1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Leder Nappa oder nicht

Leder Nappa oder nicht

Mercedes E-Klasse W212

Und wie ist eure Meinung dazu?

Ist das Nappaleder soviel besser oder reicht das normale Leder aus?

mit besten Grüßen

MERCEDES-BENZ E 300 BlueTEC HYBRID 7G-TRONIC Avantgarde

150 KW, 2143 ccm, Diesel, 4 Türen, Automatikgetriebe 7-Gang CO2-Ausstoß in g/km: 107

Energieeffizienzklasse: A+

Außenfarbe: Tenoritgrau metallic

Polsterung: Leder Nappa Schwarz

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

nach meinen Erfahrungen ist (leider) das Nappa erforderlich, wenn man eine schöne Lederpolsterung haben will.

Im 124iger hat noch das normale Leder gereicht. Im ersten 210er habe ich es dann auch wieder genommen und bin nicht damit glücklich geworden. Ab dann bin ich aufs Nappa gewechselt und habe es nicht bereut.

Auch beim 212er habe ich es mir nochmals angesehen. Das normale "Leder" ist zwar vom Material her tatsächlich vom Rind, ist aber so totbehandelt, dass man davon nichts mehr merkt. Z.B. ist m.W. sogar eine Lackierung drüber. Das Nappa ist zwar auch behandelt (muss es, um die hohen Belastungen im Auto zu überleben), aber noch natürlicher.

Trab' mal zum Freundlichen und hole Dir da die Ledermuster (ein normales und ein Nappa (Farbe egal 😉)). Dann mach den Fühltest. Das Nappa verhält sich wie Leder, das normale (leider) praktisch wie das Artico (kannst Du zum Vergleich ja auch als Muster holen). Ich habe diesen Test auch gemacht und bin direkt wieder beim Nappa gelandet (auch wenn's teuer ist 😠).

Zwischenzeitlich habe ich auch mal Fahrzeuge mit dem normalen Leder gehabt. Dieses ist deutlich dünner und führt auch bei mir zu stärkerem Schwitzen als in meinem mit Nappa (beide Fahrzeuge hatte die Lüftung drin).

Zur Sitzlüftung: Diese läuft ewig auf der eingestellten Stufe; das stufenweise Verringern macht nur die Sitzheizung (bin heute wieder mehrere Stunden mit 3x blau (war auch draußen 38°) unterwegs gewesen). Beschwerden habe ich keine, gerade weil aus der Lüftung kein "Sturm" kommt. Der Luftzug ist auf der großen Fläche nur wenig zu spüren, aber er ist sehr effektiv. Mein Rücken und Hose blieben z.B. trotz der hohen Hitze und Feuchtigkeit trocken (bzw. wurden schön getrocknet, nachdem ich draußen was Schwereres einladen musste).

Zur Pflege: Ich habe ja nun seit Jahren Nappa drin. Es wird i.d.R. jährlich (wenn ich mal dran denke auch 2x jährlich) grundlegend abgesaugt, feucht abgewischt und mit dem Pflegeschaum behandelt. Sieht wie zu Anfang aus, fühlt sich wie zu Anfang an und riecht (wenigstens leicht) auch noch wie neu.

Die Perforation ist nach meiner Erfahrung unproblematisch. Sie sollte nur nicht nass werden, so dass sich zur Pflege der Schaum besser eignet als was Flüssiges. Letzteres sollte dann auf ein Tuch und von dort auf den Sitz, damit's kein Problem gibt. Übrigens: Es sind beim 212er nur die beiden Vordersitze (und dort auch nur der Rücken und die Sitzfläche) perforiert. Alle übrigen Flächen sind ohne die Lochung, die übrigens sehr gleichmäßig ist und daher auch nicht wirklich stört.

Von daher mein Rat: Nimm das Nappa mit.

Viele Grüße

Peter

30 weitere Antworten
30 Antworten

Nappa, sonst nichts!

Ich hätte beim neuen Wagen auch gerne Nappa genommen, allerdings steht bei der Option "integrierte Kindersitze" nur Leder Standard schwarz zur Verfügung. Also wieder Leder Stansard - aber immer mit Sitzlüftung!

Gruß
Joe

Hallo 212059,

bei mir sind die Lederstücke an der Seite ebenfalls perforiert. Klar, die Kopfstütze und hinten nicht.
Hinten wären sie belüftet, wenn man das Fond-Komfort Paket ordert.

20130728-104237

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von benztownboy


bei mir sind die Lederstücke an der Seite ebenfalls perforiert.

sind sie bei mir auch. Anscheinend haben wir nur ein unterschiedliches Verständnis von "Seite". Ich meine die Lederstücke an der Seite des Sitzes, die man z.B. sieht, wenn die Tür offen ist. Also der Teil, der von der Sitzfläche nach unten zum Gestell geht. Die sind nicht perforiert. Die Seitenwangen von Sitzfläche und -lehne sind - wie geschrieben - perforiert.

M.W. sind die Sitze hinten beim Fond-Komfort-Paket nur beheizt, aber nicht belüftet. Die Lüftung hinten gibt's m.W. nur beim S, aber nicht beim E. Daher sollten die hinten auch glatt sein (jedenfalls der eine 212er-Vormopf, den ich mit den Einzelsitzen hinten gesehen hatte, hatte glattes Nappa hinten).

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Hi, ich hatte bei meinen 211ern immer das Standardleder mit Sitzlüftung vorne und den integrierten Kindersitzen hinten, beim 212er jetzt das Nappa mit der Sitzlüftung vorne.

Ja das Nappa fühlt sich weicher an, dafür habe ich jetzt vorne gelochte Sitze und hinten glatte, das war beim 211er nicht so und sieht etwas gewöhnungsbedürftig aus...

Gruss
Schlurf

Ich hab das Standardleder und auch vorn gelochte Sitze. Wie soll denn die Sitzlüftung sonst funktionieren?

Zitat:

Original geschrieben von Schlurf02


Hi, ich hatte bei meinen 211ern immer das Standardleder mit Sitzlüftung vorne und den integrierten Kindersitzen hinten, beim 212er jetzt das Nappa mit der Sitzlüftung vorne.

Ja das Nappa fühlt sich weicher an, dafür habe ich jetzt vorne gelochte Sitze und hinten glatte, das war beim 211er nicht so und sieht etwas gewöhnungsbedürftig aus...

Gruss
Schlurf

Gib Deinen Kindern Schraubenzieher in die Hand und schon sorgen sie für eine Angleichung der hinteren Sitze an die vorderen.😉

Ich bin auch sehr vom normalen Leder in der E-Klasse enttäuscht, das ist eher ein "Arbeitsleder" und viele Teile sind ja nicht einmal mit Leder bezogen.
Im W221 habe ich das Nappa-Leder und es wirkt deutlich edler und ist auch bequemer. Die Sitzlüftung finde ich bislang aber mässig, man merkt lediglich, dass der Sitz etwas kühler ist, aber ich hatte mir da mehr versprochen.

Die Kühle, die Du da spürst ist Verdunstungskälte, da nur Luft durch den Sitz geblasen wird. Es reicht aber, um keinen feuchten Rücken zu bekommen bzw. diesen zu trocknen. Ich bin vorsichtig damit, die Lüftung länger auf Stufe drei laufen zu lassen. Die Hexe lässt grüßen...

Greets, Stefan

Meine 5c ... Nappa Leder ist definitiv hochwertiger, aber:
- mit Sitzklima merkt man keinen so grossen Unterschied (hinten schon) da die Perforierung das ansonsten Karton ähnliche Leder 'weicher' macht - ich hätte sogar Bedenken das mit Nappa und Klimatisierung es leichter reisst ..
- die Türinnenverkleidung mit Nappa ist Geschmacksache ... mir gefällt die für normal Leder besser als die Nappa Falten...
- Fazit: Alles nur nicht Artico - das ist echt ätzend - und ab jetzt immer mit Sitzklima.

Nochwas: Ich denke das Standardleder ist über die Jahre besser geworden, bei meinem 2003er W211 war es echt erbärmlich (total hart) - 2009 im S211 war es schon besser und jetzt ist es noch besser. Aber kein Vergleich mit z.B. Leder im Jaguar XJ ... das ist wie Handschuhleder ...

Nappaleder ist das einzige echte Vollleder. Normales Autoleder ist im Prinzip ein mit Kunststoff überzogenes Spaltleder. Dabei wird der schlechtere Fleischspalt mit PU überzogen.

https://www.youtube.com/watch?v=6ULJ5EL87O8

Wenn kein Nappa, dann lieber normale Stoffsitze.

Beim neunten Mercedes habe ich mir nun einmal das Nappaleder gegönnt und bin begeistert, wieviel Ledergefühl man dadurch gegenüber dem Standardleder mehr erhält: man sitzt bequemer, wie im Sessel, hat jedoch auch durch das dickere Leder eine langsamere Temperaturangleichung. Bei kalter Witterung dauert die Erwärmung der Sitzfläche länger, bei warmer hat auch die Sitzkühlung mehr Arbeit. Ich werde es in jedem Fall wieder bestellen, auch wenn die Perforierung vorn das "Jaguar-Gefühl" etwas trübt. Hinzu bekommt man immerhin die lederbezogenen Armlehnen in den Türen, die bei der neuen E-Klasse ja dann auch beheizbar sein sollen ...

Otako: Danke! Jetzt ist mir alles klar! Endlich verstehe ich den Unterschied...

Das wirft eine andere Frage auf: bringt bei so PU Leder ein Lederpflegemittel überhaupt was?

Zitat:

@benztownboy schrieb am 27. Juli 2013 um 11:55:58 Uhr:


ich habe das Nappa noch nie gepflegt. Weder mit einem feuchten Tuch, noch mit Lederpflege. Und nach drei Jahren war es noch genauso gut wie am ersten Tag. Wie sich das nach 5 oder 10 Jahren verhält kann ich nicht sagen.

"Für die Langlebigkeit eines Lederinterieurs ist es wichtig, das Leder regelmäßig zu pflegen. Schmutz und Staub machen die Oberfläche mit der Zeit stumpf und erhöhen den Verschleiß. Handschweiß setzt Lenkrädern, Schaltknäufen und Haltegriffen zu. Auch aus hygienischen Gründen ist eine gelegentliche Reinigung sinnvoll.

Leder besteht auch aus fettenden Substanzen, um die Geschmeidigkeit zu erhalten. Pflegemittel sorgen für eine ausreichende Rückfettung, damit das Leder nicht trocken und spröde wird, und machen die Oberfläche geschmeidiger, was wiederum das Auftreten von Verschleißspuren mindert..."

https://www.lederzentrum.de/tip/auto/haeufige-fragen.html

Wie schon geschrieben wurde, entweder Nappa oder man bleibt beim Stoff.
Ich finde das "normale" Leder ungemütlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen