Leder Daykota Schwarz Faltenbildung

BMW 3er E91

Hallo, ich habe einen E91 und meine Ledersitze, insbesondere der Fahrersitz haben mittlerweile Falten bekommen, das Auto ist erst 1 Jahr und 3 Monate alt und hat jetzt 30000 km gefahren.
Habe mal 2 Fotos gemacht. Ist das normal? Bin etwas überrascht über diese Falten.

Gruß Matze

30 Antworten

Ich muss auch sagen, dass ich die an der Qualität des Leders zweifel. Mir ist das schon gleich beim Kauf aufgefallen. Das Leder ist ja auch nicht wirklich schwarz, sondern eher ein dunkles Grau. Sieht total billig aus, wenn man das mal mit dem Leder von Audi vergleicht, muss man sagen BILLIG-QUALITÄT. BMW sollte mal den Lederlieferanten wechseln.
Vor allem an den Wangen (hier besonders auf der Einstiegsseite des Fahres) schürft das Leder total schnell ab. Bei den Sportsitzen extrem, meiner Ansicht nach. Ich benutze zur Lederpflege ein Produkt von Liqui Molly. Das hilft und die Sitze sehen, dann wieder gut aus, aber rein theoretisch müsste man die Pflege, alle 2 Wochen auftragen.
Ich habe schon etwas gegen Kunstleder, zumindest dann wenn man mir mehrere tausend Euro dafür abnimmt und es Leder nennt....

Zitat:

Original geschrieben von bmw-letter


wenn man das mal mit dem Leder von Audi vergleicht, muss man sagen BILLIG-QUALITÄT. BMW sollte mal den Lederlieferanten wechseln.

kann ich so nicht bestätigen. Mit dem Leder von Audi hatte ich schon massiv Probleme, da war nach 60.000km der Lack an der Sitzkante schon komplett runter... (Bild), in einem anderen Fall ist das Leder an der Sitzfläche rissig geworden..

Beim BMW nach 60k immer noch wie neu. Nach meiner Erfahrung ist die Lederqualität bei BMW deutlich besser als die von Audi, dafür ist Leder von BMW auch etwas teuerer...

Den Faltenwurf gibt es übrigens bei Audi auch, ist halt ein Naturprodukt von nicht genormten und nicht durch Roboter hergestellten Kühen. 😉

Das Dakota-Leder ist letzlich Kunstleder und haptisch/optisch eine Katastrophe. Der Aufpreis lohnt nie und nimmer. Dann lieber etwas mehr sparen und eine richtige Voll-Leder-Austattung nehmen.

Nach Aussage meines Händlers ist Dakota auf den Sitzen Echtleder, im E93 mit spezieller Beschichtung um ein Aufheizen in der Sonne zu verhindern - was ungalublich gut funktioniert. Nur die "Leder"-Türverkleidungen sind in meinem E93 leider aus Kunstleder.

Wie kommst Du darauf, das Dakota Kunstleder sein soll? Kann man das irgendwo nachlesen?

Ähnliche Themen

Hallo,

das Leder im E9X ist OK, auf jeden Fall besser als im letzten Audi A4 (B7) und hat bei mir über 100TKM gut ausgesehen.

Die letzten richtig schicken Ledersitze hatte ich aber in meinem Golf 4 (Recaro-Sportsitzanlage mit Nappaleder); schönes und durchgehend echtes Leder firmiert heute bei allen Hersteller in der Individual-Ecke (es sei denn, man bestellt im 5er Komfort-Sitze), das finde ich bei den Preisen traurig.

N.

Hallo,

da hier jetzt mehrfach Rückfragen kommen:

Ich lese ja bei MT schon länger mit und hier ist mal gesagt worden, daß es sich beim Dakota um ein sehr preisgünstiges Spaltleder (Haut wird geteilt, um mehr Ausbeute pro Haut zu gewinnen) handelt, andere haben davon erzählt, daß dieses Spaltleder dann noch auf eine Kunststoff-Gewebeschicht aufgebracht wird. Quellen: sorry, ich müßte selbst suchen. Wahrheitsgehalt kann ich nicht gut bewerten, da ich noch keine Dakota-Haut zerschnitten habe, es gibt hier aber irgendwo eine Adresse im Forum, da kann man Dakota zum Nachpolstern nachbestellen, die wissen wahrscheinlich genau, was die verkaufen, bei Bedarf dort mal anfragen ;-)

Für mich ist das kein echtes Leder, aber ich bin da vielleicht etwas verwöhnt, da ich zu meinen heftigen Rockerzeiten immer nur vom Feinsten getragen habe, da gab es auch bei der Bekleidung heftigste Unterschiede.

Wer in einem Dreier ein schönes Leder haben will, kauft sich günstig ein "unverkäufliches Fahrzeug" ohne Leder und läßt es mit einem schönen Material vom Fachmann in Wunschfarbe(n) polstern. Fertig ist die Laube! Das Gute: ein Polsterer ist ein Handwerksbetrieb und wenn er einen guten Job macht, dann verdient er seinen Werklohn allemal, das ist mir persönlich viel sympathischer als das einem Trickser aus der Industrie für nur qualitativ aufgehübschte Produkte in den Schlund zu werfen.

Kantholz

Hallo,

hier mal zwei Bilder von der guten Audi Leder Qualität. Sind natürlich Fahrzeuge im preislich unterem Segment, da kann man nicht soviel erwarten.

RS6 Fahreristz hatte damals ca. 12tkm drauf, RS4 Sitz ca. 9tkm. Bin 1.80 mit 83kg. Was man nicht sieht beim RS4 Sitz lösste sich der Klarlack des Leders an der Hauptnaht der Sitzfläche.

Aber auch das Dakota Leder in meinem Jetzigen hätte ich mir von der Faltenbildung und Haptik etwas anders vorgestellt. Habe jetzt 18tkm drauf und ist im direkten Vergleich zum Audi aber trotzdem ein Traum🙂

Ciao Christian

RS6 Fahrersitz
RS4 Innenraum

Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm



Nach Aussage meines Händlers ist Dakota auf den Sitzen Echtleder, im E93 mit spezieller Beschichtung um ein Aufheizen in der Sonne zu verhindern - was ungalublich gut funktioniert. Nur die "Leder"-Türverkleidungen sind in meinem E93 leider aus Kunstleder.

Wie kommst Du darauf, das Dakota Kunstleder sein soll? Kann man das irgendwo nachlesen?

Dakota ist selbstversändlich echtes Leder. Alle anderen Aussagen sind totaler Quatsch. Beim E93 waren die Tür- und Seitenverkleidungen jedoch nur bis 02/2008 Echtleder (meiner ist am 28.02.2008 noch mit komplett Echtleder vom Band gelaufen).

Zitat:

Original geschrieben von Kantholz


....
Wer in einem Dreier ein schönes Leder haben will, kauft sich günstig ein "unverkäufliches Fahrzeug" ohne Leder und läßt es mit einem schönen Material vom Fachmann in Wunschfarbe(n) polstern. Fertig ist die Laube! Das Gute: ein Polsterer ist ein Handwerksbetrieb und wenn er einen guten Job macht, dann verdient er seinen Werklohn allemal, das ist mir persönlich viel sympathischer als das einem Trickser aus der Industrie für nur qualitativ aufgehübschte Produkte in den Schlund zu werfen.

Kantholz

Dann kann ich auch Merino Leder nehmen und gut ist - bei mir schaut das immer noch wie neu aus.

Gruss Mic 🙂

Ja ok. Ich habe keinen Audi, aber in den Vorführwagen sah das Leder immer edler aus, als das bim BMW. Also das Dakota schwarz ist eben nicht schwarz, zumindest nicht das Schwarz, was ich darunter verstehe. Ein schön dunkles volles schwarz. Na gut, hoffentlich wird es mit der nächsten Generation besser. Meiner hat jetzt 30.000km runter und man sieht gerade beim Einstieg deutliche "Schleifspuren". Problem: Garage+Coupe=Eng=Über den Sitz rutschend einsteigend.
Ob das Dakota Kunstleder ist, kann ich nicht sagen, mir aber ehrlich gesagt auch nicht vorstellen. Zumindest die Sitze scheinen echtes Leder zu sein. Aber mit Sicherheit nicht die beste Qualität, meiner Meinung nach.

Das Dakota ist sehr wohl echtes Leder - nur die Maserung (=Prägung) ist meines Erachtens künstlich aufgebracht.

Zitat:

Dakota: Das Dakota-Leder von BMW ist ein pigmentiertes Glattleder mit einer stärkeren Narbe. Bei dem Narbenbild handelt es sich um eine Prägung

siehe hier:

Lederzentrum - Autoleder

Gruss Mic 🙂

Leder hat gefälligst Leder zu sein und nicht einfach irgendwas Zusammengepresstes wo nur mit forensischen Mitteln Spuren von Rinder-DNA nachgewiesen werden kann nach dem Motto: Siehst Du lieber Käufer! Ist doch "echtes" Leder!
Die Seitenteile/Kopfstützen fühlen sich definitiv (schlechter) anders an als die Sitzflächen (die sind garnicht mal übel) und nutzen schnell ab. Es ist meiner Ansicht nach keine normale Prägung sondern eine Beschichtung die viel zu empfindlich ist für den Einsatz an der Sitzwange.

Ansonsten sollen sie bei BMW eben vernünftige Stoffe anbieten. Das tun sie aber nicht. Ich habe Leder nur deshalb genommen, weil die verfügbaren Stoffarten noch schlimmer waren.
Merino nehme ich vielleicht mal, wenn ich Leder mit Auto und nicht Auto mit Leder haben will.
Wie immer: alles subjektiv

Zitat:

Original geschrieben von routeb3


Leder hat gefälligst Leder zu sein und nicht einfach irgendwas Zusammengepresstes wo nur mit forensischen Mitteln Spuren von Rinder-DNA nachgewiesen werden kann nach dem Motto: Siehst Du lieber Käufer! Ist doch "echtes" Leder!
Die Seitenteile/Kopfstützen fühlen sich definitiv (schlechter) anders an als die Sitzflächen (die sind garnicht mal übel) und nutzen schnell ab. Es ist meiner Ansicht nach keine normale Prägung sondern eine Beschichtung die viel zu empfindlich ist für den Einsatz an der Sitzwange.

Ansonsten sollen sie bei BMW eben vernünftige Stoffe anbieten. Das tun sie aber nicht. Ich habe Leder nur deshalb genommen, weil die verfügbaren Stoffarten noch schlimmer waren.
Merino nehme ich vielleicht mal, wenn ich Leder mit Auto und nicht Auto mit Leder haben will.
Wie immer: alles subjektiv

Hast schon recht. Die Qualität der Seitenwangen ist miserabel. Wie gesagt 30.000km und schon abgenutzt. Gerade diese komische Auswuchtung (Naht oder Plastik Verschweißung) am Rand der Sitzwange geht schnell kaputt. Darunter ist irgendwie was weißes. Sieht aus wie komischer Stoff. Mache mal Fotos davon. Für mich ist Leder ein Muss und ich würde es wieder nehmen, aber hoffentlich gibt es mit der nächsten Generation wieder etwas vernünftiges.

Zitat:

Original geschrieben von routeb3


Leder hat gefälligst Leder zu sein und nicht einfach irgendwas Zusammengepresstes wo nur mit forensischen Mitteln Spuren von Rinder-DNA nachgewiesen werden kann nach dem Motto: Siehst Du lieber Käufer! Ist doch "echtes" Leder!

Amen, genau das meinte ich mit "fast echtes Leder". Wie gesagt, selbst polstern lassen und dann an der guten Qualität freuen ist hier Trumpf ;-)

Kantholz

Auch wenn das jetzt nicht dem Mainstream entspricht: Ich habe Stoff genommen - wie immer - und bin damit sehr zufrieden. Auch nach 100tkm sieht der noch gut aus.

Alternativ überzeugt mich nur Alcantara, was es aber nur in Verbindung mit dem M-Paket gibt bzw. bin ich nicht bereit "Individual-Zuschlag" zu bezahlen.

Im F10 gibt es die Komfortsitze leider nur noch in Leder. Stoff oder Teilleder wäre mir da angenehmer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen