LED-Tagfahrlicht
Hallo,
ich hätte eine Frage zum LED Tagfahrlicht. Bei meiner neuen E-Klasse schaltet sich das LED Tagfahrlicht ab, wenn sich das Abblendlicht einschaltet. Ist das normal, weil ich dachte immer, dass bei eingeschaltetem Abblendlicht das LED Tagfahrlicht gedimmt wird, aber nicht ausgeschaltet wird.
Zur Information: E 250 CDI Elegance
Beste Antwort im Thema
Sieht halt einfach besser aus wenn beides an ist.
228 Antworten
Hallo ins Forum
Zitat:
Original geschrieben von Lord_Bongo
Das Tagfahrlicht ist bei eingeschaltetem Ablendlicht in abgedimmter Stufe aktiv.
Laut Verkäufer sei das auch ganz normal. Hab nämlich extra nochmal nachgefragt, da es hier soviele unterschiedliche Aussagen seitens des 🙂 gibt. Aber das kennen wir ja schon von anderen Themen 😉
nur zur Vermeidung von Missverständnissen: Das gilt m.W. nur bei Xenon (also beim ILS). Bei Halogenhauptscheinwerfern geht die LED-Leiste komplett aus, wenn diese in Betrieb sind.
@ jw866: Richtig mit der nun serienmäßigen LED-Leiste gibt's keine Nebler mehr. Nur beim ILS gibt's eine Nebelfunktion (die aber leider mit der Schlussleuchte gekoppelt ist). Somit hat man da keine Möglichkeit. Dies hat Daimler wohl auch gesehen, da die ersten Erlkönige für den 212er Mopf mit Neblern und der LED-Leiste im Hauptscheinwerfer (ähnlich SLS, Vito etc.) unterwegs sind.
Nebelschlussleuchte ist nur eine (links) vorgeschrieben. Es sind seit Jahren die Leuchtmittel beidseitig verbaut, aber die rechte wird standardmäßig (Freischaltung m.W. möglich) nicht angesteuert. Man sieht dies z.B. daran, dass die rechte Leuchte auch Ersatzfunktionen übernimmt.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 212059
...
Nebelschlussleuchte ist nur eine (links) vorgeschrieben. Es sind seit Jahren die Leuchtmittel beidseitig verbaut, aber die rechte wird standardmäßig (Freischaltung m.W. möglich) nicht angesteuert. Man sieht dies z.B. daran, dass die rechte Leuchte auch Ersatzfunktionen übernimmt.
...
Hallo Peter,
sieht asymetrisch aus, die eine Leuchte da hinten. Wer macht diese Freischaltung? Oder kann man das über den Engineering Mode einschalten?
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Wer macht diese Freischaltung? Oder kann man das über den Engineering Mode einschalten?MfG
Hans
Na, na, na, Herr Software-Entwickler,
zugeben das man keine Ahnung von KfZ-Technik hat und nun aber in der Enineering Mode rumfummeln. 😁 😁
Diese Mode ist ein heißes Eisen und man kann da auch sehr viel Schaden anrichten die dann der Freundliche wieder richten muß. Da versenkt man ganz leicht ein paar Hunderter. 😉
Ob dahinten nun eine brennt oder zwei ist doch eigentlich egal.
Da man die Nebelschlußleuchte erst bei unter 50m Sicht einschalten + dann auch nur mit 50km/h rumfahren soll, habe ich diese Lampe bisher ganz, ganz, ganz selten benutzt (bei meinem letzten Wagen kam diese in 4 Jahren überhaupt nicht zum Einsatz).
Im übrigen ist Nebel mit 50-200m Sichtweite ein absoluter Schwachpunkt bei diesem tollen ILS. Die Eigenblendung ist schon sehr enorm.
JV
Zitat:
Original geschrieben von 212059
...
nur zur Vermeidung von Missverständnissen: Das gilt m.W. nur bei Xenon (also beim ILS). Bei Halogenhauptscheinwerfern geht die LED-Leiste komplett aus, wenn diese in Betrieb sind.
...
Sorry, ich vergaß zu erwähnen: Xenon uns ILS sind an Bord.
Danke!
Gruß
Marc
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lord_Bongo
Nabend zusammen,damit es hier nicht zu langweilig wird, knüpfe ich hier mal an.
Hab gestern meinen "neuen" jungen Stern bekommen.S212 220CDI Avantgarde mit EZ 2/2011.
Das Tagfahrlicht ist bei eingeschaltetem Ablendlicht in abgedimmter Stufe aktiv.
Laut Verkäufer sei das auch ganz normal. Hab nämlich extra nochmal nachgefragt, da es hier soviele unterschiedliche Aussagen seitens des 🙂 gibt. Aber das kennen wir ja schon von anderen Themen 😉e-klasse cabriolet ez 10/2011
LED tfl gehen aus bei aufschaltung des abblendlichts
aussage der werkstatt:
nur bei ILS brennt das LED TFL gedimmt weiter..
lösung:
neue software und das TFL funktioniert auch ohne ILS zusammen mit dem abblendlicht.
(termin nächte woche)
kosten: (aussage werkstatt) bei neuwägen kostenlos.
-ich konnte nun nicht alle beiträge lesen aber ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen weiterhelfen
Zitat:
Original geschrieben von cayman41
so, nun ausagen der werkstatt und des technischen kundendienstes bezüglich tagfahrlicht mit/ohne ILSZitat:
Original geschrieben von Lord_Bongo
Nabend zusammen,damit es hier nicht zu langweilig wird, knüpfe ich hier mal an.
Hab gestern meinen "neuen" jungen Stern bekommen.S212 220CDI Avantgarde mit EZ 2/2011.
Das Tagfahrlicht ist bei eingeschaltetem Ablendlicht in abgedimmter Stufe aktiv.
Laut Verkäufer sei das auch ganz normal. Hab nämlich extra nochmal nachgefragt, da es hier soviele unterschiedliche Aussagen seitens des 🙂 gibt. Aber das kennen wir ja schon von anderen Themen 😉e-klasse cabriolet ez 10/2011
LED tfl gehen aus bei aufschaltung des abblendlichts
aussage der werkstatt:
nur bei ILS brennt das LED TFL gedimmt weiter..
lösung:
neue software und das TFL funktioniert auch ohne ILS zusammen mit dem abblendlicht.
(termin nächte woche)
kosten: (aussage werkstatt) bei neuwägen kostenlos.
-ich konnte nun nicht alle beiträge lesen aber ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen weiterhelfeneigentlich hiess es ich kann durch ein softwareupdate die TFL (ohne ILS) auf die gesetzlich konformen 10 prozent leuchtkraft der normal LED TFL umprogrammieren lassen. nun....war die kiste in der werkstatt da ein dichring schlecht eingebaut war ab werk und das softwareupdate sollte da gleich gemacht werden. nachdem die werkstatt nach zuerst anders lautenden aussagen doch kein update für diese änderung zur verfügung hat und auch keines gefunden hat kam raus dass es nur ein update gibt bzw. eine umprogrammierung wenn ILS verbaut ist und das fälschlicherweise im werk vergessen oder falsch programmiert wurde.
bei projektionsscheinwerfer ist das nicht vorgesehen.
laut aussage des technischen kundendienstes (nachdem ich mächtig angefressen war nahm ich kontakt auf) gibt es keine offiziell abrufbare software für fahrzeuge ohne ILS bzw. sind änderungen nicht erlaubt da das fahrzeug ab werk die dinger nachts aus ''AUS'' geschaltet hat. eine abdimmung der LED um die dann als positionsscheinwerfer gesetzeskonform zu haben bzw. aus designgründen wie beim ILS (ab werk) ist bei projektionsscheinwerfern nicht vorgesehen und wie bereits erwähnt nicht werksseitig verbaut, also nicht zulässig. -aussage technischer KD- :-(
Na dann ist ja jetzt alles klar.
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Hallo Peter,Zitat:
Original geschrieben von 212059
...
Nebelschlussleuchte ist nur eine (links) vorgeschrieben. Es sind seit Jahren die Leuchtmittel beidseitig verbaut, aber die rechte wird standardmäßig (Freischaltung m.W. möglich) nicht angesteuert. Man sieht dies z.B. daran, dass die rechte Leuchte auch Ersatzfunktionen übernimmt.
...sieht asymetrisch aus, die eine Leuchte da hinten. Wer macht diese Freischaltung? Oder kann man das über den Engineering Mode einschalten?
MfG
Hans
Es mag vielleicht asymetrisch aussehen, aber beide Nebelschlussleuchten finde ich immer sehr ärgerlich. Von weiten sieht es dann aus alsob jemanden konstant auf die Bremse steht. Sowiese ist das Ärgerniss nummer 1, diese Nebelschlussleuchten. Sei mal ehrlich...wie oft schaltet mann diese ein? Normalerweise nur bei Sicht unter 50 Metern, dies kommt nur sehr sehr sehr selten vor...
Gruß Remko
aber es gibt halt immer noch diese leute mit hut die obwohl sie mit dem kopf nur zwei drei cm hinter der frontscheibe hängen scheinbar trotzdem nix sehen und die nsl bei nem bisschen nieselregen oder leichten nebel eingeschaltet haben
Zitat:
Original geschrieben von druttil
aber es gibt halt immer noch diese leute mit hut die obwohl sie mit dem kopf nur zwei drei cm hinter der frontscheibe hängen scheinbar trotzdem nix sehen und die nsl bei nem bisschen nieselregen oder leichten nebel eingeschaltet haben
zum einen gib es die und zum anderen (erst gestern 4 gesehen) die bei sicht von weit über 100 metern das ding anhaben.
an einer ampel habe ich mal einen darauf hingewiesen dass er seine leuchte mal auschalten sollte...er hatte das gar nicht gesehen weil er im KI keine anzeige hatte -einfach vergessen- ich denke das kann schonmal passieren...
aber grundsätzlich ist das ein ewiges ärgerniss...und seit die TFL in sind haben ja viele tagsüber ihre nebelscheinwerfer an um mit der mode gehen zu können. kranke welt...:-)
Zitat:
Original geschrieben von Remkonl
...Es mag vielleicht asymetrisch aussehen, aber beide Nebelschlussleuchten finde ich immer sehr ärgerlich. Von weiten sieht es dann aus alsob jemanden konstant auf die Bremse steht. Sowiese ist das Ärgerniss nummer 1, diese Nebelschlussleuchten. Sei mal ehrlich...wie oft schaltet mann diese ein? Normalerweise nur bei Sicht unter 50 Metern, dies kommt nur sehr sehr sehr selten vor...
Gruß Remko
Hallo Remko,
< 50 Meter, genau dann schalte ich die Dinger ein. Und da wäre es nicht schlecht, wenn beide Lichter brennen. Ich habe vor ein paar Jahren an der Donau mal eine Suppe erlebt, in der konnte man sich nur noch mit Schrittgeschwindigkeit vorwärts tasten. Mein Bruder saß neben mir, der wohnt in der Gegend, und der konnte es selbst nicht fassen. Aber auch normalen Nebel mit Sicht unter 50 m hat man im Herbst auf dem platten Land sehr oft. Besonders in Senken.
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von druttil
aber es gibt halt immer noch diese leute mit hut die obwohl sie mit dem kopf nur zwei drei cm hinter der frontscheibe hängen scheinbar trotzdem nix sehen und die nsl bei nem bisschen nieselregen oder leichten nebel eingeschaltet haben
Und dann sehen die "Leute mit Hut"(wen meinst du?) besser? Wenn hinten die NSL brennen? Wie das denn?
Die doppelte Nebelschlussleuchte ist unbedingt erforderlich, wenn bei dem üblichen dichten Autobahnverkehr der hinten Fahrende bei 140 km/h auf weniger als zehn Meter auffährt...
... obwohl er durch nicht verdunkelte Scheiben gut sehen kann, das vorne kein Platz ist ... und wegen des Verkehrs auch nicht nach rechts ausgewichen werden kann.
Wenn hinter dem Auffahrenden ausreichend Platz zum nächst hinten Fahrenden ist ... genügt das kurze Einschalten der NSL ... und der Sicherheitsabstand ist wieder gewahrt ...
Notwehr ...
Gruß
T.O.
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Wenn hinter dem Auffahrenden ausreichend Platz zum nächst hinten Fahrenden ist ... genügt das kurze Einschalten der NSL ... und der Sicherheitsabstand ist wieder gewahrt ...
Notwehr ...
steht auf einer stufe mit ner handvoll reißzwecken aus dem schiebedach rieseln lassen...
wir wollen ja nichts kaputt machen ... 🙂