Leder auf dem Armaturenbrett wellt und löst sich
Hallo,
bei meinem S-Cabrio habe ich das Problem, dass sich das Leder auf dem Armaturenbrett wellt und löst.
Kulanzantrag bei Mercedes in Stuttgart wurde bereits gestellt.
Fahrzeug ist 8 Jahre alt, wurde ausschließlich im Sommer gefahren und hat circa 95000 km runter.
Wartungen sind bei MB durchgeführt.
Der Meister meinte, das gesamte Armaturenbrett müsste runter, sollte Mercedes es machen.
Nun meine Frage:
Hatte jemand mal das Problem?
Welche Lösungen würden euch einfallen?
Falls Kulanz abgelehnt wird, kann man sich auch direkt an Maastricht wenden?
Ich gehe nicht von der Kulanz aus, deshalb wäre es super wenn ich hier möglichst gute Tipps erhalten könnte.
56 Antworten
Wie schon mehrfach gesagt - ist schlimm - die Garantie ist aber schon mehrere Jahre abgelaufen - egal wo Du bist - egal was Du gemacht hast!
Kulanz greift nicht bei 4 bis 5 Jahre alten Fahrzeugen die jährlich bei MB gewartet wurden, dann bei Dir erst Recht nicht. Willst Du schlechtem Geld noch gutes hinterherwerfen? Dann bemühe einen Anwalt!
Sehe ich auch so. Kulanz ist inzwischen ein Fremdwort bei MB. Vor ein paar Jahren gab es fast noch zuverlässig Kulanz bis zum Ablauf des 8. Jahr, bei lückenloser Servicehistorie.
Ich habe vergangene Woche direkt an Mercedes in Stuttgart die Sache mit dem Leder, welches sich vom Armaturenbrett loest, geschrieben. Sie haben zwei Tage spaeter geantwortet. Sie geben den Vorgang an Mercedes Portugal weiter, da sich das Auto zur Zeit in Portugal befindet. Mercedes Portugal hat nun den zustaendigen Haendler informiert. Er soll meine Beschwerde bearbeiten. Nun schliesst sich der Ring, da es sich um den Mercedes Haendler handelt, der eine Reparatur mit der Begruendung abgelehnt hat, dass es sich um einen Bedienfehler handelt.
Soviel zum Service von Mercedes-Benz.
Ich werde die Sache natuerlich weiter verfolgen und hier im Forum veroeffentlichen.
"Leder ist ein Naturprodukt"; "Sie haben sicher nicht freigegebene Lederprodukte verwendet"; "das Leder ist auch bei einem Cabriolet vor Sonneneinstrahlung zu schützen"....blablabla.
Maastricht? Da bekommt man dann eine Antwort in fehlerfreier Sprache, aber "Kulanz" existiert dort für Privatkunden auch nicht mehr.
Der Konstruktionsfehler besteht darin, anstatt das Leder kraftschlüssig mit dem Untergrund zu verkleben, durch die Haken ständig Spannung aufzubauen. Und was tut Leder, wenn man dran zieht? Es gibt irgendwann nach... "Das Beste oder gar nix"? Leider finde ich für mein Fahrzeug kein Ersatz - M8, Bentley etc. sind alle deutlich kürzer, kein Kofferraum, und die Notsitze sind nicht einmal Kindern für kurze Fahrten zumutbar. Schade eigentlich...
Ähnliche Themen
Ich habe das selbe Problem bei meiner S-Klasse Cabrio, Baujahr 2017 Erstzulassung Oktober 2018.
Reklamiert hab ich das Problem wo das Auto sich noch in der Garantieverlängerung befunden hat?
Ich habe mehrere Versuche gestartet, es bei verschiedenen Mercedes Vertragswerkstätten zu reklamieren.
Habe auch mehrere absagen bekommen.
Irgendwann habe ich eine Gutschrift von 750 € bekommen, um mich dann selber um das Problem kümmern zu müssen.
Habe diese Woche Termin gemacht um die Meinung eines Sattlers zu erfragen.
Bei einer Sammelklage wär ich sofort dabei.
Update:
Maastricht macht sich mittlerweile noch nicht einmal die Mühe um zu antworten.
Davor gab es zumindest vorgefertigte Floskeln ohne auf das Problem einzugehen.
Laut einem Kollegen der bei AMG arbeitet ist das Problem durchaus bekannt auch bei vielen anderen Modellen, das Ganze wird aber als Einzelfall einfach gekonnt ignoriert.
Und das alles bei hochwertigen und penibel gewarteten Fahrzeugen.
Peinlich seitens Mercedes.
Zitat:
@V8STGT schrieb am 7. August 2025 um 18:17:01 Uhr:
Update:
Maastricht macht sich mittlerweile noch nicht einmal die Mühe um zu antworten.
Davor gab es zumindest vorgefertigte Floskeln ohne auf das Problem einzugehen.
Laut einem Kollegen der bei AMG arbeitet ist das Problem durchaus bekannt auch bei vielen anderen Modellen, das Ganze wird aber als Einzelfall einfach gekonnt ignoriert.
Und das alles bei hochwertigen und penibel gewarteten Fahrzeugen.
Peinlich seitens Mercedes.
Ja richtig, es war halt billiger das Leder nur übers Armaturenbrett zu spannen anstatt es formschlüssig zu verkleben. Warum dazu stehen wenn man es auch unter den Teppich kehren kann.
es ist definitiv eine Sauerei und peinlich für die Marke.
Wir sollten alle Kontaktdaten mit diesem Problem sammeln und zusammen Klagen.
und es in den Medien verbreiten.
Ich bin nicht sicher, ob die Probleme der "armen" S-Klasse-Fahrer auf ein breites Interesse stoßen ... und MB interessiert das einen Dreck. Ich habe mir schon angehört als ich mal bei einem Getriebeschaden hinterfragt habe ob so ein Automatik-Getriebe nicht etwas länger als wenige Jahre und 5-stelligen km-Stand halten sollte und deshalb eine Kulanzregelung angesagt wäre: "wenn Sie sich so eine Reparatur bei uns nicht leisten können, dann müssten Sie vielleicht hinterfragen ob MB die richtige Marke für Sie ist ..." (kein Witz, so gehört in der NL!).
Weiter NL-Zitate gefällig?
"wir haben es nicht nötig Ihren Schrott in Zahlung zu nehmen um unser Produkt zu verkaufen, gehen Sie doch woanders hin" (angefragt war eine E-Klasse)
"Sind sie hier richtig (mich von oben bis unten musternd) - oder wollten Sie zu den billigen gebrauchten A-Klassen - die stehen unten ..."
Derartige super arrogante Werkstätten gibt’s bei uns in Ö genauso…kenne da unzählige ähnliche Geschichten…
Anders als ich ein kleines Auto für meine Tochter kaufen ging…bin mit meinem S500 vorgefahren…bin noch nicht mal aus dem Wagen ausgestiegen, kam der Verkäufer schon aus seinem Büro gerannt….