatte ich helle Ledersitze auch ausgeschlossen und bin dann bei korallrot gelandet, denn ein schwarzes Interieur haben mir dann doch zu viele.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich