LED Tagfahrleuchte leuchtet lange nach ...

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo ich habe einen Fiesta mk7 1,4TDI .
Habe heute zusammen mit einem KFZ-Mechaniker LED Tagfahrleuchten von Unitec angeschlossen.
Anschluss war wie folgt:
Gelbes kabel an Standlicht (Hierzu haben wir mit einer KLemme/Stromdieb die kabel aneinander geklemmt)
Schwarzes Kabel auf Masse
Rotes kabel auf Plus der Batterie

Danach hat wie beschrieben das Licht geleuchtet und ist ausgegangen (Test laut Unitec)
Nachdem es dann funktioniert hat, habe ich den Motor gestartet. Nach wenigen sekunden sprang das Licht an, jetzt sollte es aber ausgehen, wenn ich das normale Licht einschalten, jedoch war dies nicht der Fall, die LED Lichter sind angeblieben.
Zudem habe ich dann nach kruzem Lauf den Motor ausgemacht und die Lichter gingen nach ca,. 1 Min aus.
Dann bin ich nach Hause gefahren(so 15-20min) und in der Garage abgestellt , jedoch gehen die Lichter nicht aus.
Ist das normal das die so lange nachleuchten und wieso schalten sich die Lichter nicht ab nach einschalten von Abblend oder Standlicht?

Besten Dank im Voraus

20 Antworten

Also entweder ist die Elektronik defekt oder die Anleitung falsch. TFL MUSS bei Zündung leuchten und sobald das Standlicht eingeschaltet oder Zündung ausgeschaltet wird, ausgehen. Ansonsten ist es als TFL nicht zugelassen.

Ich vermute eher, dass du die Anleitung falsch verstanden hast oder es falsch beschrieben ist. Schließe das TFL an Zündungsplus an (lila Kabel am Scheinwerferstecker) und dann sollte es funktionieren.

Ansonsten hau das Teil in die Tonne....für den Preis wird es eh nicht lange halten und zudem sehen so drangebastelte TFL einfach...unschön...aus....

die TFL haben nur schwarz, rot und gelb an Kabeln. http://www.real-onlineshop.de/.../1?campaign=realde%2FWochenprospekt

deine Aussage das gelbe an den Scheinwerfer anzuklemmen hat er jagemacht und sogar korrekterweise ans Standlicht angeschlossen.

Das gelbe Kabel soll er vom Standlich lösen, dann das rote an Klemme 15 anschließen undZündung einschalten. Es dürfen jetzt nur die TFL an sein. Dann Licht einschalten., jetzt muss TFL und Standlicht an sein. Bei anschließender Zündung aus müssen alle Lichter aussein.
Dann muss das gelbe Kabel an das Kabel für Standlicht angeschlossen werden. Jetzt wieder gleiches Schalten wie vorher, Zündung an, TFL an, Licht an, TFL aus und Licht an, Zündung aus, Licht aus.

Funktioniert die nicht alles ausbauen und Geld zurück, da ist das Steuermodul defekt.

Und dann sollte man sich wirklich ordentliche holen. Habe ich oben weiter bereits beschrieben

Bei mir ist es dasselbe. Nachdem ich den Motor abgestellt und Schlüssel rausgezogen habe hört man vorne im Motorraum ein ganz leises piepen. So lange dieses piepen ist leuchten auch die TFL´s. Das dauert aber keine zehn Sekunden da hört das piepen auf und auch die Lichter gehen aus.😕

Zitat:

Original geschrieben von navigon1984


Das rote gehört doch nicht an die batterie direkt angeschlossen, du brauchst zündungsplus , schwarz an masse . Das siesich abschalten müssen diese ans standlicht (dort nochmal nachmessen wenn du das licht eingeschalten hast ob strom drauf ist, denn meist klapts mit den dieben nicht so. Aber nochmal zum plus ,wenn du diese direkt an masse und plus anschliest woher wissen diese wann sie leuchten sollen und nicht..?
Led verbraucht wennig strom .
Ich habe es so gemacht
Rot an lila kabel( ( zündungsplus)
Schwarz ( masse)
Gelb ( stantlicht)

so hab ich es auch und es funzt einwandfrei... meine dimmen sich

Ähnliche Themen

ich hab es leider noch nicht geschafft es nachzumessen, jedoch habe ich gemerkt, dass das Nachleuchten von 1.Stunde auf 2-3min runtergegangen ist...das find ich schonmal positiv und wäre damit auch zufrieden. Was ich noch nachschauen muss ist das dimmen, passiert in einigen Tagen, dann meld ich mich wieder.

Vorerst an alle ein Dank 🙂

Guten Tag zusammen!
An anderer Stelle habe ich heute schon einmal die Funktionsweise erklärt: ich kann evtl weiterhelfen.
Das Einschaltkriterium für die TFL ist die kleine Wechselspannung, die die Lichmaschine der Batteriespannung aufprägt. Diese Wechselspannung wird in der Elektronik ausgewertet um die TFL einzuschalten.
Sind die TFL ein und am gelben Kabel ebenfalls +10 bis 14 Volt gleichspannung, wird das TFL gedimmt.
Wird der Motor ausgeschaltet leutet das TFL ca 13 Sek nach.

Ursache für das längere Nachleuchten ist, dass zum Beispiel Motore noch laufen. Bei meinem Seat 1,9TDI gibt es ein kleines Motörchen, das den Warmwasserkreislauf noch einige Minuten in Schwung hält. Diese Motoren belasten die Batterie mit pulsierendem Gleichstrom und erzeugen so wiederum eine kleine Wechselspannung in der Verdrahtung des Fahrzeugs. Ist die Batterie nun etwas älter, d. h. hat diese schon einen größeren Innenwiderstand, ist dies leicht möglich. Testweise die Batterie vom Bordnetz trennen und weiß an +Pol und schwarz an -Pol, danach sollten die TFL nach 13 Sek ausgehen. Hat man einen Verdacht, kann man die Sicherung zu dem verdächtigen Motor / Verbraucher ziehen und die 13 Sek abwarten.

Ich hoffe gedient zu haben!
mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen